3 | Susanne Billig | Editorial der Ausgabe 2025/1 |
7 | Mahatma Gandhi | Wahrheit und Liebe |
8 |
Carola Roloff (Jampa Tsedroen)
(Interview: Susanne Billig) |
Kinder in ihrer spirituellen Entwicklung unterstützen |
10 |
Jakob Schmidt
(Interview: Eberhard Kügler) |
Achtsamkeit ist legitim – wenn sie um ihre Grenzen weiß |
14 | Michael Vermeulen | Ein Jahrhundert Buddhismus im Westen |
18 | Redaktion BUDDHISMUS aktuell | Wie wir den Buddhismus lebendig halten |
26 | Redaktion BUDDHISMUS aktuell | 70 Jahre Deutsche Buddhistische Union |
30 |
Dagmar Doko Waskönig, Tsunma Jinpa Chodron
(Interview: Marcel Conrad) |
Zuflucht nehmen in einem festlichen Rahmen |
34 | Gudrun Yushin Abrecht, Martina Kaisei Siegwardt, Susanne Yushin Dittrich | Vorhang auf für die Ahninnen des Zen-Buddhismus |
38 | Sarina Hassine | „Uns geht es um Gemeinschaft und Verbundenheit“ |
42 | Gelongma Thubten Jampa | Die Feier der Nonnenordination |
44 | Ayya Phalanyani | Plädoyer für das gute Feiern |
48 | Alfred Weil | Die Macht der Sprache |
51 | Thomas Metzinger | Bewusstsein braucht kein Ich |
54 | Carola Roloff (Jampa Tsedroen) | Die Potenziale des Buddhismus in Deutschland |
60 | Rebekka Christine Khaliefi | Abgrenzung und Zugehörigkeit |
64 | Sadhu Bhante Panyasara | „Buddhismus hat viel mehr zu bieten als die Meditation“ |
66 | Peggy Anandi Martin | „Ich möchte wissen, wie die Dinge wirklich sind“ |
Online-Artikel | ||
Emma Varvaloucas, John Wood Jr., Mónica Guzmán
(Interview: Emma Varvaloucas) |
Rechte Rede, linke Rede |
3 | Susanne Billig | Editorial der Ausgabe 2024/4 |
7 | Sylvia Wetzel | unterwegs |
8 | Sylvia Rosenthal | WARUM … Buddhistinnen und Buddhisten das Leid der Tiere nicht gleichgültig sein darf |
9 |
Barbara Salaam Wegmüller, Cornelius von Collande
(Interview: Michael Hock) |
Bearing Witness in Auschwitz |
12 | Hans Oberländer | Auf dem Weg zum wahren Selbst |
18 | Ayya Vimalañani | Heimatlose Wanderer |
22 |
Benjamin Brose
(Interview: Jessica Zu) |
Die erstaunlichen Reisen des chinesischen Mönches Xuanzang nach seinem Tod |
26 | Sarina Hassine | Die Elternreise |
30 | Eberhard Kügler | Konversionen: Reisen ins Offene |
32 | Ursula Kogetsu Richard | Pilgern. Stammeln. Staunen. |
38 |
Sebastian Gäb
(Interview: Susanne Billig ) |
„Ich halte den Buddha für einen unglaublich modernen Philosophen“ |
44 | Traleg Kyabgon Rinpoche | Vom Wert der Lehren und Begriffe |
48 | Ayya Phalanyani | Vertrauen – Saddha |
52 | Ani Karma Tsultrim | Buddhistische Praxis als spirituelle Lebenskunst |
56 | Ulrich Ott | Was Meditierende erleben |
58 |
Lisa Freund
(Interview: Harald Alexander Korp) |
„Ich wollte wissen, was sterben bedeutet“ |
60 |
Ajahn Brahm
(Interview: BUDDHISMUS aktuell) |
Wie üben wir uns in liebevoller Güte? |
64 | Tobias Röder | „Wer bist du gerade jetzt?“ |
Online-Artikel | ||
Lily de Silva | Geben im Pali-Kanon |
