Transformation? Na klar! Aber wohin?

Ein Beitrag von Manfred Folkers veröffentlicht in der Ausgabe 2022/3 Heimat unter der Rubriken Transformation, Aktuell.
Es gibt eine gute Nachricht, und es gibt eine schlechte Nachricht. Die schlechte Nachricht: Die Zivilisation, wie wir sie kennen, wird bald enden. Die gute Nachricht: Die Zivilisation, wie wir sie kennen, wird bald enden. (Swami Beyondananda in David R. Loy: Erleuchtung, Evolution, Ethik) Globaler Klimastreik in München, 2021, Foto: Werner Steiner Betrachten Vor dreißig Jahren hat die Systemwissenschaftlerin und Buddhistin Joanna Macy die Lage der Menschheit in ihrem Buch „Die...

Die Hauslosigkeit im Herzen

Ein Interview mit Ayya Tisarani geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2022/3 Heimat unter der Rubrik Heimat.
Nach der Geburt seines Sohnes verließ der Buddha Frau und Kind und ging in die Hauslosigkeit. Als Gang in die Hauslosigkeit verstehen auch Nonnen und Mönche ihre Ordination. Ein Gespräch mit der Ehrwürdigen Ayya Tisarani, buddhistische Nonne in der Theravada-Tradition. BUDDHISMUS aktuell: Vielleicht kannst du dich eingangs einmal vorstellen – wer bist du?  Ayya Tisarani: Wer ich bin, das weiß ich nicht (lacht). Geboren bin ich in Polen und lebe seit über...

Wurzeln und Flügel

Ein Beitrag von Sylvia Wetzel veröffentlicht in der Ausgabe 2022/3 Heimat unter der Rubrik Heimat. (Leseprobe)
Seit sich die buddhistische Meditationslehrerin Sylvia Wetzel Anfang 2020 von ihrer umfangreichen Kurs- und Lehrtätigkeit zurückgezogen hat, ist Heimat für sie ein Schlüsselbegriff. In ihrem Beitrag spürt sie vielen Heimaten nach – menschlichen Beziehungen, Orten und Sprachen, geistigen Orientierungen und der eigenen Lebensaufgabe. Es gibt Menschen und Beziehungen, Sprachen und Dialekte, Orte und Landschaften, mit und in denen ich mich geborgen und ganz bei mir fühle. Christentum...

Exil und Mitgefühl

Ein Interview mit Ilana Maymind geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2022/3 Heimat unter der Rubrik Heimat.
Das Buch „Exile and Otherness“ vergleicht Leben und Denken des japanischen buddhistischen Gelehrten der Reine-Land-Schule Shinran und des ebenfalls im Mittelalter lebenden jüdischen Philosophen Maimonides. Beide mussten im Exil leben, was deutliche Spuren in ihrer Philosophie hinterlassen hat. Ein Gespräch mit der Autorin Ilana Maymind, Professorin für Religionswissenschaft in den USA. Maimonides-Statue in Córdoba, Spanien Susanne Billig: Wie kamen Sie auf die Idee, dieses Buch zu...

Editorial der Ausgabe 2022/2

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2022/2 Nahrung unter der Rubrik Editorial.
Nahrung ist der Schwerpunkt der neuen BUDDHISMUS aktuell. Ehe Susanne Billig zu den Inhalten der neuen Ausgabe kommt, geht sie auf das aktuell alles überragende Thema „Krieg in der Ukraine“ ein und fasst zusammen: „Samsara! Eine Welt, so durcheinander, so widersprüchlich, voller Leiden und Schmerzen und voller Güte und Mitgefühl und jenseits, weit jenseits eines Friedens für alle. Die Welt, in der jede und jeder Einzelne von uns täglich aufgefordert ist, weise zu handeln. Keine...

Warum … beim Krieg gegen die Ukraine niemand wegschauen darf!

Ein Beitrag von Nils Clausen veröffentlicht in der Ausgabe 2022/2 Nahrung unter der Rubrik Aktuell.
Mit dem Einmarsch der russischen Soldaten in ihr Nachbarland wurden wir in eine neue Realität geworfen. In dieser Realität wird bombardiert, Panzerkolonnen bewegen sich auf Großstädte zu und greifen sie an, wehrlose Menschen sind zu Hunderttausenden auf der Flucht. Ich persönlich kannte diese Realität bislang nur aus alten Dokumentationen über den Zweiten Weltkrieg, aber nicht in dieser Nähe, nicht in meiner eigenen Lebenszeit. Stop War in Ukraine, Bild: Asar Studios from Chicago,...

Eine Wolke wird niemals sterben

Ein Beitrag von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2022/2 Nahrung unter der Rubrik Aktuell.
Nachruf auf Thich Nhat Hanh (1926 bis 2022). Erstmals bin ich Thich Nhat Hanh 1985 in Plum Village, seinem Praxiszentrum in der Nähe von Bordeaux, begegnet. Zu der Zeit lebte ich in einem holländischen Zen-Zentrum. Die dortige Leiterin war sowohl Schülerin unserer gemeinsamen Zen-Lehrerin Prabhasa Dharma Roshi als auch Dharmacharya (Lehrerin) in der Tradition von Thich Nhat Hanh – und sie nahm mich mit. Damals habe ich noch nicht geahnt, dass Thay, so wurde er von fast allen genannt, der...

Wir sind es, die anderen Nahrungsmittel wegnehmen

Ein Interview mit Jinavaro Raimund Hopf geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2022/2 Nahrung unter der Rubrik Nahrung.
Weltweit leiden 800 Millionen Menschen an Hunger. Die Corona-Pandemie hat die Not vermehrt. Ein Interview über Hunger und Hungerhilfe mit Raimund Hopf, Gründer der buddhistischen Hilfsorganisation Mitgefühl in Aktion. BUDDHISMUS aktuell: Warum habt ihr von Mitgefühl in Aktion das Thema Hunger ins Zentrum eurer Arbeit gestellt? Raimund Hopf: Wenn man sich in einer ungerechten Welt engagieren möchte, geht man am besten dahin, wo die Not am größten ist und es...

Fragen an einen buddhistischen Mönch

Ein Interview mit Bhikkhu Dhammamuninda geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2022/2 Nahrung unter der Rubrik Nahrung. (Leseprobe)
BUDDHISMUS aktuell: Die körperliche Ernährung eines buddhistischen Mönchs Ihrer Tradition unterliegt bestimmten Regeln. Können Sie uns einige nennen und ihren Sinn erläutern? Dhammamuninda: Der Buddha erlaubte den Ordinierten die Nahrungsaufnahme nur zu einer Tageszeit, nämlich von Sonnenaufgang bis zum Mittag. Er überließ ihnen die Wahl, zweimal oder nur einmal zu speisen und lobte die Vorteile dieser Regel für die körperliche und geistige Gesundheit.1 Denn die...

Wer zu uns kommt, soll sich frei fühlen

Ein Interview mit Freier Buddhismus Essen geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2022/2 Nahrung unter der Rubrik Nahrung. (Leseprobe)
Nicht traditionsgebundene und säkulare Formen des Buddhismus sind längst auch in den deutschsprachigen Ländern angekommen. „Freier Buddhismus“ in Essen ist eine sehr aktive Gemeinschaft, die sich allerdings nicht ausdrücklich als säkular definiert. „Manche bei uns sind säkular, andere nicht“, heißt es hier. In einer ruhigen Wohnstraße der Stadt Essen im Ruhrgebiet liegt das Zentrum der Gemeinschaft Freier Buddhismus – es ist von außen kaum als buddhistischer...
< Spätere Artikel  |    Frühere Artikel >