Rubrik: Inspirationen
Jeder Mensch hat Verantwortung
Ein Beitrag von Seine Heiligkeit der XIV. Dalai Lama
veröffentlicht in der Ausgabe 2023/4 Verantwortung unter der Rubrik Inspirationen.
Der Dalai Lama im April 2023 im indischen Dharamsala, © Tenzin Coejor, dalailama.com
Einzelne Menschen können eine Transformation in der Gesellschaft herbeiführen, daran glaube ich fest.
Jeder Mensch hat die Verantwortung, unsere universelle Familie auf den richtigen Weg zu bringen, und wir alle müssen diese Verantwortung wahrnehmen.
Als buddhistischer Mönch versuche ich, in mir persönlich Mitgefühl zu entwickeln, nicht nur als religiöse Übung, sondern auch auf einer...
O Shakyamuni
Ein Beitrag von Shingon-Buddhismus
veröffentlicht in der Ausgabe 2023/3 Umgang mit Sexualität unter der Rubrik Inspirationen.
O Shakyamuni, so wie der Raum jenseits aller Unterscheidungen ist,ohne Unterscheidung und ohne Nicht-Unterscheidung, so ist auchdie Weisheit der All-Weisheit jenseits aller Unterscheidung, ohneUnterscheidung und Nicht-Unterscheidung.
O Shakyamuni, so wie alle Lebewesen von der großen Erde abhängen,so hängen auch Götter, Menschen und Dämonen von der Weisheit derAll-Weisheit ab.
O Shakyamuni, so wie das Reich des Feuers alles Brennbare unablässigverbrennt, so verbrennt auch...
Ode an den Klang der Leere
Ein Beitrag von Felix Idris Kunzang Baritsch
veröffentlicht in der Ausgabe 2023/2 Buddhismus im Westen unter der Rubrik Inspirationen.
Wo Stille nur, klingt auch Musik. Klang bedingt Nicht-Klang, Nicht-Klang bedingt Klang – So lehrte der Buddha das Abhängige Entstehen.
Nicht aus Seiendem das Sein entsteht, Denn es würde nur, was es schon war. Wie würde neu geboren, Was niemals entstanden, sondern immer schon da?
Nicht aus Nicht-Sein Seiendes entsteht, Denn Ursachen bewirken Wesensgleiches bloß. Trägt nicht der Samen den Duft seiner Blüten, Die...
Das Lebensrad – Wach werden in schwierigen Zeiten
Ein Beitrag von Petra Biehler
veröffentlicht in der Ausgabe 2021/1 Gemeinwohl unter der Rubrik Inspirationen.
Das Lebensrad, Bhavachakra, findet sich oft im Eingangsbereich tibetisch-buddhistischer Tempel. Dort mahnt es die Menschen, ihre weltliche Suche nach Glück und Leidfreiheit als illusionär, da der Vergänglichkeit unterworfen, zu erkennen. Wie das Lebensrad dazu inspirieren kann, in schwierigen Zeiten zu meditieren und das eigene Leben zu reflektieren, beschreibt die Psychotherapeutin Petra Biehler.
Das Lebensrad stellt ohne Worte die Essenz der gesamten buddhistischen Psychologie dar....
Buddhistische Inspirationen in Zeiten der Krise
Ein Beitrag von Redaktion BUDDHISMUS aktuell
veröffentlicht in der Ausgabe 2020/3 Transformation unter der Rubrik Inspirationen.
Reflexionen zur Pandemie. Mit Beiträgen von: Fred von Almen, Tenzin Metok, Sylvia Wetzel, Doris Myoen Zölls, Marie Mannschatz, Yudo J. Seggelke, Tsunma Konchok Jinpa Chodron, Ayya Agganyani, Yesche U. Regel, Lily Besilly, Stefan Matthias, Wilfried Reuter
FRED VON ALMEN
Sangha in Zeiten der Krise
Seit 20 Jahren leite ich eine geschlossene Studien- und Praxisgruppe mit mittlerweile fast 50 engagierten Teilnehmenden. Wir treffen uns zweimal jährlich für drei Tage....
Was wir vom Tod lernen können, um erfüllt zu leben
Ein Beitrag von Frank Ostaseski
veröffentlicht in der Ausgabe 2017/4 Erleuchtung unter der Rubrik Inspirationen. (Leseprobe)
Frank Ostaseski ist ein international bekannter buddhistischer Lehrer, Mitbegründer des Zen-Hospizprojekts in den USA, Gründer des Metta Institute und ein Vorreiter der kontemplativen Betreuung am Ende des Lebens. Er lehrt weltweit. In seinem Beitrag untersucht er, wie die Gewissheit des Todes helfen kann, sich in Hingabe zu üben und auf diese Weise Nicht-Dualität zu erfahren.
Das Ende des Lebens | © photophilde, CC
Leben und Tod kommen immer im Paket – das eine erhält man nicht...
Worte des Herzens
Ein Beitrag von Lama Yeshe Sangmo (Ilse Pohlan)
veröffentlicht in der Ausgabe 2017/1 Vertrauen unter der Rubrik Inspirationen.
Inspiration, vorgetragen von Lama Yeshe Sangmo, auf der Abschlussveranstaltung des Kongresses der Deutschen Buddhistischen Union „Leben und Sterben“ im September 2016 in Potsdam.
Denke ich an den Tod, so erinnere ich mich daran, dass ich, wenn ich sterbe, alles, was ich in den Jahren meines Lebens angehäuft habe, sei es Wissen, Freunde, Anerkennung, Familie, Bestätigung, vielleicht auch Besitz, mein Körper oder der Körper der Welt – alles, womit ich mich identifiziere –,...