„Ich bin Buddhist und für den Brexit.“ Eine Entgegnung auf Stephen Batchelor
Michael Hoey ist untypisch für einen Buddhisten in Großbritannien – er hat sich entschieden, den Brexit zu unterstützen, die Kampagne für den Austritt des Landes aus der Europäischen Union. Seine Entgegnung auf die Reflexionen von Stephen Batchelor (zu lesen der Printausgabe von BUDDHISMUS aktuell 3|2017) erschien ursprünglich in der buddhistischen Zeitschrift „Tricycle“. Eckart Zabel hat den Artikel ins Deutsche übertragen.
Liebe deutsche Freundinnen und Freunde im Dharma, ich bin BUDDHISMUS aktuell dankbar für die Möglichkeit, auf Stephen Batchelors Artikel zum Brexit-Referendum in Großbritannien, der zuerst in Tricycle erschienen ist, antworten zu können, und Stephen ebenso dafür, dass er dies angeregt hat. Zuerst möchte ich einige der Gründe skizzieren, warum ein britischer Buddhist wie ich es vorzieht, grundsätzlich für den Brexit zu plädieren, vor allem für diejenigen, die angenommen haben, dass es einen solchen Fall nicht gibt! Zweitens, ebenso wichtig, möchte ich darüber reflektieren, was uns dies über uns selbst und unsere Dharmapraxis sagen kann.
Für einen Buddhisten in Großbritannien bin ich untypisch, weil ich mich entschieden habe, die Kampagne für den Austritt des Landes aus der Europäischen Union zu unterstützen. Ich bin seit vielen Jahren in keinem politischen Wahlkampf involviert gewesen: Im Allgemeinen nehme ich eine „quietistische“ Haltung ein und bin misstrauisch gegenüber der Popularität eines „sozial engagierten Buddhismus“ mit seinen allzu einfachen Lösungen für meist komplexe gesellschaftliche Probleme. Die Folgen politischer Aktion sind nicht vorhersagbar, und die Emotionen, die sie hervorrufen, können ein großes Hindernis bei der Entwicklung von Achtsamkeit und Mitgefühl sein. Als jedoch ein Referendum angekündigt wurde, schien es mir angemessen, für mich herauszuarbeiten, wo ich stehe, und mich einer Seite anzuschließen. Während ich weiter meinen buddhistischen Werten des Nichtverletzens, Wohlwollens und nicht anhaftenden Gewahrseins verbunden bleibe. Es half mir, mich zu erinnern, dass im Allgemeinen jedes Argument zwei Seiten hat.
Obwohl Befürworter des Brexit verschiedenen politischen Orientierungen entstammen (einschließlich der Linken), tendiert meine politische Anschauung gewöhnlich zu dem, was ich als altmodischen, englisch pragmatischen Konservatismus, gefärbt mit grünem Anarchismus bezeichnen würde. Begründet in Burkes Abscheu gegenüber den Exzessen der Französischen Revolution war diese konservative Strömung sehr effektiv, dem Vereinigten Königreich zu ermöglichen, sich anzupassen und auf nicht doktrinäre Weise mit dem jeweiligen politischen Geschehen umzugehen. Ich sehe diese Haltung als einen Mittleren Weg zwischen den Extremen eines naiven Utopismus und harter Realpolitik. Die Welt hat genug unter Totalitarismus und kollektivistischen Ideologien gelitten.
Zu viel Bürokratie, zu viel Lobbymacht
Zur Position Großbritanniens innerhalb der EU: Dieses Thema ist eine offene Wunde in der Politik des Landes seit unserem Beitritt zum „Gemeinsamen Markt“ in den Siebzigerjahren (welchen ich als junger Mann enthusiastisch unterstützt habe). Nach dem Zeiten Weltkrieg war es für die Demokratien Westeuropas offensichtlich sinnvoll, vergangene Animositäten ad acta zu legen und Institutionen für eine ökonomische, kulturelle und industrielle Zusammenarbeit zu schaffen. Es gibt jedoch immer Spannungen zwischen diesem Ideal und dem Faktum unabhängiger, nationaler Organisationen (von denen viele neue und fragile Schöpfungen waren). Im Laufe von ungefähr 40 Jahren wurde eine zunehmend föderalistische Vision entwickelt (gewöhnlich ohne die Zustimmung der betroffenen Bevölkerungen), die auf die Schaffung eines zentralistischen „Superstaates“ abzielte. Während dies als ein Ideal funktionieren könnte, wenn es vielleicht über die Dauer eines Jahrhunderts entwickelt würde, hat die immer engere Einheit bisher hauptsächlich Bürokratien, Banken und großen Konzernen, die politischen Einfluss und Lobbymacht besitzen, genutzt.
