Artikel
Brief eines Schülers an seine Lehrerin Ayya Khema
Ein Beitrag von Wilfried Reuter
veröffentlicht in der Ausgabe 2023/3 Umgang mit Sexualität unter der Rubrik Frauen im Buddhismus.
Liebe Ayya Khema,
am 25. August dieses Jahres gedenken wir mit großer Wertschätzung und Dankbarkeit deines 100. Geburtstages. Nie werde ich unsere erste Begegnung im Buddha-Haus vergessen. Du betratst den Meditationsraum und wir alle standen dir zu Ehren auf. Als buddhistische Nonne in deiner braunen Robe, mit kurzgeschorenen weißen Haaren und von eher kleiner Gestalt nahmst du deinen Platz ein. Deinen Vortrag begannst du mit den Worten: „Das Herz kann einem aufgehen in dieser...
Ein Leben in der Praxis des Zen
Ein Beitrag von Felicitas von Aretin
veröffentlicht in der Ausgabe 2023/3 Umgang mit Sexualität unter der Rubrik Frauen im Buddhismus.
In diesem Jahr wird Dagmar Doko Waskönig, die das buddhistische Leben in Deutschland seit vielen Jahren prägt, 80 Jahre alt. Die Zen-Lehrerin ist im interreligiösen Dialog engagiert, war lange Zeit Ratsmitglied der Deutschen Buddhistischen Union und ist Mitglied im Kuratorium der Brambosch-Schaelen-Stiftung, die sich die Förderung buddhistischer Nonnen und Nonnenprojekte zur Aufgabe gemacht hat. Eine Würdgung von Felicitas von Aretin.
Foto: Andreas Reiner
Alles ist an seinem Platz....
Miksang
Ein Beitrag von Hiltrud Enders
veröffentlicht in der Ausgabe 2023/3 Umgang mit Sexualität unter der Rubrik Kunst und Achtsamkeit.
Alltagspoesie
Das tibetische Wort Miksang heißt übersetzt „gereinigtes Auge“.In der kontemplativen Fotografie geht es darum, den Blick von Konzepten zu befreien. Hiltrud Enders, seit 2012 einzige Miksang-Trainerin in Deutschland, über die Poesie des Alltags.
Foto: Hiltrud Enders
Eine meiner ersten Erfahrungen nach den vielen Sehübungen meines ersten Miksang-Trainings war das intensive Erleben von far-bigem Licht auf der abendlichen, egennassen Fahrbahn. Ich saß im Auto und war...
Liebe, Zen und hohe Berge
Ein Beitrag von David Sumerauer
veröffentlicht in der Ausgabe 2023/3 Umgang mit Sexualität unter der Rubrik Schwerpunkt Umgang mit Sexualität.
Viele westliche Praktizierende wollen zwar ernsthaft üben, aber sind nicht bereit, die Gelübde des Zölibats anzunehmen. Wie wollen wir als wachsende westliche Sangha damit umgehen, dass die sexuelle Anziehung, zumal in den meist gemischtgeschlechtlichen Orten der Praxis, eine große Rolle spielt? In seinem sehr persönlichen Beitrag möchte David Sumerauer darauf keine Antworten geben, aber zur Enttabuisierung beitragen.
Tassajara Zen Mountain Center
Am Abend vor dem...
Vom Wert des Zölibats
Ein Beitrag von Ayya Phalanyani
veröffentlicht in der Ausgabe 2023/3 Umgang mit Sexualität unter der Rubrik Schwerpunkt Umgang mit Sexualität.
Gehört Sex unbedingt zum Leben? Kann man darauf verzichten, ohne sich zu schaden, und ist solch ein Verzicht sinnvoll? Lässt sich sagen: Das Zölibat ist Buddhas Dhamma? Eine Betrachtung von Ayya Phalanyani.
Buddhist monks from all over Burma, or Myanmar, take communal meals at their monastery, where they are schooled and by ritual habit leave their sandals in geometric pattern of lines and rows outside the dining hall, while dining at this temple near Mandalay,
Das Wort Zölibat...
