Mitgefühl – treibende Kraft

Ein Beitrag von Ayya Yeshe übersetzt von Kirsten Schulte veröffentlicht in der Ausgabe 2021/1 Gemeinwohl unter der Rubrik Gemeinwohl.
Ich bin nicht mit der Idee groß geworden, eines Tages einen Tempel in den Slums Zentralindiens zu betreiben, oder eine Wohltätigkeitsorganisation. Aber es ist auch nicht ganz abwegig, denn mein Lieblingsfilm war „Meine Lieder, meine Träume“(1) und meine Vision, eine Nonne zu sein, die über Hügel rannte, auf Bäume kletterte und gelegentlich Menschen half! © Pablo Medina Was mich zuerst zur spirituellen Praxis hinzog, war der Tod meines Vaters. Da war ich vierzehn Jahre...

Jenseits der Katastrophe – Wie wir durch die Pandemie bessere Menschen werden können

Ein Beitrag von Jay L. Garfield veröffentlicht in der Ausgabe 2020/3 Transformation unter der Rubrik Transformation.
Mir geht’s gut, solange ich nicht genauer hinseheMir geht’s gut, solange ich nicht über den Tellerrand schaue The Indigo-Girls, Perfect World Die buddhistische Philosophie macht keine direkten Aussagen über Virologie, öffentliche Gesundheit oder die Behandlung von Atemwegserkrankungen. Sie kann uns aber aufzeigen,  wie wir von einer Pandemie lernen können, wie wir in einer Pandemie andere am besten unterstützen können und wie wir Einsicht und moralische...

Buddhistische Sexualethik im gesellschaftlichen Kontext

Ein Beitrag von Jörg Lindner veröffentlicht in der Ausgabe 2020/2 Diversity unter der Rubrik Gender.
Die vorliegende Darstellung beschränkt sich auf Aspekte, die eine gegenwartsbezogene Interpretation und einen handlungsorientierten Bezug anbieten. Wichtige Texte der Frühbuddhisten(1), das offizielle „Buddhistische Bekenntnis“(2) und die grundgesetzliche Werteordnung bilden die Grundlage dieser Arbeit. Die maßgebenden buddhistischen Verhaltens-Empfehlungen – „Übungen“ genannt – und die im Buddhismus typischen „Haltungen“ finden sich in allen wichtigen Schulrichtungen...

Achtsamkeit und Verbundenheit

Ein Beitrag von Franz-Johannes Litsch veröffentlicht in der Ausgabe 2020/2 Diversity unter der Rubrik Achtsamkeit.
Was kann der Buddhismus zu einer sozial und ökologisch zukunftsfähigen Kultur beitragen? Berühmte Buddhafigur in Thailand, die in einen Baum eingewachsen ist, © the wonderalice auf unsplash Historischer Kontext Der deutsche Philosoph Karl Jaspers hat die Zeit, in der der Buddhismus entstand, – ungefähr das 5. Jahrhun­dert vor unserer Zeitrechnung – wegen ihrer fundamentalen kulturgeschichtlichen Bedeutung für die Menschheit erstmals „Achsenzeit“ genannt1. Achsenzeit weil...

Die Entwicklung des tibetischen Buddhismus im Westen – Probleme und Gefahren

Ein Beitrag von Loden Sherab Dagyab Rinpoche veröffentlicht in der Ausgabe 2020/1 Frauen unter der Rubrik Buddhismus in der Welt.
Ein angesehener tibetischer Lama ist besorgt, dass eine falsche Motivation seitens einiger tibetischer buddhistischer Lehrer im Westen und ihrer Schüler schließlich eine Bedrohung für die buddhistische Tradition darstellen könnte. Dagyab Rinpoche Die westlichen Anhänger des tibetischen Buddhismus sind sich sicherlich mit ihren tibetischen Lehrern darin einig, daß die allmähliche Ausbreitung des Dharma in den Ländern des Westens eine begrüßenswerte Sache ist. Gemeinsam bemühen...