3 | Susanne Billig | Editorial der Ausgabe 2024/3 |
7 | Shunryu Suzuki | Anfängergeist |
8 | Treehaus | Warum … Wellness-Buddhismus die radikale Natur der Lehre verfehlt |
10 |
Stefano Davide Bettera
(Interview: Gabriela Frey und Thea Mohr) |
Die Welt aus einer fürsorglichen Perspektive betrachten |
12 | Redaktion BUDDHISMUS aktuell | Bhikkhu Bodhi zum 80. Geburtstag |
16 | Ursula Kogetsu Richard | „Kommen und Gehen in Freiheit“ |
18 |
Jon Kolkin
(Interview: Susanne Billig) |
Nähe und Zurückhaltung |
26 | Shifu Shuman | Wie man mit dem verblendeten Geist umgeht |
30 | Tarthang Tulku Rinpoche | Eine neue Art der Meditation. |
32 | Werner Vogd, Jonathan Harth | Haben ChatGPT und Androiden Buddha-Natur? |
36 | Susanne Billig | Bewusstsein erforschen und kultivieren |
40 | Oliver Petersen | „Der Geist ist Nicht-Geist, der Geist ist klares Licht“ |
46 |
Vidyagita
(Interview: Susanne Billig) |
Tiefschwarze Leinwand – gegenwärtiger Moment |
50 |
Perry Schmidt-Leukel
(Interview: Ursula Baatz) |
Die Muster der religiösen Vielfalt |
54 |
Oliver Scheit
(Interview: Buddhismus aktuell) |
„Es gibt einen Bedarf für geschützte Räume“ |
58 |
Markus Weingardt
(Interview: Anika Limbach und Silke Bender) |
„Frieden schaffen ist anspruchsvolles, kreatives Tun“ |
62 |
Santacitta Bhikkhuni
(Interview: Irmgard Kirchner) |
Wie erklärst du Geist und Bewusstsein? |
66 | Sam Dylan Moré | Die Freude, sich mit Menschen zu verbinden |
Online-Artikel | ||
Damchö Diana Finnegan | Samaya als symbiotische Verbindung |
3 | Susanne Billig | Editorial der Ausgabe 2024/2 |
7 | Etty Hillesum | Wir müssen durchdrungen sein |
8 | Eberhard Kügler | Warum … auch der Buddhismus ein Problem mit rechtem Gedankengut hat |
12 |
Beate Aldag
(Interview: Buddhismus aktuell) |
Was werde ich der Zukunft schenken? |
14 |
Renate Noda
(Interview: Susanne Billig ) |
Faszination einer Weltreligion |
20 | Kazuaki Tanahashi | Frieden ist die Antwort |
26 | Maria Diefenbach | Raum der Stille, Ort des Friedens |
32 |
Markus Weingardt
(Interview: Anika Limbach und Silke Bender) |
Frieden ist ein Geschehen |
36 | Uwe Meya | Widerstand in Tibet |
41 | Ayya Phalanyani | Avihimsa |
44 | Arbeitsgruppe Krieg und Frieden der DBU | „Im Buddhismus sollten wir Räume des Zuhörens schaffen“ |
50 | Meister The Thong | „Unsere Dharmapraxis ist stark, ein Krieg kann sie nicht stoppen“ |
54 | Nikolas Bieleit-Medicus | Was ist das für ein Frieden, der im stillen Sitzen kommt? |
56 | Thomas Hamann | „Nicht immer kann Gewaltlosigkeit alle Konflikte lösen“ |
58 | Prof. Dr. Michael von Brück | Zeitlichkeit und mystische Einheitserfahrung |
62 | Bhikshuni Tenzin Metok, im Gespräch mit der Ehrwürdigen Chan Dan | Warum ist Freigebigkeit so wertvoll? |
66 | Martin Lieb | Veränderung ist möglich |
Online-Artikel | ||
Brian Daizen Victoria | Nationalismus: Kollektives Ego und das Versprechen von Buddhaland |