Rubrik: Schwerpunkt Krieg und Frieden

Raum der Stille, Ort des Friedens

Ein Beitrag von Maria Diefenbach veröffentlicht in der 2/2024 Krieg und Frieden unter der Rubrik Schwerpunkt Krieg und Frieden.
„Alle Völker sind eine einzige Gemeinschaft, sie haben denselben Ursprung.“ So lautet der Leitsatz des Raums der Stille im Brandenburger Tor. Die Katholikin und Philologin Maria Diefenbach über die historischen und weltanschaulichen Hintergründe eines ganz besonderen Friedensortes, den sie vor dreißig Jahren mit gegründet hat. Foto Susanne Billig Die Idee Die Idee zu einem Raum der Besinnung in Berlin entstand kurz vor der politischen Wende im Ostteil unserer Stadt. Anreger...

Frieden ist ein Geschehen

Ein Interview mit Markus Weingardt geführt von Anika Limbach und Silke Bender veröffentlicht in der 2/2024 Krieg und Frieden unter der Rubrik Schwerpunkt Krieg und Frieden.
Selbst in scheinbar hoffnungslosen Fällen, in denen Verhandlungen aussichtslos schienen, haben Gespräche schon zu Friedensschlüssen führen können. Das betont der Friedens- und Konfliktforscher Markus Weingardt, Mitarbeiter der Stiftung Weltethos, im Interview. Anika Limbach und Silke Bender: Wie definieren Sie Frieden? Markus Weingardt: Ich verstehe Frieden als einen Prozess abnehmender Gewalt und zunehmender Gerechtigkeit. Wobei Gewalt natürlich mehr meint als physische...

Avihimsa

Ein Beitrag von Ayya Phalanyani veröffentlicht in der 2/2024 Krieg und Frieden unter der Rubrik Schwerpunkt Krieg und Frieden.
Harmlos leben in dieser Welt Frieden braucht eine Freiheit, die jeder Mensch in sich selbst entwickeln muss – die Freiheit von Gier. Wie sie diesen Weg für sich selbst entdeckt hat, beschreibt die Theravada-Nonne Ayya Phalanyani in ihrem Beitrag. Wir alle wünschen uns Glück und Frieden. Sogar Unruhestifter und Kriegstreiber erklären, sie würden Krieg nur führen, weil sie Frieden wollen. Frieden und Glück sind untrennbar verbunden: Wenn wir in Frieden gelassen werden,...

Was ist das für ein Frieden, der im stillen Sitzen kommt?

Ein Beitrag von Nikolas Bieleit-Medicus veröffentlicht in der 2/2024 Krieg und Frieden unter der Rubrik Schwerpunkt Krieg und Frieden.
Wofür praktizieren wir? Wofür der meditative Rückzug, wenn unzählige Menschen in Kriegen leiden? Reflexionen eines Zen-Praktizierenden. Gute Fragen fordern gute Antworten, und gute Antworten sind noch nicht gefunden, wenn wir nur von innerem Frieden und überwundenem Leid sprechen. Unbeantwortet bleibt dann: Wessen Friede, wessen Leid?  Gerade in intensiver buddhistischer Praxis, in der wir doch versuchen unser Ego zu überwinden, mutet vieles auf den ersten Blick...

„Nicht immer kann Gewaltlosigkeit alle Konflikte lösen“

Ein Beitrag von Thomas Hamann veröffentlicht in der 2/2024 Krieg und Frieden unter der Rubrik Schwerpunkt Krieg und Frieden.
Wie könnte eine säkulare buddhistische Position zu der Frage aussehen, ob es gerechtfertigt sein kann, sich bei einem Angriff mit Gewalt zur Wehr zu setzen oder anderen bei ihrer Verteidigung zu helfen? Überlegungen von Thomas Hamann vom Zentrum Freier Buddhismus in Essen. Folgt man den ethischen Regeln des Buddhismus, scheint die Antwort klar: Gewalt gegen Menschen und der Handel mit Waffen gelten als unheilsam und verstoßen gegen das Gebot, anderen Menschen nicht zu schaden. Aber...

Nationalismus: Kollektives Ego und das Versprechen von Buddhaland

Ein Beitrag von Brian Daizen Victoria übersetzt von Kirsten Schulte veröffentlicht in der 2/2024 Krieg und Frieden unter der Rubrik Schwerpunkt Krieg und Frieden.
Einleitung In einer kürzlich gehaltenen Vorlesung über den Krieg in der Ukraine stellte John Mearsheimer, ein Politikwissenschaftler an der Universität von Chicago, fest, dass der Nationalismus heute die vorherrschende Ideologie in der Welt ist. Ich war von dieser Bemerkung etwas überrascht, da ich die Zeit des Kalten Krieges miterlebt habe, in der alles, was mit Russland zu tun hatte, in den ideologischen Kontext des „Kampfes der freien Welt oder der Demokratien gegen die...