Gewaltfreie Kommunikation – das Wunder der Verständigung
Ein Beitrag von Christoph Rei Ho Hatlapa
veröffentlicht in der Ausgabe 2023/1 Sprechen unter der Rubriken Transformation, Schwerpunkt Sprechen.
Gerade wenn sie gebraucht wird – im Streit –, macht sich mitfühlende Kommunikation oft rar. Es kommt zu verbalen Angriffen, Vorwürfen und Verurteilungen. Sich für die Bedürfnisse anderer zu öffnen baut Brücken der Verständigung. Das sagt der Rechtsanwalt, Mediator und Zen-Lehrer Christoph Rei Ho Hatlapa.
Was Sie als Nächstes sagen, wird Ihre Welt verändern.
Marshall B. Rosenberg
Es ist für mich ein Wunder, dass Menschen mit der Fähigkeit ausgestattet sind, sich durch...
Editorial der Ausgabe 2022/4
Ein Beitrag von Susanne Billig
veröffentlicht in der Ausgabe 2022/4 Leben mit dem Tod unter der Rubrik Editorial.
„Leben mit dem Tod“ ist ein Thema, das zur DNA des Buddhismus gehört, schreibt Susanne Billig im Editorial der gleichnamigen neuen Ausgabe von BUDDHISMUS aktuell. Die Auseinandersetzung mit ständiger Veränderung, Vergänglichkeit, der eigenen Sterblichkeit – damit werden alle konfrontiert, die sich auf den buddhistischen Weg einlassen. Das Spektrum, das die Autorinnen und Autoren eröffnen, reicht von buddhistischer Sterbe- und Trauerbegleitung über den Umgang mit sterbenden...
Myanmar: Haft und Tod im Bürgerkrieg
Ein Beitrag von Susanne Billig
veröffentlicht in der Ausgabe 2022/4 Leben mit dem Tod unter der Rubrik Buddhismus und Gesellschaft.
Im Juli dieses Jahres haben Myanmars Militärbehörden erstmals seit 1988 wieder Todesurteile vollstreckt. Vier Männer wurden hingerichtet. Mehr als hundert weitere Menschen halten ihr Todesurteil schon in Händen und müssen nun ebenfalls mit ihrer Hinrichtung rechnen.
Phyo Zeya Thaw, Kyaw Min Yu
Im Februar 2021 hat das Militär in Myanmar die demokratisch gewählte Regierung des Landes gestürzt. Seitdem sind laut Schätzungen von Menschenrechtsorganisationen 2 000 Menschen...
Frühlingsblüten – Von Vertrauen, Glauben und Verletzlichkeit in Krisenzeiten
Ein Beitrag von Linda Myoki Lehrhaupt Roshi
veröffentlicht in der Ausgabe 2022/4 Leben mit dem Tod unter der Rubrik Kunst und Kultur.
An meinem Schreibtisch sitzend sehe ich die Vase mit den Pflaumen- und Pfirsichzweigen. Sie steht auf meinem Altar vor einem großen Fenster mit Blick auf die Felder unseres Bauernhofs im Südwesten Frankreichs. Die Blüten an den Zweigen beginnen sich zu öffnen. Noch nie habe ich den Monat März hier verbracht und beobachten können, wie das Land aus dem Winter erwacht und der Frühling beginnt. Tag und Nacht singen die Vögel. Sie fliegen von Strauch zu Strauch und von Baum zu Baum;...
Aufbrechen im Bardo
Ein Beitrag von Pema Khandro Rinpoche
übersetzt von Doris Wolter veröffentlicht in der Ausgabe 2022/4 Leben mit dem Tod unter der Rubrik Leben mit dem Tod.
Wenn wir Tod und Verlust erleben, wenn wir die Illusion der Kontrolle verlieren und besonders verletzlich und ungeschützt sind, können wir den Grund der Wirklichkeit erfahren, sagt Pema Khandro Rinpoche, Linienhalterin der Nyingma- und Kagyü-Traditionen des tibetischen Buddhismus, im ersten Teil ihres Essays über die Kostbarkeit des Loslassens.