Editorial der Ausgabe 2023/2
Ein Beitrag von Susanne Billig
veröffentlicht in der Ausgabe 2023/2 Buddhismus im Westen unter der Rubrik Editorial.
Ende der 1980er-Jahre begann meine Reise in die weite Welt des Buddhismus: staunend, lernend und aufsaugend, aber auch fragend, sortierend und kritisch.
Es hat allein Jahre gedauert, bis ich auch nur annähernd begreifen konnte, was an den Lehren und Gebräuchen der Gemeinschaft, der ich mich angeschlossen hatte, eher japanisch und eher buddhistisch war. Dazu musste ich ja zunächst einmal verstehen, was japanische Kultur, jenseits der Klischees, ausmacht. Gleichzeitig musste ich...
Ode an den Klang der Leere
Ein Beitrag von Felix Idris Kunzang Baritsch
veröffentlicht in der Ausgabe 2023/2 Buddhismus im Westen unter der Rubrik Inspirationen.
Wo Stille nur, klingt auch Musik. Klang bedingt Nicht-Klang, Nicht-Klang bedingt Klang – So lehrte der Buddha das Abhängige Entstehen.
Nicht aus Seiendem das Sein entsteht, Denn es würde nur, was es schon war. Wie würde neu geboren, Was niemals entstanden, sondern immer schon da?
Nicht aus Nicht-Sein Seiendes entsteht, Denn Ursachen bewirken Wesensgleiches bloß. Trägt nicht der Samen den Duft seiner Blüten, Die...
Tibetischen Buddhismus im Westen lehren
Ein Interview mit James Low geführt von
Andreas Ruft veröffentlicht in der Ausgabe 2023/2 Buddhismus im Westen unter der Rubrik Schwerpunkt Buddhismus im Westen.
Mehr Intimität und Demokratie
Seit 1980 lehrt James Low nach einer langjährigen Ausbildung in Indien den tibetischen Buddhismus der Dzogchen-Tradition im Westen. Bei einem Besuch in Deutschland konnte sein Schüler Andreas Ruft ein Interview mit ihm führen.
Andreas Ruft: Warum ist der Buddhismus für westliche Menschen und unsere westliche Kultur von besonderer Bedeutung?
James Low: Die im Westen vorherrschende materialistische Sichtweise reduziert die Welt und uns auf das...
?! Gemeinsam erwachen
Ein Beitrag von Amanda Rengetsu Haas Halim
veröffentlicht in der Ausgabe 2023/2 Buddhismus im Westen unter der Rubriken Transformation, Schwerpunkt Buddhismus im Westen.
Eine tiefe Sehnsucht nach Einfachheit und Verbundenheit brachte Amanda Haas Halim als Teenager erst zum Chan- und dann zum Zen-Buddhismus. „Ich spürte eine unendliche Dankbarkeit. Einige Aspekte und Geschehnisse haben mich aber auch traurig gestimmt und tun es immer noch. Der Buddhismus sei als Praxis offen für alle, heißt es. Doch ist das wirklich so?“
Der westliche Buddhismus versteht sich als neutral, doch es gibt darin einen weißen Fleck. Viel zu häufig wird...
„Im Buddhismus haben wir keine Angst vor Veränderungen“
Ein Interview mit Anna Karolina Brychcy, Nils Clausen geführt von
Redaktion BUDDHISMUS aktuell veröffentlicht in der Ausgabe 2023/2 Buddhismus im Westen unter der Rubrik Transformation.
In der Deutschen Buddhistischen Union zeigt sich, was Menschen im westlichen Buddhismus derzeit bewegt. Ein Gespräch mit Anna Karolina Brychcy und Nils Clausen vom Vorstand des Dachverbandes über Vielfalt und Transformation.
BUDDHISMUS aktuell: Beginnen wir persönlich – wie kam der Buddhismus zu euch westlichen Menschen? Hat euch da eine gewisse Exotik angezogen?
Anna Karolina Brychcy: Der Buddhismus kam zu mir in der Zeit meines Psychologiestudiums. Darin hatte ich...