Rubrik: Buddhismus Heute
Geben im Pali-Kanon
		Ein Beitrag von Lily de Silva 
	 übersetzt von Kirsten Schulte  veröffentlicht in der  4/2024 unterwegs  unter der Rubrik Buddhismus Heute.
		
Eine Anmerkung: Den eigentlich geplanten Online-Beitrag „Die Praxis des Gebens“ von Susan Elbaum Jootla habe ich zurückgezogen – eine Begründung finden Sie am Ende des Beitrags.
Dana, Geben, wird im Pali-Kanon als eine große Tugend gepriesen und es ist in der Tat der Anfang des Pfades zur Befreiung. Wenn der Buddha einen Neuankömmling belehrt, beginnt er seine Stufenpredigt mit einer Darlegung der Tugenden des Gebens (danakatha, Mv 1:7.5). Von den drei Grundlagen für...
		
	Samaya als symbiotische Verbindung
		Ein Beitrag von Damchö Diana Finnegan 
	 übersetzt von Kirsten Schulte  veröffentlicht in der  3/2024 Geist  unter der Rubrik Buddhismus Heute.
		
Damchö Diana Finnegan über die Guru-Schüler-Bindung im Vajrayana-Buddhismus und wie man sie auf gesunde, wohltuende Weise gestalten kann.
Bild: Privat
Lange Zeit dachte ich, samaya sei ein inniges Band der Fürsorge, in dem die Schüler:innen sich bereit erklären, sich einem Lehrer oder einer Lehrerin ganz anzuvertrauen, und der Lehrer oder die Lehrerin sich bereit erklärt, ganz im Sinne des Schülers oder der Schülerin zu handeln. Diese Annahme ist nicht in erster Linie...
		
	Eine buddhistische Stimme für Europa
		Ein Beitrag von Stephen Batchelor 
	 übersetzt von Felix Baritsch  veröffentlicht in der  Ausgabe 2023/2 Buddhismus im Westen  unter der Rubrik Buddhismus Heute.
		
Die Idee einer ‚Stimme‘ ist im Buddhismus sehr zentral. Wir sprechen z.B. vom Buddhavaca, dem Wort des Buddhas. Als der Buddha begann, dem Dharma eine Stimme zu geben – Buddhas Lehren – da sprach er nicht in einem Vakuum, sondern immer zu einer Zuhörerschaft, die entweder eine ganze Gruppe oder eine einzelne Person sein konnte. Seine Stimme war der erste Schritt, einen Dialog zu beginnen. Eine Stimme bittet um eine Antwort und wenn diese Antwort gegeben wurde, ist der Empfänger...
		
	Missbrauch und Institution
		Ein Interview mit Eberhard Kügler geführt von 
Susanne Billig  veröffentlicht in der  Ausgabe 2022/2 Nahrung  unter der Rubrik 				Buddhismus Heute. (Leseprobe)
		
Der langjährige Zen-Praktizierende und Religionswissenschaftler Eberhard Kügler ist Redakteur beim NDR-Fernsehen. Persönlich wie beruflich setzt er sich immer wieder mit dem Thema sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch in religiösen Einrichtungen auseinander. Der erste Teil unseres Gesprächs mit ihm.
Eberhard Kügler, Foto: @ Yudo J. Seggelke
BUDDHISMUS aktuell: Warum sind sexualisierte Gewalt und Missbrauch in religiösen und säkularen Institutionen erst jetzt zu einem...
		
	Königinnen ohne Reich
		Ein Interview mit Chandra Chiara Ehm geführt von 
Susanne Billig  veröffentlicht in der  Ausgabe 2022/1 fürsorglich  unter der Rubrik 				Buddhismus Heute. (Leseprobe)
		
Mit 21 Jahren ging Chandra Chiara Ehm voller Idealismus in ein tibetisch-buddhistisches Kloster in Nepal. Heute ist sie durch das Geshema-Programm ausgebildet in traditioneller tibetischer Philosophie und promoviert als Kulturanthropologin und Religionswissenschaftlerin. Im Gespräch erzählt sie von ihrer Forschung über das Leben buddhistischer Nonnen in den Klöstern Nepals und Indiens.
Nepal, Foto: Carol Sachs
BUDDHISMUS aktuell: In der Dissertation, an der Sie arbeiten, befassen...
		