Ständig erleben wir Geburten und Tode. Den Tod geliebter Menschen empfinden wir wohl am intensivsten. In einer solchen Zeit erscheint uns...
Equally a coming Buddha – David Sumerauer zum 100. Geburtstag des Dichters Jack Kerouac
Ein Beitrag von David Sumerauer
veröffentlicht in der Ausgabe 2022/4 Leben mit dem Tod unter der Rubrik Geschichte des Buddhismus.
Die USA in den 1950er- und 1960er-Jahren. Öde rasenbewehrte Vorstadtlandschaften, Fake-Familienidyllen – und dicht gefüllte Minibars, in denen aus jedwedem Anlass und zu ständig qualmenden Zigaretten starke Drinks gemixt werden, auch für die damaligen Buddhistinnen und Buddhisten. Jack Kerouac gehörte dazu, der am 12. März diesen Jahres 100 Jahre alt geworden wäre. Ein Essay von David Sumerauer über einen zwiespältigen Dharmavorfahren.
© Illustration: Werner Steiner
Die...
Editorial der Ausgabe 2022/3
Ein Beitrag von Susanne Billig
veröffentlicht in der Ausgabe 2022/3 Heimat unter der Rubrik Editorial.
Liebe Leserinnen und Leser,
„Unser Heim ist dort, wo das, was wir tun, Konsequenzen hat und wo wir für das, was wir tun, Feedback – positives wie negatives – erwarten und erhalten. Dieses Feedback ist vielleicht der wichtigste, wenn nicht sogar der einzige Mechanismus, der das Gleichgewicht mit der uns relevant erscheinenden Umwelt aufrechterhält. Nicht an ein Heim gebunden zu sein, ermöglicht uns, die Kosten unseres Handelns auszulagern.“
Das schreibt Bernd...
Eine Geschichte, die wir selbst schreiben
Ein Beitrag von Tatsudo Nicole Baden Roshi
veröffentlicht in der Ausgabe 2022/3 Heimat unter der Rubrik Aktuell. (Leseprobe)
Die Zen-Lehrerin Tatsudo Nicole Baden wird in diesen Tagen in Zen-Praxisgesprächen oft nach einer Haltung angesichts des Krieges in der Ukraine gefragt. Für viele Menschen gibt es derzeit kaum noch ein anderes Thema. Sie ringen um eine Haltung und spüren: Diese Situation braucht keine weiteren Meinungen, keine Rechthabereien und auch keine weisen Worte. Was kann ein einzelner Mensch nun tun?
Der Krieg in der Ukraine ist weit mehr als eine Geschichte in der Zeitung. Er ist unsere...
Friedliche Akzeptanz – Umgang mit Härten und Krisen
Ein Beitrag von Bhikshu Tenzin Peljor
veröffentlicht in der Ausgabe 2022/3 Heimat unter der Rubrik Aktuell.
Immer wenn etwas Unerwartetes, Überraschendes eintritt, versuche ich mir zu vergegenwärtigen, dass diese Ereignisse mich aus meinen Illusionen – oder Projektionen – reißen und ich selbst es bin, der sich über die Wirklichkeit getäuscht oder unrealistische Erwartungen gehabt hat.
Es kann Phasen im Leben oder in der Gesellschaft geben, wo alles scheinbar mehr oder weniger geschmeidig vor sich hinläuft. Diese Situationen sind aus spiritueller Sicht nicht unbedingt sehr nützlich,...
Transformation? Na klar! Aber wohin?
Ein Beitrag von Manfred Folkers
veröffentlicht in der Ausgabe 2022/3 Heimat unter der Rubriken Transformation, Aktuell.
Es gibt eine gute Nachricht, und es gibt eine schlechte Nachricht. Die schlechte Nachricht: Die Zivilisation, wie wir sie kennen, wird bald enden. Die gute Nachricht: Die Zivilisation, wie wir sie kennen, wird bald enden. (Swami Beyondananda in David R. Loy: Erleuchtung, Evolution, Ethik)
Globaler Klimastreik in München, 2021, Foto: Werner Steiner
Betrachten
Vor dreißig Jahren hat die Systemwissenschaftlerin und Buddhistin Joanna Macy die Lage der Menschheit in ihrem Buch „Die...