Online-Artikel

VERANSTALTUNG & KOMMENTAR: Missbrauch – Missverständnisse

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2018/2 Freiheit unter der Rubrik Debatte.
„Vajrayana-Buddhismus in der modernen Welt“ hieß ein Vortrag, den der buddhistische Lehrer, Autor und Filmregisseur Dzongsar Khyentse Rinpoche am 25. Februar 2018 im Berliner Zentrum der buddhistischen Gemeinschaft Rigpa hielt. Ein zusammenfassender Bericht und ein Kommentar von Susanne Billig, Online-Redakteurin von BUDDHISMUS aktuell. Dzongsar Khyentse Rinpoche | © Pedro Rocha Schon eine halbe Stunde vor Beginn der Veranstaltung waren die großzügigen und hellen Räume im Dharma...

Missbrauch im buddhistischen Kontext verstehen

Ein Beitrag von Dr. Alexander Berzin veröffentlicht in der Ausgabe 2018/1 Liebe unter der Rubrik Liebe.
Ursache und Wirkung, Leerheit und Ethik sind anspruchsvolle buddhistische Lehren, über die es jedoch zahlreiche Missverständnisse gibt. Diese Missverständnisse führen nicht selten dazu, dass Schülerinnen und Schüler meinen, missbräuchliche Situationen mit ihren Lehrern ertragen zu müssen. Alexander Berzin zeigt in seinem Beitrag: Kernlehren des Buddhismus helfen, korrekt verstanden, mit missbräuchlichen Situationen im buddhistischen Kontext umzugehen und Fehlverhalten zu...

Auf den Spuren des Buddhismus in Bhutan

Ein Beitrag von Bernita Müller veröffentlicht in der Ausgabe 2018/1 Liebe unter der Rubrik Reportage.
Gebetsfahnen in Bhutan | © Simon Monk Bhutans Kultur ist tief im Buddhismus verwurzelt. Weil sie nach wie vor sehr lebendig ist, kann sie eine Quelle der Inspiration für Buddhistinnen und Buddhisten aus dem Westen sein. Bernita Müller auf Spurensuche im „Land des Donnerdrachens“. Die Geschichte Bhutans, wie wir sie kennen, beginnt mit dem Buddhismus. Natürlich war das Land des Donnerdrachens schon vor dem 8. Jahrhundert besiedelt, aber aus dieser Zeit gibt es keine...

Der Aspekt der Klarheit

Ein Beitrag von Dzongsar Jamyang Khyentse Rinpoche veröffentlicht in der Ausgabe 2017/4 Erleuchtung unter der Rubrik Erleuchtung.
Versteht man Leerheit ohne Weisheit, kann das zu einem nihilistischen Verständnis führen. Darum gibt es die Lehren zu Buddhanatur. Ein buddhistischer Essay zum Thema Buddhanatur von Dzongsar Khyentse Rinpoche, in dem er erklärt, was es bedeutet, sich der eigenen Buddhanatur gewahr zu sein: „Wir werden nicht auf die Notleidenden herabblicken und denken, sie seien uns unterlegen. Wir werden keine Arroganz hegen noch werden wir uns als minderwertig empfinden, wenn wir einem erhabenen...

Drei Buddhisten gehen in eine Bar

Ein Beitrag von Kiera Van Gelder veröffentlicht in der Ausgabe 2017/4 Erleuchtung unter der Rubrik Debatte.
In diesem Beitrag fasst Kiera van Gelder das Verhältnis westlicher Dharma-Praktizierender und ihrer Lehrer in eine ungewöhnliche und überraschende Metapher: von einer Bar, in der wir uns miteinander so betrinken, dass wir nicht mehr klar denken können – und dann nach Hause gehen mit dem ersten Meister, der uns Erwachen und Befreiung verspricht. Eines Tages passiert es: Die Heiligkeit bekommt Risse, unerleuchtetes Verhalten, Verwirrung und Enttäuschung sickern hindurch. Doch das stumme...

EINLADUNG: Buddhafield – ein alternatives, ökologisch-buddhistisches Sommerfestival in England

Ein Beitrag von Stefan Hallen veröffentlicht in der Ausgabe 2017/3 Wer bin ich? unter der Rubrik Gemeinschaft.
Das Buddhafield-Festival, das auch dieses Jahr im Juli wieder stattfindet, ist eine jährliche Zusammenkunft von rund dreitausend freundlichen Menschen, ein einmaliges, fröhliches Feld der Gemeinschaft in der Natur. Hier verbinden sich Rituale, Gesang, Tanz, Kunst und Handwerk, Yoga, Thai-Chi, Meditation und Spiel in einer alkohol- und drogenfreien Umgebung zu einem Gesamtereignis, das je nach Ausrichtung entweder als alternatives Festival oder auch als feierlich-kreatives Retreat betrachtet...

