Heft 02 | 2024
Krieg und Frieden
| 3 | Susanne Billig | Editorial der Ausgabe 2024/2 |
| 7 | Etty Hillesum | Wir müssen durchdrungen sein |
| 8 | Eberhard Kügler | Warum … auch der Buddhismus ein Problem mit rechtem Gedankengut hat |
| 12 |
Beate Aldag
(Interview: Buddhismus aktuell) |
Was werde ich der Zukunft schenken? |
| 14 |
Renate Noda
(Interview: Susanne Billig ) |
Faszination einer Weltreligion |
| 20 | Kazuaki Tanahashi | Frieden ist die Antwort |
| 26 | Maria Diefenbach | Raum der Stille, Ort des Friedens |
| 32 |
Markus Weingardt
(Interview: Anika Limbach und Silke Bender) |
Frieden ist ein Geschehen |
| 36 | Uwe Meya | Widerstand in Tibet |
| 41 | Ayya Phalanyani | Avihimsa |
| 44 | Arbeitsgruppe Krieg und Frieden der DBU | „Im Buddhismus sollten wir Räume des Zuhörens schaffen“ |
| 50 | Meister The Thong | „Unsere Dharmapraxis ist stark, ein Krieg kann sie nicht stoppen“ |
| 54 | Nikolas Bieleit-Medicus | Was ist das für ein Frieden, der im stillen Sitzen kommt? |
| 56 | Thomas Hamann | „Nicht immer kann Gewaltlosigkeit alle Konflikte lösen“ |
| 58 | Prof. Dr. Michael von Brück | Zeitlichkeit und mystische Einheitserfahrung |
| 62 | Bhikshuni Tenzin Metok, im Gespräch mit der Ehrwürdigen Chan Dan | Warum ist Freigebigkeit so wertvoll? |
| 66 | Martin Lieb | Veränderung ist möglich |
| Online-Artikel | ||
| Brian Daizen Victoria | Nationalismus: Kollektives Ego und das Versprechen von Buddhaland | |
Bücher
![]() |
Cheryl A. Giles, Willa B. Miller, Shinko A. Hagn, Koryu S. Halbeisen (Hg.)Contemplative CareWegbereiter der buddhistischen Seelsorge in den USA |
![]() |
Thomas MetzingerDer Elefant und die BlindenAuf dem Weg zu einer Kultur der Bewusstheit. Mit mehr als 500 Erfahrungsberichten über das reine Bewusstsein |












