Artikel
Der Wille zum Sinn – Viktor Frankl und das große JA zum Leben
Ein Beitrag von Christa Spannbauer
veröffentlicht in der Ausgabe 2018/2 Freiheit unter der Rubrik Freiheit. (Leseprobe)
„Ich will beweisen, dass der Mensch auch noch in der Hölle Mensch bleiben kann.“ In diesen drastischen Worten verdichtet sich die Existenzanalyse des großen Humanisten und Psychologen Viktor Frankl. Als Überlebender von vier Konzentrationslagern hatte er die Hölle am eigenen Leibe erlebt. Hier, an diesen Orten der Unmenschlichkeit, begründete er seine Philosophie der Menschlichkeit. Hinter Stacheldraht gefangen erkannte er: „Jeder Mensch behält bis zum letzten Augenblick seines...
Rechtes Verständnis
Ein Beitrag von Bhikkhu Bodhi
veröffentlicht in der Ausgabe 2018/2 Freiheit unter der Rubrik Buddhismus Heute. (Leseprobe)
In Zeiten zunehmender sozialer Konflikte, Intoleranz und Verunsicherung erhalten die Lehren des Buddha zu sozialen, harmonischen Gesellschaftsformen eine neue Aktualität. Der buddhistische Mönch und Gelehrte Bhikkhu Bodhi beschreibt die Bedeutung von rechtem Verständnis oder rechter Anschauung als grundlegend für ein ethisches Verhalten und ein vertrauensvolles Miteinander.
© Ursula Baatz
Der Buddha lehrte, dass die „rechte Anschauung“ oder das rechte Verständnis Voraussetzung...
LANGFASSUNG | Es geht um ein friedliches, tolerantes Miteinander
Ein Interview mit Karsten Schmidt, Saber Ben Neticha geführt von
Redaktion BUDDHISMUS aktuell veröffentlicht in der Ausgabe 2018/2 Freiheit unter der Rubrik Im Gespräch.
Ein Dialog zwischen dem Buddhismus und dem Islam findet, außer in größeren und übergreifenden interreligiösen Zusammenhängen, hierzulande bislang wenig statt. Das möchten wir ändern und beginnen mit dem folgenden Gespräch, in dem der Muslim Saber Ben Neticha und der Buddhist Karsten Schmidt, beide im Vorstand des Rates der Religionen Frankfurt am Main, das vielschichtige buddhistisch-islamische Verhältnis ausloten.
Karsten Schmidt und Saber Ben Neticha
Was sind Ihrer Ansicht...
Frage an einen buddhistischen Mönch: „Wohin mit meiner Wut?“
Ein Beitrag von Bhikshu Tenzin Peljor
veröffentlicht in der Ausgabe 2018/2 Freiheit unter der Rubrik Buddhismus Heute.
„In letzter Zeit stelle ich fest, dass ich schnell wütend werde. Wie kann ich lernen, angemessen und gut mit meiner Wut umzugehen?“ Der deutsche Mönch in tibetischer Tradition Bhikshu Tenzin Peljor leitet seit mehr als zehn Jahren Meditationskurse und unterrichtet in vielen Städten Deutschlands, unter anderem im Tibethaus Deutschland. In diesem Beitrag antwortet er auf die Frage nach der Wut.
Wutgesicht | © shutterstock
Tenzin Peljor: Mir erscheint wichtig, die Wut erst...
Das Licht der Hoffnung und die Möglichkeit der Heilung
Ein Beitrag von Eva-Maria Bergauf
veröffentlicht in der Ausgabe 2018/2 Freiheit unter der Rubrik Freiheit.
Viel ist in der letzten Zeit von (unheilsamen) Verstrickungen zwischen Lehrern und Schülerinnen oder Schülern die Rede. Die Autorin des folgenden Beitrags zeigt anhand ihrer persönlichen Erfahrungen auf, was sich für sie im Prozess der Verarbeitung einer solchen Verstrickung als hilfreich erwiesen hat und welche institutionelle Unterstützung sie sich für Betroffene wünscht.
© neosiam, pexels.com
Wie schreibt man eine leidvolle Geschichte, ohne anzuklagen? Wie schreibt man über...
Editorial der Ausgabe 2018/1
Ein Beitrag von Ursula Kogetsu Richard
veröffentlicht in der Ausgabe 2018/1 Liebe unter der Rubrik Editorial.
Für das erste Heft des neuen Jahres haben wir aus mehreren Gründen das Schwerpunktthema „Liebe“ gewählt, schreibt Ursula Richard in ihrem Editorial. Unter anderem wollen wir die unterschiedlichen buddhistischen Perspektiven zu Wort kommen lassen. Es ist uns aber auch ein Bedürfnis zu erkunden, welche Kraft der Liebe konkret lebenspraktisch innewohnt als Gegenmittel zu der alltäglich wahrnehmbaren Gewalt, nicht zuletzt in den eigenen Gedanken, Worten und Taten, aber natürlich auch in...