Erstarrt, verschwenderisch, realitätsfern
Macht hat sich unaufhaltsam hin zu nicht gewählten Beamten verschoben, und Entscheidungen treffende Strukturen sind immer mehr erstarrt sowie verschwenderisch und realitätsfern geworden. Der Höhepunkt dieses Prozesses ist das Währungsprojekt des Euro, das versucht, divergierende Ökonomien mit Gewalt in ein dysfunktionales Ganzes hineinzupressen: Es hat schmerzliche Ungerechtigkeiten auf dem Kontinent produziert, erweist sich aber als außerordentlich schwer reformierbar. Es hat sehr hohe Arbeitslosigkeit in den weniger entwickelten Regionen, vor allem unter jungen Menschen, geschaffen. Und es hat die Spannungen zwischen Nationen innerhalb der Euro-Staaten verschärft. Im Vereinigten Königreich sind uns die verheerenden Auswirkungen des Euro erspart geblieben, aber genau diese Herauslösung hat das Gefühl der Unverbundenheit mit dem „Europäischen Projekt“ verstärkt.
Weitere Spannungen sind durch den freien Personenverkehr geschaffen worden. Ein großer Bevölkerungszustrom nach Großbritannien wird von vielen als Verunsicherung der lokalen Gemeinden empfunden, in denen sich einfache Bürger isoliert und nicht beachtet fühlen. Der freie Personenverkehr mag einige ökonomische Vorteile haben, aber wenn er übereilt und unkontrolliert eingeführt wird, kann die Einwanderung massiven Druck auf den Wohnungsmarkt und Dienstleistungen schaffen sowie die Löhne vieler Arbeiter mindern. Auf subtilere Weise untergräbt er die Gefühle des Wohlbefindens in schon bestehenden Gemeinschaften, die Bande von Solidarität fühlen aufgrund lange gewachsener Bräuche und Traditionen, eines einvernehmlichen Kodes von Verhaltensweisen und eines gemeinsamen Sinns für Humor.
Universales Phänomen
Ich betrachte diesen Widerstand gegen übermäßige Immigration als ein völlig verständliches und universales Phänomen. Ich weiß, dass meine Denkweise mich in Widerspruch zu einigen meiner Dharmafreunde bringt, sehe jedoch keine Unvereinbarkeit zwischen gesundem Patriotismus und Internationalismus.
Aus einer globalen Perspektive ist die EU ohnehin ein protektionistischer Block, der sich gegenüber ärmeren und sich entwickelnden Ökonomien stark diskriminierend verhält, weshalb es für einen wahren Internationalisten keinen Grund gibt, sie sehr positiv zu sehen.
Zweifel an der EU führten schließlich zu Forderungen Großbritanniens, seine Mitgliedschaftsbedingungen neu zu verhandeln. Als diese Neuverhandlungen kaum substanzielle Resultate brachten, stärkte dies wiederum die Zweifel: Die Union schaffte es nicht, gegenüber einem wichtigen Mitglied und Nettozahler flexibel zu sein. Ihre monolithische Komplexität manifestierte sich als institutionelle Dysfunktion. Gleichzeitig trugen Drohungen der Eurokraten, dass ein abweichlerisches Großbritannien bestraft werden müsse, um weitere Akte der Abspaltung zu verhindern, zu einem wachsenden Euroskeptizismus bei. Das Ganze begann nach einer gescheiterten Ehe auszusehen, die zu verlassen ein Partner sich gedrängt fühlen könnte, sogar angesichts des Risikos möglicher Nachteile. Statt eine renitente Mietpartei in einem instabilen Mietshaus zu sein, begannen viele zu denken, dass es für uns als Nation besser sei, auszuziehen und nur gute Nachbarn zu sein. Es war dieses Gefühl, dass Großbritannien in Eigenverantwortung mehr zustande bringen könnte (wie auch den bestmöglichen Beitrag für die Welt außerhalb leisten könnte), das die Mehrheit der Wähler dazu brachte, sich für den Austritt zu entscheiden.
Die „Anywheres“ und die „Somewheres“
Das Ergebnis hat mich dann überrascht und mir auch gefallen, jedoch war ich weitgehend unvorbereitet auf den Grad an Animosität, den es hervorgerufen hat. Das Referendum scheint einer Bürgerkriegsmentalität Nahrung gegeben zu haben. Es wurde schnell vergessen, dass alle großen politischen Parteien das Referendum befürwortet und versprochen hatten, sich an das Votum zu halten: Es hat eine Reihe Versuche gegeben, das Ergebnis mithilfe gesetzlicher Tricks rückgängig zu machen. Das ist sehr schade, denn innerhalb Großbritanniens und in Europa werden jetzt vor allem Stimmen des Kompromisses und des Ausgleichs gebraucht. Die achtbaren Sorgen der 48 Prozent, die für den Verbleib gestimmt haben, müssen angesprochen werden, und im Großen und Ganzen versucht die britische Regierung, das auch zu tun.
