Artikel
Bewusstsein erforschen und kultivieren
Ein Beitrag von Susanne Billig
veröffentlicht in der 3/2024 Geist unter der Rubrik Schwerpunkt Geist.
Seit 2021 stellt eine Reihe von Colloquien der Deutschen Buddhistischen Union (DBU), teils in Zusammenarbeit mit der Kölner Stadtbibliothek, renommierte Expertinnen und Experten – dem Buddhismus gegenüber aufgeschlossen oder ihn praktizierend – mit ihren Positionen und Forschungsansätzen zum Thema Geist und Bewusstsein vor. Mit diesem Beitrag starten wir eine Serie von Texten, die einen Einblick in bisherige Vorträge geben. Einen der Vorträge im Rahmen der...
Tiefschwarze Leinwand – gegenwärtiger Moment
Ein Interview mit Vidyagita geführt von
Susanne Billig veröffentlicht in der 3/2024 Geist unter der Rubrik Buddhismus und Kunst.
Die Kunsthistorikerin Vidyagita, seit 2005 Mitglied des buddhistischen Ordens Triratna, führt regelmäßig Gruppen von Besucherinnen und Besuchern durch die Sammlung moderner Kunst des Museums Folkwang in Essen. BUDDHISMUS aktuell hat sie an ihrem Arbeitsplatz besucht und mit ihr über das spirituelle und friedensstiftende Potenzial der Kunst gesprochen.BUDDHISMUS aktuell: War dir die Liebe zur Kunst in die Wiege gelegt?Ja und nein. Tatsächlich kann ich mich nicht daran...
„Frieden schaffen ist anspruchsvolles, kreatives Tun“
Ein Interview mit Markus Weingardt geführt von
Anika Limbach und Silke Bender veröffentlicht in der 3/2024 Geist unter der Rubrik Krieg und Frieden.
Frieden erfordert Weisheit und Geduld. Wie wir uns selbst dazu inspirieren können, Böses nicht mit Bösem vergelten zu wollen, erläutert der Friedens- und Konfliktforscher Markus Weingardt, Mitarbeiter der Stiftung Weltethos, im Interview.Anika Limbach und Silke Bender: Das Prinzip der Gewaltlosigkeit ist der Kern der buddhistischen Philosophie, genauso wie die Einheit von innerem und äußerem Frieden. Der buddhistische Mönch Nichiren Daishonin, auf den die buddhistische Tradition der...
Wie erklärst du Geist und Bewusstsein?
Ein Interview mit Santacitta Bhikkhuni geführt von
Irmgard Kirchner veröffentlicht in der 3/2024 Geist unter der Rubrik Fragen an eine buddhistische Nonne.
Fragen an eine buddhistische NonneDie Autorin Irmgard Kirchner war schon mit der Ehrwürdigen Santacitta Bhikkhuni befreundet, als diese noch nicht ordiniert war und in Wien am Theater arbeitete. Für das Buch „Fang einfach an“ hat sie die Nonne interviewt, auch zu den Themen Geist und Bewusstsein. Irmgard Kirchner: Du hast einmal erwähnt, dass du deine Entscheidung, als Nonne zu leben, mehrmals überdacht und dich immer wieder dafür entschieden hast.Santacitta...
Editorial der Ausgabe 2024/2
Ein Beitrag von Susanne Billig
veröffentlicht in der 2/2024 Krieg und Frieden unter der Rubrik Editorial.
Liebe Leserinnen und Leser, es gibt so viel Frieden in der Welt, nur erkennen wir ihn im Alltag oft nicht. Das hat der Dalai Lama sinngemäß einmal gesagt und es begleitet mich seitdem. Ich lebe in der Millionenstadt Berlin, mitten in Neukölln. 320 000 Menschen aus tatsächlich so gut wie allen Ländern der Erde bilden meine Nachbarschaft. Tag und Nacht bewege ich mich weitgehend sicher durch diese Straßen, laufe zahllosen Menschen über den Weg und kann sagen, Ausnahmen bestätigen die...
