Artikel

Aufbrechen im Bardo

Ein Beitrag von Pema Khandro Rinpoche übersetzt von Doris Wolter veröffentlicht in der Ausgabe 2022/4 Leben mit dem Tod unter der Rubrik Leben mit dem Tod.
Wenn wir Tod und Verlust erleben, wenn wir die Illusion der Kontrolle verlieren und besonders verletzlich und ungeschützt sind, können wir den Grund der Wirklichkeit erfahren, sagt Pema Khandro Rinpoche, Linienhalterin der Nyingma- und Kagyü-Traditionen des tibetischen Buddhismus, im ersten Teil ihres Essays über die Kostbarkeit des Loslassens. Ständig erleben wir Geburten und Tode. Den Tod geliebter Menschen empfinden wir wohl am intensivsten. In einer solchen Zeit erscheint uns...

Equally a coming Buddha – David Sumerauer zum 100. Geburtstag des Dichters Jack Kerouac

Ein Beitrag von David Sumerauer veröffentlicht in der Ausgabe 2022/4 Leben mit dem Tod unter der Rubrik Geschichte des Buddhismus.
Die USA in den 1950er- und 1960er-Jahren. Öde rasenbewehrte Vorstadtlandschaften, Fake-Familienidyllen – und dicht gefüllte Minibars, in denen aus jedwedem Anlass und zu ständig qualmenden Zigaretten starke Drinks gemixt werden, auch für die damaligen Buddhistinnen und Buddhisten. Jack Kerouac gehörte dazu, der am 12. März diesen Jahres 100 Jahre alt geworden wäre. Ein Essay von David Sumerauer über einen zwiespältigen Dharmavorfahren. © Illustration: Werner Steiner Die...

Editorial der Ausgabe 2022/3

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2022/3 Heimat unter der Rubrik Editorial.
Liebe Leserinnen und Leser, „Unser Heim ist dort, wo das, was wir tun, Konsequenzen hat und wo wir für das, was wir tun, Feedback – positives wie negatives – erwarten und erhalten. Dieses Feedback ist vielleicht der wichtigste, wenn nicht sogar der einzige Mechanismus, der das Gleichgewicht mit der uns relevant erscheinenden Umwelt aufrechterhält. Nicht an ein Heim gebunden zu sein, ermöglicht uns, die Kosten unseres Handelns auszulagern.“ Das schreibt Bernd...

Eine Geschichte, die wir selbst schreiben

Ein Beitrag von Tatsudo Nicole Baden Roshi veröffentlicht in der Ausgabe 2022/3 Heimat unter der Rubrik Aktuell. (Leseprobe)
Die Zen-Lehrerin Tatsudo Nicole Baden wird in diesen Tagen in Zen-Praxisgesprächen oft nach einer Haltung angesichts des Krieges in der Ukraine gefragt. Für viele Menschen gibt es derzeit kaum noch ein anderes Thema. Sie ringen um eine Haltung und spüren: Diese Situation braucht keine weiteren Meinungen, keine Rechthabereien und auch keine weisen Worte. Was kann ein einzelner Mensch nun tun? Der Krieg in der Ukraine ist weit mehr als eine Geschichte in der Zeitung. Er ist unsere...

Friedliche Akzeptanz – Umgang mit Härten und Krisen

Ein Beitrag von Bhikshu Tenzin Peljor veröffentlicht in der Ausgabe 2022/3 Heimat unter der Rubrik Aktuell.
Immer wenn etwas Unerwartetes, Überraschendes eintritt, versuche ich mir zu vergegenwärtigen, dass diese Ereignisse mich aus meinen Illusionen – oder Projektionen – reißen und ich selbst es bin, der sich über die Wirklichkeit getäuscht oder unrealistische Erwartungen gehabt hat. Es kann Phasen im Leben oder in der Gesellschaft geben, wo alles scheinbar mehr oder weniger geschmeidig vor sich hinläuft. Diese Situationen sind aus spiritueller Sicht nicht unbedingt sehr nützlich,...