„Ich bin Buddhist und für den Brexit.“ Eine Entgegnung auf Stephen Batchelor

Ein Beitrag von Michael Hoey veröffentlicht in der Ausgabe 2017/3 Wer bin ich? unter der Rubrik Wer bin ich?.
Brexit – Katastrophe oder gut für’s Land? Auch unter Buddhistinnen und Buddhisten gibt es dazu unterschiedliche Haltungen. | © frankieleon Michael Hoey ist untypisch für einen Buddhisten in Großbritannien – er hat sich entschieden, den Brexit zu unterstützen, die Kampagne für den Austritt des Landes aus der Europäischen Union. Seine Entgegnung auf die Reflexionen von Stephen Batchelor (zu lesen der Printausgabe von BUDDHISMUS aktuell 3|2017) erschien ursprünglich in der...

Tagebuch der Stille

Ein Beitrag von Karin Petersen veröffentlicht in der Ausgabe 2017/2 Stille unter der Rubrik Stille.
Dieses Tagebuch gibt Einblick in die Erfahrungen, Beweggründe, Anliegen, Sehnsüchte und Erkenntnisse einer Meditierenden, die – wie viele heute Praktizierende – keiner bestimmten spirituellen Tradition oder Religion angehört. Beginnend mit einer Auszeit in der Stille einer weiten Landschaft fährt die Autorin auch nach der Rückkehr in die Stadt fort, es zu schreiben, und fragt nach dem Hineinwachsen der meditativen Erfahrung und Grundhaltung in das Erleben und die Wahrnehmung des...

KONGRESSBERICHT: Lebensaufgabe persönliche Transformation

Ein Beitrag von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2017/1 Vertrauen unter der Rubrik Meditation.
Auf dem 4. Interdisziplinären Kongress zur Meditations- und Bewusstseinsforschung im November 2016 in Berlin wurden viele spannende Themen diskutiert, darunter die wichtige Frage: Wie muss Achtsamkeit gelehrt und gelernt werden, um Entwicklungsimpulse für eine mitfühlendere Gesellschaft geben zu können? Ein aktueller Kongressbericht von Ursula Richard. Foto: Sarah Horvath | © www.meditation-wissenschaft.org Am 25./26. November 2016 fand mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen, geleiteten...

REDE (Auszug): Der Bodhisattva-Pfad in der Trump-Ära

Ein Beitrag von David R. Loy übersetzt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2017/1 Vertrauen unter der Rubrik Krisen als Chance.
Wenige Wochen nach der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA fragte David Loy in einem Vortrag in der „St. Paul’s United Methodist Church“ am 22. November 2016 ob es – obgleich viele liberale US-Bürgerinnen und Bürger sich in einem Schockzustand befinden – dennoch aus buddhistischer Perspektive auch so etwas wie einen vorsichtigen Grund zur Hoffnung gibt. Aufruf an den demokratischen Präsidenten Barack Obama, der Waldzerstörung ein Ende zu setzen | © Greenpeace...

ESSAY: Trump, Putin, Erdogan, Orban – Was hilft in Zeiten der Krise?

Ein Beitrag von Sylvia Wetzel veröffentlicht in der Ausgabe 2017/1 Vertrauen unter der Rubrik Krisen als Chance.
Demonstrationsplakat „Krise“ | © Neil Cummings Was hilft in Zeiten des Umbruchs, wenn vertraute Hoffnungen, Ansichten und Meinungen erschüttert werden? Großzügigkeit, Ethik, Geduld, Ausdauer, auch Humor können uns die Last der Überforderung durch die postmoderne Unsicherheit erleichtern, sagt Sylvia Wetzel in ihrem Essay. Auf verschiedene Weise sorgen sie für jene Distanz, die wir brauchen, um nicht in unüberprüften Ansichten und aufgewühlten Emotionen zu versinken,...

Mich berühren Menschen, die ihren Glauben authentisch leben

Ein Interview mit André Konarske geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2016/4 gut leben unter der Rubrik Im Gespräch.
Interview mit André Konarske über die Realisierung seines Dokumentarfilms „Ein Land singt: Om mani padme hum“ Lachender Khen Rinpoche, Protagonist des Films (© André Konarske) Der Dokumentarfilm „Ein Land singt: Om mani padme hum“ des Regisseurs André Konarske porträtiert den Lebensweg des buddhistischen Lehrers Khen Rinpoche Geshe Pema Samten, der in Tibet und Deutschland lebt und lehrt. Die filmische Biografie zeigt die Hingabe und den tiefen...