Das Referendum hat einen Konflikt von Weltanschauungen zu Tage treten lassen, die in den Industriestaaten verbreitet sind. Der politische Schriftsteller David Goodhart hat ihn beschrieben als einen, zwischen den „Anywheres“ (Überalls), die gebildet, mobil und nicht stark mit ihrer geografischen Herkunft identifiziert sind, und den „Somewheres“ (Irgendwos), der verbleibenden Mehrheit, die eine mit einem Ort verbundene Identität entwickelt haben. Die Mehrheit derer, die sich in Großbritannien vom Buddhismus angezogen fühlen, sind „Anywheres“, die sich eine gerechtigkeitsorientierte, grenzenlose, antikapitalistische Weltanschauung zu eigen gemacht haben und annehmen, das sei irgendwie die einzig mögliche „spirituelle“ Haltung. Diese Sichtweise ist von jeder Art Verbundenheit mit dem eigenen Herkunftsland entsetzt. Ben Cobley vom Free Left Blog schreibt: „Es ist eine politische Haltung, die auf keine Weise an die Nation, das Territorium und die Menschen Britanniens gebunden sein will; es ist ein Drang nach Gleichheit auf einer höheren, mehr abstrakten Ebene … sich befreiend von diesen peinlichen Bezügen zu nationaler Identität, die als ‚beschränkt‘, ‚provinziell‘ und ‚nativistisch‘ belächelt werden … sie hat einen ungewöhnlich stark im Griff. Es ist nicht nur einfach eine Angelegenheit von Ideen, die gebilligt werden, sondern (die Vertreter) sind verschweißt mit diesen Ideen, die zu einem zentralen Teil ihrer Persönlichkeit werden. Es ist instinktiv und emotional.“
Ich verstehe diese „internationalistische“ Orientierung gut: Ich bin auch ein „Anywhere“! Ich würde jedoch gern eine Parallele ziehen zur Evolution des Selbst. Die buddhistische Erkenntnis von anatta kann nur von einer Person erfasst werden, die einen gewissen Grad der Individuation und Reife erreicht hat, um als ein kohärentes Selbst in der Welt zu funktionieren. Zu meinem Leidwesen musste ich das als Teenager feststellen: Einige drogeninduzierte „Erleuchtungserfahrungen“ änderten nichts an der traurigen Tatsache, dass ich kein sehr reifer Erwachsener war! Ebenso hinterlässt eine unreife Identifikation mit einer abstrakten Auffassung von Humanismus keinen Eindruck, wenn wir nicht einmal Wertschätzung für die Gemeinschaft und Nation entwickeln können, die uns gefördert hat. Wir alle haben Menschen kennengelernt, die Humanität lieben, aber nicht in der Lage sind, friedlich mit ihren Nachbarn auszukommen. Der Nationalstaat mag, ebenso wie das Selbst, eine bedingte Ansammlung vergänglicher Phänomene sein, was jedoch nicht bedeutet, dass wir ihn völlig geringschätzen sollten! Ohne funktionale und stabile Nationalstaaten ist es sehr unwahrscheinlich, dass wir jemals Lösungen für die drängenden Probleme finden, denen sich unsere Spezies gegenübersieht. Natürlich mögen diese Identifizierungen letztlich transzendiert werden, aber es könnte noch einige Zeit dauern, bis wir diese Eigenheit erreicht haben!
Beide Seiten verkörpern wichtige Wahrheiten und Werte
Vielleicht ist der Zusammenprall von Anschauungen zum Brexit unvermeidlich, da beide Seiten wichtige Wahrheiten und Werte verkörpern. Aus einer buddhistischen Perspektive ist das Problem, dass wir den eigenen Meinungen als objektiv wahr verhaftet und bis zur Wut befremdet sind, wenn andere sie nicht bestätigen. Als sich die Mönche von Kosambi in ihren Streit verwickelten, bemerkte der Buddha ironisch, sie könnten sich weder überzeugen noch überzeugt werden. Sobald wir uns mit einer bestimmten Meinung identifizieren, werden alle Fakten so verdreht, dass sie mit unserer eigenen Argumentation übereinstimmen: Der „Bestätigungsfehler“ beginnt zu wirken.