Transformation? Na klar! Aber wohin?

Ein Beitrag von Manfred Folkers veröffentlicht in der Ausgabe 2022/3 Heimat unter der Rubriken Transformation, Aktuell.
Es gibt eine gute Nachricht, und es gibt eine schlechte Nachricht. Die schlechte Nachricht: Die Zivilisation, wie wir sie kennen, wird bald enden. Die gute Nachricht: Die Zivilisation, wie wir sie kennen, wird bald enden. (Swami Beyondananda in David R. Loy: Erleuchtung, Evolution, Ethik) Globaler Klimastreik in München, 2021, Foto: Werner Steiner Betrachten Vor dreißig Jahren hat die Systemwissenschaftlerin und Buddhistin Joanna Macy die Lage der Menschheit in ihrem Buch „Die...

Die Hauslosigkeit im Herzen

Ein Interview mit Ayya Tisarani geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2022/3 Heimat unter der Rubrik Heimat.
Nach der Geburt seines Sohnes verließ der Buddha Frau und Kind und ging in die Hauslosigkeit. Als Gang in die Hauslosigkeit verstehen auch Nonnen und Mönche ihre Ordination. Ein Gespräch mit der Ehrwürdigen Ayya Tisarani, buddhistische Nonne in der Theravada-Tradition. BUDDHISMUS aktuell: Vielleicht kannst du dich eingangs einmal vorstellen – wer bist du?  Ayya Tisarani: Wer ich bin, das weiß ich nicht (lacht). Geboren bin ich in Polen und lebe seit über...

Wurzeln und Flügel

Ein Beitrag von Sylvia Wetzel veröffentlicht in der Ausgabe 2022/3 Heimat unter der Rubrik Heimat. (Leseprobe)
Seit sich die buddhistische Meditationslehrerin Sylvia Wetzel Anfang 2020 von ihrer umfangreichen Kurs- und Lehrtätigkeit zurückgezogen hat, ist Heimat für sie ein Schlüsselbegriff. In ihrem Beitrag spürt sie vielen Heimaten nach – menschlichen Beziehungen, Orten und Sprachen, geistigen Orientierungen und der eigenen Lebensaufgabe. Es gibt Menschen und Beziehungen, Sprachen und Dialekte, Orte und Landschaften, mit und in denen ich mich geborgen und ganz bei mir fühle. Christentum...

Exil und Mitgefühl

Ein Interview mit Ilana Maymind geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2022/3 Heimat unter der Rubrik Heimat.
Das Buch „Exile and Otherness“ vergleicht Leben und Denken des japanischen buddhistischen Gelehrten der Reine-Land-Schule Shinran und des ebenfalls im Mittelalter lebenden jüdischen Philosophen Maimonides. Beide mussten im Exil leben, was deutliche Spuren in ihrer Philosophie hinterlassen hat. Ein Gespräch mit der Autorin Ilana Maymind, Professorin für Religionswissenschaft in den USA. Maimonides-Statue in Córdoba, Spanien Susanne Billig: Wie kamen Sie auf die Idee, dieses Buch zu...

Editorial der Ausgabe 2022/2

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2022/2 Nahrung unter der Rubrik Editorial.
Nahrung ist der Schwerpunkt der neuen BUDDHISMUS aktuell. Ehe Susanne Billig zu den Inhalten der neuen Ausgabe kommt, geht sie auf das aktuell alles überragende Thema „Krieg in der Ukraine“ ein und fasst zusammen: „Samsara! Eine Welt, so durcheinander, so widersprüchlich, voller Leiden und Schmerzen und voller Güte und Mitgefühl und jenseits, weit jenseits eines Friedens für alle. Die Welt, in der jede und jeder Einzelne von uns täglich aufgefordert ist, weise zu handeln. Keine...
< Spätere Artikel  |    Frühere Artikel >