Rubrik: Editorial

Editorial der Ausgabe 2023/2

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2023/2 Buddhismus im Westen unter der Rubrik Editorial.
Ende der 1980er-Jahre begann meine Reise in die weite Welt des Buddhismus: staunend, lernend und aufsaugend, aber auch fragend, sortierend und kritisch.  Es hat allein Jahre gedauert, bis ich auch nur annähernd begreifen konnte, was an den Lehren und Gebräuchen der Gemeinschaft, der ich mich angeschlossen hatte, eher japanisch und eher buddhistisch war. Dazu musste ich ja zunächst einmal verstehen, was japanische Kultur, jenseits der Klischees, ausmacht. Gleichzeitig musste ich...

Editorial der Ausgabe 2023/1

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2023/1 Sprechen unter der Rubrik Editorial.
Liebe Leserinnen und Leser, Sprache, Sprechen – das führt mitten hinein in die Frage, was es heißt, ein Mensch zu sein. Zwar ist die anspruchsvolle Kommunikation nicht so ausschließlich dem Homo sapiens vorbehalten, wie dieser es in seiner Überheblichkeit gegenüber anderem Leben oft gern hätte. Pflanzen tauschen sich mit ausgeklügelten chemischen Botschaften aus, und so gut wie alle Tierarten kommunizieren miteinander, teils auf komplexe Weise und mit Formen echten Sprechens, also...

Editorial der Ausgabe 2022/4

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2022/4 Leben mit dem Tod unter der Rubrik Editorial.
„Leben mit dem Tod“ ist ein Thema, das zur DNA des Buddhismus gehört, schreibt Susanne Billig im Editorial der gleichnamigen neuen Ausgabe von BUDDHISMUS aktuell. Die Auseinandersetzung mit ständiger Veränderung, Vergänglichkeit, der eigenen Sterblichkeit – damit werden alle konfrontiert, die sich auf den buddhistischen Weg einlassen. Das Spektrum, das die Autorinnen und Autoren eröffnen, reicht von buddhistischer Sterbe- und Trauerbegleitung über den Umgang mit sterbenden...

Editorial der Ausgabe 2022/3

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2022/3 Heimat unter der Rubrik Editorial.
Liebe Leserinnen und Leser, „Unser Heim ist dort, wo das, was wir tun, Konsequenzen hat und wo wir für das, was wir tun, Feedback – positives wie negatives – erwarten und erhalten. Dieses Feedback ist vielleicht der wichtigste, wenn nicht sogar der einzige Mechanismus, der das Gleichgewicht mit der uns relevant erscheinenden Umwelt aufrechterhält. Nicht an ein Heim gebunden zu sein, ermöglicht uns, die Kosten unseres Handelns auszulagern.“ Das schreibt Bernd...

Editorial der Ausgabe 2022/2

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2022/2 Nahrung unter der Rubrik Editorial.
Nahrung ist der Schwerpunkt der neuen BUDDHISMUS aktuell. Ehe Susanne Billig zu den Inhalten der neuen Ausgabe kommt, geht sie auf das aktuell alles überragende Thema „Krieg in der Ukraine“ ein und fasst zusammen: „Samsara! Eine Welt, so durcheinander, so widersprüchlich, voller Leiden und Schmerzen und voller Güte und Mitgefühl und jenseits, weit jenseits eines Friedens für alle. Die Welt, in der jede und jeder Einzelne von uns täglich aufgefordert ist, weise zu handeln. Keine...

Editorial der Ausgabe 2022/1

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2022/1 fürsorglich unter der Rubrik Editorial.
„fürsorglich“ ist der Schwerpunkt der neuen Ausgabe von BUDDHISMUS aktuell. In ihrem Editorial reflektiert Susanne Billig darüber, in welchem Verhältnis Fürsorge, Solidarität und Respekt zur Freiheit der oder des Einzelnen stehen. Für eine Antwort verweist sie auf den Buddha, der seine Lehre von der Befreiung eng an das beständige Einüben sozialen Einfühlens und Verhaltens geknüpft hat. Dahinter steht die Erkenntnis: Mitfühlende soziale Beziehungen ermöglichen uns selbst und...

Editorial der Ausgabe 2021/4

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2021/4 Verbundenheit unter der Rubrik Editorial.
Verbundenheit ist der Schwerpunkt der neuen Ausgabe von BUDDHISMUS aktuell. Doch zunächst reflektiert Susanne Billig in ihrem Editorial darüber, was Leserinnen und Lesern zuzumuten und zuzutrauen ist. Bringen diese selbst genug an Erfahrungen und Kritikfähigkeit mit, können und wollen sich selbst mit den Texten auseinandersetzen, oder ist es die Aufgabe der Redakteurin, Beurteilungen vorzugeben? Anlass für diese Überlegungen ist das Interview mit Dzongsar Khyentse in der vorhergehenden...

Editorial der Ausgabe 2021/3

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2021/3 Was trägt? unter der Rubrik Editorial.
„Was trägt?“ ist der Schwerpunkt der neuen Ausgabe von BUDDHISMUS aktuell, und bei der Annäherung an das Thema stellt Susanne Billig zunächst einmal fest, dass es so vieles gibt, das uns trägt: die materielle Welt um uns herum, der eigene Körper und die Lebenserfahrung, die Lehren und Gemeinschaften des Buddha, die anderen Menschen, das Gemeinwesen. So natürlich gehört das alles zu unserem Leben, dass wir kaum jemals darüber nachdenken. Erst wenn das so Selbstverständliche in...

Editorial der Ausgabe 2021/2

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2021/2 Freude unter der Rubrik Editorial.
Freude ist der Schwerpunkt der neuen Ausgabe von BUDDHISMUS aktuell, und diese scheint zunächst weit entfernt von der ersten buddhistischen Wahrheit des Leidens zu sein. Letztendlich gehört aber die Wahrheit des Leidens genauso zur vollständigen Erfassung der Wirklichkeit wie die Freiheit vom Leiden, schreibt Susanne Billig in ihrem Editorial und fordert uns Leserinnen und Leser der Zeitschrift auf: „Freuen Sie sich, so oft es geht. Reichen Sie denen die Hand, denen die Freude gerade...

Editorial der Ausgabe 2021/1

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2021/1 Gemeinwohl unter der Rubrik Editorial.
Gemeinwohl ist der Schwerpunkt der neuen Ausgabe von BUDDHISMUS aktuell. Das Gemeinwohl ist untrennbar mit dem Eigenwohl verwoben, schreibt Susanne Billig in ihrem Editorial, denn wir Menschen sind als soziale Lebewesen existenziell auf Unterstützung, Fürsorge und den Austausch mit anderen angewiesen. Liebe Leserinnen und Leser, Eigenwohl und Gemeinwohl gehören zusammen. Das lässt sich auf vielfache Weise zeigen und ist auch nicht erstaunlich. Menschen sind soziale Lebewesen und...
Frühere Artikel >