Was geschieht in Myanmar oder: das Ende der Illusionen?
Ein Beitrag von Dr. Ursula Baatz
veröffentlicht in der Ausgabe 2018/1 Liebe unter der Rubrik Politik.
Seit vielen Monaten erreichen uns immer neue Schreckensbilder und –nachrichten aus dem buddhistischen Myanmar über die Verfolgung und gewaltsame Vertreibung der muslimischen Rohingya. Die Religionswissenschaftlerin Dr. Ursula Baatz beleuchtet in ihrem Beitrag die Hintergründe des Konflikts.
Rohingya-Flüchtlinge in der Nähe von Cox’s Bazar in Bangladesch am 11. September 2017 (© Sk Hasan Ali / Shutterstock.com)
Tausende Menschen drängen sich dicht an dicht auf einem schmalen...
Die Liebe zwischen Vater und Sohn
Ein Beitrag von Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck
veröffentlicht in der Ausgabe 2018/1 Liebe unter der Rubrik Liebe. (Leseprobe)
Ausgehend von der Liebe zwischen Vater und Sohn beleuchtet Karl-Heinz Brodbeck das kreative, einzigartige Potenzial der Liebe, die überhaupt erst erschafft, was sie verbindet. „Es gibt keine ‚Ideen‘ hinter den Dingen“, schreibt er, „keine Substanzen, die sie tragen, keinen Creator, der alles letztlich im Sein erhält. Liebe bedeutet Vielfalt ohne gemeinsame Substanz. Sie kann sich nur in je besonderen, selbst wiederum wandelbaren Formen zeigen.“
©...
Wohin mit meiner Trauer?
Ein Beitrag von Isabel Schupp
veröffentlicht in der Ausgabe 2018/1 Liebe unter der Rubrik Liebe. (Leseprobe)
Nach dem Tod ihrer Tochter Pauline sucht Isabel Schupp lange nach einem heilsamen Umgang mit ihrer Trauer. In einem Trauerseminar lernt sie, dass es nicht ums Loslassen geht, sondern darum, sowohl den geliebten Menschen als auch die Trauer in ihr Leben zu integrieren. Heute bietet sie selbst Trauerbegleitung an.
Als ich fünf Jahre alt war, starb mein Vater. Meine Mutter sah, dass ich weinte, nahm mich in den Arm und lächelte: „Schau“, sagte sie, „der Papa ist jetzt oben im Himmel...
LANGFASSUNG: Es ist die Bewusstheit, die unsere Liebe schützt
Ein Interview mit Wilfried Reuter geführt von
Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2018/1 Liebe unter der Rubrik Liebe.
Vor 25 Jahren traf der Berliner Arzt Wilfried Reuter die buddhistische Nonne Ayya Khema. 1997, kurz bevor sie starb, beauftragte sie ihn, selbst Dharmalehrer zu werden. In seinem Zentrum mitten in Berlin, dem Lotos Vihara, können Menschen ein breites Spektrum buddhistischer Meditationsformen kennenlernen und praktizieren. Im Gespräch mit Susanne Billig lotet er aus, wie sich in der Lehrer-Schüler-Beziehung Hingabe und tiefes Vertrauen mit Klarheit und Bewusstheit vereinbaren lassen. Wir...
Wer in Ihnen hat solche Sehnsucht, dass Sie sogar Gewalt ertragen?
Ein Interview mit Prof. Dr. Luise Reddemann geführt von
Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2018/1 Liebe unter der Rubrik Liebe.
Wie kommt es, dass sich erwachsene Menschen in zum Teil extreme Abhängigkeitsbeziehungen begeben – zum Beispiel auch zu einem spirituellen Lehrer – und Dinge mit sich machen lassen, die offenkundig unheilsam sind? Das fragte Ursula Richard die Psychoanalytikerin und Fachärztin für Psychiatrie, Dr. Luise Reddemann. Ein Gespräch über die Dynamik spiritueller Lehrer- Schüler-Beziehungen.
URSULA RICHARD: Wie kommt es, dass sich erwachsene Menschen in zum Teil extreme...
Rituale – neu betrachtet
Ein Beitrag von Prof. Anne Carolyn Klein (Rigzin Drolma)
veröffentlicht in der Ausgabe 2018/1 Liebe unter der Rubrik Buddhismus Heute. (Leseprobe)
Buddhistische Praktizierende von heute haben oft Widerstände gegen ritualisierte Übungsformen, doch wenn wir uns mit unseren Widerständen auseinandersetzen, können wir uns für das befreiende Potential von Ritualen öffnen.
Paul Klee: Bewegung der Gewölbe, 1915 Aquarellfarbe auf Papier © Everett – Art, Shutterstock
In den letzten fünfzig Jahren haben sich westliche Menschen zunehmend für die buddhistische Praxis interessiert, doch für viele hören das Interesse und die...