Rubrik: Achtsamkeit

Warum Jon Kabat-Zinn die Achtsamkeit populär gemacht hat

Ein Interview mit Jon Kabat-Zinn geführt von Melvin McLeod übersetzt von Kirsten Schulte veröffentlicht in der 3-2025 Computerwelten unter der Rubrik Achtsamkeit.
Jon Kabat-Zinn war ein Yogalehrer und Meditierender mit einem Doktortitel in Molekularbiologie – dann entwickelte er das Programm der Achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (MBSR) und löste die amerikanische Achtsamkeitsbewegung aus. In diesem zweiten Teil eines dreiteiligen Gesprächs erzählt er Chefredakteur Melvin McLeod von den Erfahrungen und Erkenntnissen, die seinen Weg geprägt haben. Da wir noch auf die Erlaubnis von Jon Kabat-Zinn warten, sehen Sie vorerst einen Teilabdruck...

Wie achtsam ist die westliche Achtsamkeit?

Ein Beitrag von Franz-Johannes Litsch veröffentlicht in der Ausgabe 2020/4 Mitgefühl unter der Rubrik Achtsamkeit. (Leseprobe)
Im zweiten Teil der Reihe „Achtsamkeit – wie der Buddha sie lehrte“ befasst sich Franz-Johannes Litsch damit, wie Modetrends und wissenschaftliche Forschung die Achtsamkeit definieren. Entscheidende Aspekte des Buddhaweges, so arbeitet er heraus, bleiben dabei auf der Strecke. Achtsamkeit oder Mindfulness ist derzeit ein Megamo­de­trend. Im März 2020 finden sich bei der Google-Suche nach „Achtsamkeit“ 8,9 Millionen Ergebnisse; bei „mindfulness“...

Achtsamkeit und Verbundenheit

Ein Beitrag von Franz-Johannes Litsch veröffentlicht in der Ausgabe 2020/2 Diversity unter der Rubrik Achtsamkeit.
Was kann der Buddhismus zu einer sozial und ökologisch zukunftsfähigen Kultur beitragen? Berühmte Buddhafigur in Thailand, die in einen Baum eingewachsen ist, © the wonderalice auf unsplash Historischer Kontext Der deutsche Philosoph Karl Jaspers hat die Zeit, in der der Buddhismus entstand, – ungefähr das 5. Jahrhun­dert vor unserer Zeitrechnung – wegen ihrer fundamentalen kulturgeschichtlichen Bedeutung für die Menschheit erstmals „Achsenzeit“ genannt1. Achsenzeit weil...

Wer ist es, der achtsam ist?

Ein Beitrag von Margrit Irgang veröffentlicht in der Ausgabe 2016/1 Achtsamkeit unter der Rubrik Achtsamkeit. (Leseprobe)
Achtsamkeit ist eine Erfolgsgeschichte. Laufend gibt es neue Gebiete, auf denen man mit Achtsamkeit erfolgreich sein kann. Doch wie fühlt sich, jenseits der Begriffe, die Erfahrung des Achtsamseins an? Und wer ist es, der achtsam ist? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Schriftstellerin und Meditationslehrerin Margrit Irgang im folgenden Beitrag. © Eutah Mizushima | stocksnap.io Im November 2013 bringt die New York Times einen langen Artikel mit der Überschrift „Mindfulness...

Es gibt keine Achtsamkeit des Tötens

Ein Beitrag von Thich Nhat Hanh veröffentlicht in der Ausgabe 2016/1 Achtsamkeit unter der Rubrik Achtsamkeit.
© Afhunta | Dreamstime.com Jetzt hat das Militär in den USA die Achtsamkeit entdeckt, um das Geschäft des Tötens zu verbessern. Und es gibt diejenigen unter uns, die sich weigern, unter diesen Bedingungen Achtsamkeit zu lehren, weil sie sagen, Achtsamkeit darf nicht dazu verwendet werden, dass Menschen sich noch mehr bereichern oder dass beim Töten geholfen wird. Doch wenn ihr wahre Achtsamkeit praktiziert, braucht ihr keine Angst zu haben. Diese Praxis gibt den Menschen einen echten...

Achtsamkeit und der buddhistische Befreiungsweg

Ein Beitrag von Peter Gäng veröffentlicht in der Ausgabe 2016/1 Achtsamkeit unter der Rubrik Achtsamkeit.
Achtsamkeit ist die im frühen Buddhismus am ausführlichsten beschriebene und praktizierte Form der Meditation. Welche Rolle die Achtsamkeit im Rahmen des buddhistischen Befreiungsweges spielt, beschreibt Peter Gäng. Achtsamkeit ist als zentraler Bestandteil des buddhistischen Befreiungsweges eingebettet in ein komplexes System von Meditationsformen, ethischen Richtlinien und Verhaltensweisen. Leitfaden dieser buddhistischen Praxis ist der sogenannte Achtfache oder Achtgliedrige Weg....

Achtsamkeit als ethische Praxis

Ein Beitrag von Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck veröffentlicht in der Ausgabe 2016/1 Achtsamkeit unter der Rubrik Achtsamkeit. (Leseprobe)
Achtsamkeit beinhaltet immer auch eine ethische und eine soziale Dimension. Diese soziale Dimension erscheint in der Ethik des Mitgefühls. © robbie | fotolia Im Harvard Business Manager vom 27.6.2014 war zu lesen: „Achtsamkeit ist derzeit in aller Munde. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Begriff? Und was haben Manager davon?“ Bei der täglichen Börsensendung „Good Morning!“ forderte jüngst der Redakteur die Zuschauer vor dem Bildschirm auf, sich doch einfach mal beim...