Artikel

Wer das Gegenteil von Frieden persönlich durchlitten hat, für den ist Frieden kein Luxus

Ein Interview mit Dr. Martin Bauschke geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2019/3 jung & alt unter der Rubrik Im Gespräch.
Der innere Friede ist die Grundlage des Friedens in der Gesellschaft, betonen asiatische Friedensakteure. Der Religionswissenschaftler Martin Bauschke im Gespräch mit BUDDHISMUS aktuell über sein neues Buch „In den Spuren Buddhas und Gandhis – Friedensengagierte Buddhisten und Hindus“.Thich Nhat Hanh während einer Gehmeditation in HanoiWissen westliche Friedensstifter denn nichts vom inneren Frieden?Martin Bauschke: Sie wissen es theoretisch, doch in der praktischen persönlichen...

Liebe heißt sehen, dass auch der Meister fehlbar ist

Ein Interview mit Werner Vogd geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2019/3 jung & alt unter der Rubrik Buddhismus Heute. (Leseprobe)
Buddhistische Lehrerinnen und Lehrer brauchen zu ihrem eigenen Schutz eine starke Gemeinschaft, die sie immer wieder in ihre Schranken verweist, unterstreicht Professor Werner Vogd – ein Gespräch über heilsame und unheilsame Dynamiken der Lehrer-Schüler-Beziehung aus soziologischer Perspektive.BUDDHISMUS aktuell: Herr Professor Vogd, seit 2013 untersuchen Sie die spirituelle Entwicklung von Buddhistinnen und Buddhisten in sechs verschiedenen Gemeinschaften, die im Westen vertreten sind....

Editorial der Ausgabe 2019/2

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2019/2 Freundschaft unter der Rubrik Editorial.
Freundschaft ist der Schwerpunkt der ersten Ausgabe von BUDDHISMUS aktuell, die von der neuen Chefredakteurin Susanne Billig betreut wird. In ihrem Editorial greift sie die unterschiedlichen Facetten des Begriffs Freundschaft auf: Welche Bedeutung hat Freundschaft in der heutigen Zeit mit ihren Anforderungen an Mobilität und Flexibilität des Einzelnen, und was macht spirituelle Freundschaft für die „spirituellen Geschwister“ und innerhalb der Buddhistische Gemeinschaft aus? Spielt auch...

Die Arbeit der Ethik-AG

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2019/2 Freundschaft unter der Rubrik Aktuell.
Buddhistische Gemeinschaften befinden sich weltweit und auch in Deutschland in einem intensiver werdenden Austausch über die Frage, was ethisch angemessenes und unangemessenes Verhalten auf den verschiedenen Ebenen buddhistischen Zusammenlebens ausmacht. Dabei werden auch mögliche Richtlinien diskutiert, die die Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden und innerhalb von Gemeinschaften verlässlich regeln könnten. Ein aktueller Bericht von Susanne Billig.Während sich einige buddhistische...

Buddhistische Nonnen: Perspektiven für das 21. Jahrhundert

Ein Beitrag von Gabriela Frey veröffentlicht in der Ausgabe 2019/2 Freundschaft unter der Rubrik Aktuell.
Ordinierte Frauen haben die buddhistische Tradition in Lehre und Praxis geprägt. Dennoch fehlte es ihnen durch die Jahrhunderte an Unterstützung und Anerkennung. Eine großzügige Spende hat nun die Gründung der „Brambosch-Schaelen-Stiftung der Deutschen Buddhistischen Union“ möglich gemacht. Die neue Stiftung wird ordinierte Frauen in Deutschland auf vielen Ebenen fördern. Gabriela Frey über die Lage buddhistischer Nonnen seit der Zeit des Buddha und über...