Ich habe beobachtet, dass eine Art Gruppendenken entsteht, innerhalb dessen nur bestimmte Sichten zulässig sind. Zum Beispiel, ein lobenswertes Mitgefühl für Betroffene der gegenwärtigen Flüchtlingskrise wird schnell übersetzt in eine Sicht, dass JEDER, der den Flüchtlingsstatus in Anspruch nimmt, automatisch das Recht haben sollte, sich an einem Zielort seiner Wahl niederzulassen. Nur ein Moment der Reflektion reicht aus, die unglückliche Wahrheit aufzuzeigen, dass das eine verheerende Instabilität in ganz Westeuropa und Nordafrika zur Folge hätte, würde diese Sicht bis an ihr logisches Ende geführt. Naivität ist keine Tugend! Aber wer diesen Vorbehalt äußert, riskiert den Vorwurf des Rassismus. Gleichermaßen führt jede Kritik des Islam zu Vorwürfen der Islamophobie.
Alternative Standpunkte zu Rate ziehen
Ich entdecke eine Menge Gruppendenken in Bezug auf den Streitpunkt EU. Es wird unterstellt, man könne als Buddhist nicht für diese Idioten und Fanatiker, die den Brexit unterstützt haben, Partei ergreifen. Und zwar durch Menschen mit einer fast völligen Ignoranz der europäischen Geschichte und der Strukturen der EU-Institutionen! Paradoxerweise ist es gerade diese zensurbereite „politische Korrektheit“, die die gegenwärtige Zunahme dessen, was man als Populismus bezeichnet, gefördert hat. Gewöhnliche Bürger haben es satt, dass die „liberalen“ gesellschaftlich Höherstehenden eine Haltung moralischer Überlegenheit einnehmen und ihnen vorschreiben, was sie denken sollen.
In Stephens Artikel scheint es einen Widerwillen zu geben, alternative Standpunkte in Erwägung zu ziehen. Behauptungen werden aufgrund subjektiver Spekulation über nicht vorhersagbare Ereignisse mit der Annahme aufgestellt, dass der Prozess des Brexit eine Katastrophe ist, die nur zu Schaden führen kann. Stephen gibt zu, dass er keinen Brexit-Unterstützer getroffen (geschweige denn mit einem gesprochen) hat. Unter diesen Umständen ist es leicht, seine Gegner zu dämonisieren und ihnen die schlimmsten Absichten zu unterstellen. Das tatsächliche Reden mit einem Unterstützer des Austritts hätte vielleicht gezeigt, dass nicht alle darauf versessen sind, Zwietracht zu säen und sich auf einen egoistischen und kleingeistigen Isolationismus zurückzuziehen.
Diversität schließt Konservatismus ein
All das wirft die Frage auf, wie wir die buddhistischen Verhaltensregeln des Sprechens anwenden, wenn wir uns mit kontroversen politischen Inhalten auseinandersetzen. Ich würde den britischen Schriftsteller Vishvapani zu diesem Thema empfehlen. Wir sollten unser Wohlwollen gegenüber denjenigen bewahren, deren Meinung wir nicht teilen, und versuchen herauszufinden, was sie tatsächlich sagen, indem wir ihre Integrität und guten Absichten respektieren. Wir sollten Übertreibung und Klischees vermeiden. In der säkularen Demokratie, für die Stephen Partei ergreift, werden freidenkende Individuen zwangsläufig verschieden sein. Diversität schließt Konservatismus ein.
Jetzt, da Großbritannien im Begriff steht, den formalen Prozess des EU-Austritts zu beginnen, sehe ich die große Hoffnung in einem vernünftig ausgehandelten Abkommen, das die besten Aspekte ökonomischer und politischer Zusammenarbeit bewahren wird. Und das ist die Richtung, die die Debatte zunehmend nimmt. Es gibt keinen Grund, warum ein unabhängiges Großbritannien nicht auf jede erdenkliche Art und Weise frei kooperieren sollte, wie es dies durchgängig in der Nachkriegszeit getan hat. Es könnte sogar sein, dass sich sein Austritt wie ein Katalysator auf die Evolution eines humaneren, realistischeren und tragfähigeren europäischen Modells auswirken wird. Wer weiß, der Brexit könnte sich als Rettung des europäischen Projekts erweisen, statt sein Untergang zu sein. Die Zukunft wird es zeigen.
Nochmals danke für die Gelegenheit, Stellung nehmen zu können.
Michael Hoey
Michael ist ein Baby-Boomer. Er hat den Dharma in den 60er Jahren für sich entdeckt hat und die vergangenen 30 Jahre damit verbracht, ihn ernsthaft zu üben. Mit seiner Frau Tess leitet er eine kleine unabhängige buddhistische Gruppe in East Sussex, England, und identifiziert sich nicht mit einer Tradition. Daneben spielt er in einer Ukulele-Band.