Wir müssen durchdrungen sein
Ein Beitrag von Etty Hillesum
veröffentlicht in der 2/2024 Krieg und Frieden unter der Rubrik Inspirationen.
Wir müssen durchdrungen seinvon dem Gedanken, dass jeder Funken Hass, den wir zu der Welt hinzufügen, sie noch unwirtlicher macht, als sie ohnehin ist.Etty Hillesum, niederländisch-jüdische Intellektuelle und religiöse Mystikerin, 1943 in Auschwitz ermordetBUDDHISMUS TRADITIONSÜBERGREIFEND WERTSCHÄTZEN UND FÖRDERNAls traditionsübergreifende Zeitschrift weiß sich „BUDDHISMUS aktuell“ sowohl den buddhistischen Schulen mit ihrer teils viele Jahrhunderte...
Was werde ich der Zukunft schenken?
Ein Interview mit Beate Aldag geführt von
Redaktion BUDDHISMUS aktuell veröffentlicht in der 2/2024 Krieg und Frieden unter der Rubrik Aktuell.
Die Praxis der Großzügigkeit gehört zum Grundbestand aller buddhistischen Traditionen. Ein Gespräch mit der Zen-Praktizierenden Beate Aldag, neue Spendenbeauftrage der Deutschen Buddhistischen Union (DBU).BUDDHISMUS aktuell: Als Spendenbeauftragte wendest du dich mit der Bitte um Spenden an die Öffentlichkeit. Zu welcher Haltung möchtest du inspirieren?Beate Aldag: Indem ich zur Großzügigkeit und zum Spenden aufrufe, verbinde ich sowohl mich persönlich wie auch die Menschen,...
Faszination einer Weltreligion
Ein Interview mit Renate Noda geführt von
Susanne Billig veröffentlicht in der 2/2024 Krieg und Frieden unter der Rubrik Aktuell.
Sonderausstellung Buddhismus im Bremer Übersee-Museum Die promovierte Japanologin und Sinologin Renate Noda war Kuratorin für Ostasien am heutigen Weltmuseum Wien, bevor sie 2010 Leiterin der Abteilung Völkerkunde am Übersee-Museum Bremen wurde und dort auch zuständig für die Asien-Sammlungen. Im Interview erläutert sie die Hintergründe der großen „Sonderausstellung Buddhismus“.Foto: Volker Beinhorn @ Übersee-Museum BremenBUDDHISMUS aktuell: Was hat Sie dazu bewegt, die...
Raum der Stille, Ort des Friedens
Ein Beitrag von Maria Diefenbach
veröffentlicht in der 2/2024 Krieg und Frieden unter der Rubrik Schwerpunkt Krieg und Frieden.
„Alle Völker sind eine einzige Gemeinschaft, sie haben denselben Ursprung.“ So lautet der Leitsatz des Raums der Stille im Brandenburger Tor. Die Katholikin und Philologin Maria Diefenbach über die historischen und weltanschaulichen Hintergründe eines ganz besonderen Friedensortes, den sie vor dreißig Jahren mit gegründet hat.Foto Susanne BilligDie IdeeDie Idee zu einem Raum der Besinnung in Berlin entstand kurz vor der politischen Wende im Ostteil unserer Stadt. Anreger und Ideengeber...
Frieden ist ein Geschehen
Ein Interview mit Markus Weingardt geführt von
Anika Limbach und Silke Bender veröffentlicht in der 2/2024 Krieg und Frieden unter der Rubrik Schwerpunkt Krieg und Frieden.
Selbst in scheinbar hoffnungslosen Fällen, in denen Verhandlungen aussichtslos schienen, haben Gespräche schon zu Friedensschlüssen führen können. Das betont der Friedens- und Konfliktforscher Markus Weingardt, Mitarbeiter der Stiftung Weltethos, im Interview.Anika Limbach und Silke Bender: Wie definieren Sie Frieden?Markus Weingardt: Ich verstehe Frieden als einen Prozess abnehmender Gewalt und zunehmender Gerechtigkeit. Wobei Gewalt natürlich mehr meint als physische oder...