	Ein Buddhismus in der Sprache des Westens
		Ein Interview mit Noah Rasheta geführt von 
Susanne Billig  veröffentlicht in der  Ausgabe 2021/4 Verbundenheit  unter der Rubrik 				Buddhismus Heute. (Leseprobe)
		
Ein Gespräch über säkularen Buddhismus mit dem Buchautor und Podcaster Noah Rasheta
Haben Sie sich von Anfang an im säkularen Buddhismus zu Hause gefühlt oder auch andere buddhistische Schulen erkundet?
2012 habe ich an einem Seminar über Weltreligionen teilgenommen. Dort stellte jemand die Frage nach dem Sinn des Lebens. Die verschiedenen religiösen Vertreterinnen und Vertreter erklärten die Ansichten ihrer jeweiligen Religionen, nur der Buddhist sagte etwas Erstaunliches:...
		
	Sexualität, Buddhismus, Psychologie
		Ein Interview mit Dorothea Nett, Francoise Guillot, Ralf Adam geführt von 
Susanne Billig  veröffentlicht in der  Ausgabe 2021/3 Was trägt?  unter der Rubrik 				Buddhismus Heute. (Leseprobe)
		
Im Kamalashila Institut gibt es seit August 2020 eine Seminarreihe „Buddhismus und Psychologie“. In einem Modul Anfang September 2021 wird es auch um Sexualität gehen. Dorothea Nett, Francoise Guillot und Ralf Adam, drei der Seminarleiter:innen, im Interview mit BUDDHISMUS aktuell.
BUDDHISMUS aktuell: Warum ist es euch wichtig, das Thema Sexualität ausdrücklich in eine buddhistische Seminarreihe aufzunehmen?
Dorothea Nett: Die Idee für diese Seminarreihe ging aus den...
		
	Das verborgene Licht – Mit den Ahninnen erwachen
		Ein Beitrag von Susanne Jushin Dittrich 
	 veröffentlicht in der  Ausgabe 2021/2 Freude  unter der Rubrik 				Buddhismus Heute.
		
Seit einigen Jahren nutzen Zen-Praktizierende weltweit ein Buch, „Das verborgene Licht“, in dem die Hauptfiguren und Zen-Kundigen alle weiblichen Geschlechts sind. Auch im deutschsprachigen Raum ist das Buch inzwischen in Übungen und Workshops präsent. Susanne Jushin Dittrich über die Sichtbarkeit von Frauen im Zen und wie „Das verborgene Licht“ Zen-Praktizierende begleitet.
Ryonen verunstaltet ihr Gesicht 
Ryonen Genso war als junge Frau Hofdame der Kaiserin und...
		
	Wie kann das bei uns passieren, wo es so viel Respekt und Güte gibt?
		Ein Interview mit Shambhala Mitglieder geführt von 
Susanne Billig  veröffentlicht in der  Ausgabe 2021/2 Freude  unter der Rubrik 				Buddhismus Heute.
		
Wie gehen westliche Buddhistinnen und Buddhisten mit sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch – und mit der Debatte darum – in ihrer Gemeinschaft um? Wie reflektieren sie das Verhältnis zur ihrem in Kritik geratenen Dharmalehrer, das von großem Vertrauen geprägt war und vielfach noch ist? Braucht der Buddhismus im Westen vor dem Hintergrund dieser Geschehnisse mehr Demokratie und Mitbestimmung, oder ist die vor allem im tibetischen Buddhismus gelehrte Vajrayana-Beziehung zwischen...
		
	Dharma-Meister Thich Nhu Dien und der vietnamesische Buddhismus in Deutschland
		Ein Beitrag von Dr. Olaf Beuchling 
	 veröffentlicht in der  Ausgabe 2020/2 Diversity  unter der Rubrik 				Buddhismus Heute.
		
Im vergangenen Jahr wurde Thich Nhu Dien 70 Jahre alt. Er hat die vietnamesische Lam-Te-Schule nach Deutschland gebracht und ist einer der einflussreichsten Vertreter des Buddhismus hierzulande. Zugleich hat er die Integration der Vietnamesen in Deutschland entscheidend mitgestaltet – und damit auch eine wichtige Wegstrecke buddhistischer Vielfalt in diesem Land. In seinem Essay würdigt Olaf Beuchling Leben und Wirken des Dharmameisters und gibt einen Einblick in die Lam-Te-Schule.
Olaf...
		
	