BERICHT: Meditation ist das Fleisch auf den Knochen

Ein Beitrag von Anja Edwards van Muijen veröffentlicht in der Ausgabe 2019/4 Mut unter der Rubrik Buddhismus in der Welt.
36 Menschen, die rund 2300 Jahre alte Texten lesen, darüber sprechen, meditieren und einander schließlich ihr vertieftes Verständnis von der Essenz und der Bedeutung dieser Praxis präsentieren. Die Niederländerin Anja Edwards van Muijen berichtet von einer Retreatwoche mit Bikkhu Anālayo auf dem Pegasushof, an der Menschen aus dem nahen Hamburg, aber auch aus Österreich und der Schweiz teilnahmen. Wir sind 36 Archäologinnen und Archäologen, die Skelette freilegen. Unser...

Die Schlange Gurrangatch und der Jäger Mirragan

Ein Beitrag von Bhante Sujato veröffentlicht in der Ausgabe 2019/4 Mut unter der Rubrik Buddhismus in der Welt.
Diesen Aufsatz hat Bhante Sujato bei einer Plenarsitzung auf der Sakyadhita-Konferenz 2019 in Leura, NSW, vorgetragen. Die Erderwärmung stellt eine nie dagewesene Bedrohung für das Überleben unserer Zivilisation und Kultur dar, sogar ganz direkt für unser Leben. Der Mythos der Aborigines von Gurrangatch und Mirragan erzählt von einer Zeit, in der das Land der Blue Mountains in einem Überlebenskampf geformt wurde, einem Kampf, der sowohl von Leidenschaft als auch von Zügelung geprägt...

Nur Meditation?

Ein Beitrag von Lama Jampa Thaye veröffentlicht in der Ausgabe 2019/4 Mut unter der Rubrik Buddhismus Heute.
Wenn Buddhismus auf Meditation reduziert wird, führt dies in eine spirituelle Sackgasse, argumentiert der britische Dharmalehrer Lama Jampa Thaye in seinem Beitrag. Einer der am längsten anhaltenden Trends auf dem spirituellen Markt ist der Kult um die Meditation. Das hat für den Buddhismus wichtige Implikationen. Weltliche Achtsamkeit hat einen Platz in der Gesellschaft gefunden, aber in einem etwas anderen kulturellen und spirituellen Raum ist ein neuer Buddhismus...

Wie der demografische Wandel den Buddhismus in Japan verändert

Ein Beitrag von Professor John W. Traphagan übersetzt von Kirsten Schulte veröffentlicht in der Ausgabe 2019/3 jung & alt unter der Rubrik jung & alt.
Die Zukunft von Ahnenritualen, die von Nachkommen durchgeführt werden, steht in Frage, wenn die Zahl der Kinder erheblich sinkt. Die vergleichsweise alte Bevölkerung ist eines der am häufigsten genannten Merkmale der japanischen Gesellschaft, sowohl in den populären Medien als auch in der wissenschaftlichen Arbeit. Japaner sind die am längsten lebenden Menschen der Welt, und die Bevölkerung Japans altert seit einiger Zeit in einem beispiellosen Tempo. Im Jahr 2013 waren über 23...

Eine Praxis – mehrere Generationen

Ein Beitrag von Redaktion BUDDHISMUS aktuell veröffentlicht in der Ausgabe 2019/3 jung & alt unter der Rubrik jung & alt.
„Gibt es in Ihrer/eurer buddhistischen Gemeinschaft Angebote speziell für Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene und gibt es Angebote speziell für ältere und alte Menschen? Wie sehen diese Angebote aus und von welcher Idee werden sie getragen?“– Diese Fragen haben wir an alle Gemeinschaften in der DBU versendet. Hier ist die Langfassung ihrer Antworten. Zen Zentrum Johanneshof-Quellenweg „Das Zen Zentrum Johanneshof-Quellenweg bietet einmal im Jahr, in den Sommerferien,...
< Spätere Online-Artikel  |    Frühere Online-Artikel >