Wir sind wie Bruder und Schwester

Ein Interview mit Sylvia Wetzel, Karl Beer geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2019/2 Freundschaft unter der Rubrik Freundschaft. (Leseprobe)
Die Autorin und Dharmalehrerin Sylvia Wetzel und der Informatikingenieur Karl Beer sind seit mehreren Jahrzehnten miteinander befreundet und empfinden sich als spirituelle Geschwister. In diesem Interview erzählen sie, wie sie sich begegneten, was ihre Verbindung über die Jahre hinweg vertiefte und wie sie sich ihre Zukunft vorstellen. Eines fällt auf: Sie lachen miteinander – laut und gern und viel.BUDDHISMUS aktuell: Wann und wie habt ihr beiden euch kennengelernt?Sylvia Wetzel: Wir...

Freundschaft schließen mit sich selbst

Ein Beitrag von Tara Brach veröffentlicht in der Ausgabe 2019/2 Freundschaft unter der Rubrik Freundschaft. (Leseprobe)
Viele Menschen kennen das permanente beunruhigende Gefühl, irgendetwas sei mit ihnen nicht in Ordnung. Die Dharmalehrerin Tara Brach setzt radikale Selbstakzeptanz dagegen, denn laut Buddhismus sind achtsame Wachheit und Liebe jedem Menschen angeboren – und sie erläutert einfache Übungen, wie man Freundschaft schließen kann mit sich selbst.Während meiner Collegezeit fuhr ich einmal mit einer älteren und klügeren Freundin von zweiundzwanzig Jahren übers Wochenende zum Wandern in die...

Freundschaft heißt sich zu verbinden

Ein Interview mit Wilfried Reuter geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2019/2 Freundschaft unter der Rubrik Freundschaft.
Das buddhistische Zentrum Lotos-Vihara mit seinem großen Garten und den freundlichen, hellen Meditationsräumen liegt in Berlin-Mitte, umgeben von hohen Plattenbauten. Wer möchte, kann hier ein breites Spektrum buddhistischer Meditationsformen kennenlernen und praktizieren – und sich einer Gemeinschaft anschließen, die den guten Weg sucht zwischen Verbindlichkeit und Wärme auf der einen Seite, Freiheit und Raum für Individualität auf der anderen. Im Gespräch mit BUDDHISMUS aktuell...

Die frühen Schriften – ein gemeinsames Erbe

Ein Beitrag von Ayya Vimalañani veröffentlicht in der Ausgabe 2019/2 Freundschaft unter der Rubrik Buddhismus Heute. (Leseprobe)
Die Texte des frühen Buddhismus – etwa die Lehrreden des Buddha und die Hauptregelwerke der Mönche und Nonnen – gehören allen Schulen des Buddhismus gemeinsam. In ihrem Beitrag beschreibt Ayya Kathrin Vimalañani Bhikkhuni, wie sorgfältig dieses Erbe in mehreren Kulturkreisen bewahrt wurde, sodass sich erstaunliche Übereinstimmungen der alten Texte in Pali, Chinesisch, Sanskrit, Tibetisch und verschiedenen indischen Dialekten feststellen lassen. Auf diese Weise wurde die ursprüngliche...

Fragen an einen buddhistischen Mönch zum Thema Ethik

Ein Beitrag von Bhikshu Tenzin Peljor veröffentlicht in der Ausgabe 2019/2 Freundschaft unter der Rubrik Buddhismus Heute.
Tenzin Peljor beschäftigt sich mit der Frage nach der Bedeutung von ethischem Verhalten für den Buddhismus. Ist Ethik im Buddhismus relativ oder absolut? Und wie kann es einem gelingen, sich im Alltag ethisch zu verhalten?Frage: Wie ist das mit der Ethik im Buddhismus? Ist sie wichtig – und wenn ja, warum?Tenzin Peljor: Das ist eine interessante Frage. Sie führt uns zurück an die Anfänge des Buddhismus. In der ersten Lehrrede des Buddha nach seinem Erwachen, dem...
< Spätere Artikel  |    Frühere Artikel >