Artikel

Editorial der Ausgabe 2017/4

Ein Beitrag von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2017/4 Erleuchtung unter der Rubrik Editorial.
Viele Menschen, die sich heute für den Buddhismus interessieren, sind mehr an den Methoden und Praktiken als an einer transzendenten Dimension interessiert, von denen sie sich Unterstützung in ihrem konkreten Alltagsleben erhoffen, um darin besser zurechtzukommen und mehr Ruhe, Gelassenheit und Stressfreiheit im Beruflichen wie Privaten zu finden. Zeitgenössische buddhistische Lehrende betonen sehr stark die Alltagstauglichkeit des Buddhismus, und die Achtsamkeit, ob in ihrer...

Was wir vom Tod lernen können, um erfüllt zu leben

Ein Beitrag von Frank Ostaseski veröffentlicht in der Ausgabe 2017/4 Erleuchtung unter der Rubrik Inspirationen. (Leseprobe)
Frank Ostaseski ist ein international bekannter buddhistischer Lehrer, Mitbegründer des Zen-Hospizprojekts in den USA, Gründer des Metta Institute und ein Vorreiter der kontemplativen Betreuung am Ende des Lebens. Er lehrt weltweit. In seinem Beitrag untersucht er, wie die Gewissheit des Todes helfen kann, sich in Hingabe zu üben und auf diese Weise Nicht-Dualität zu erfahren. Das Ende des Lebens | © photophilde, CC Leben und Tod kommen immer im Paket – das eine erhält man nicht...

Mit dem Erleuchtungsbegriff ist es ein wenig wie mit der Pizza

Ein Beitrag von Almut-Barbara Renger veröffentlicht in der Ausgabe 2017/4 Erleuchtung unter der Rubrik Erleuchtung. (Leseprobe)
Die Religionswissenschaftlerin Almut-Barbara Renger hat sich intensiv mit der Religions- und Kulturgeschichte des Begriffs Erleuchtung beschäftigt und ein Buch zu diesem Thema herausgegeben. Im Gespräch mit Ursula Richard beschreibt sie die Wurzeln dieses Wortes, wie die „Erleuchtung“ überhaupt Eingang in asiatische Religionen fand und warum der Begriff einem tieferen Verständnis des Buddhismus eher im Wege steht. Woher kommt der Begriff „Erleuchtung“?Der Begriff ist...

Der Fall Sogyal Rinpoche und seine Folgen

Ein Beitrag von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2017/4 Erleuchtung unter der Rubrik Debatte.
Sogyal Rinpoche ist der Gründer der buddhistischen Gemeinschaft Rigpa, die weltweit in zahlreichen Ländern vertreten ist und sich in vielen Projekten, vor allem im Bereich spiritual care, engagiert. Seit etlichen Jahren kursieren im Internet Berichte über sexuelle Belästigungen oder sexualisierte Gewalt seitens Sogyal Rinpoche. 1994 wurde er von einer US-Amerikanerin deswegen verklagt. Außergerichtlich kam es zu einer Einigung zwischen Rigpa und der Klägerin gegen Zahlung einer Summe in...

Sexualität, Erleuchtung und der buddhistische Weg

Ein Beitrag von Peter Gäng veröffentlicht in der Ausgabe 2017/4 Erleuchtung unter der Rubrik Erleuchtung. (Leseprobe)
Der Indologe Peter Gäng zeigt, welch unterschiedliche Sichtweisen es in Bezug auf die rolle und Bedeutung der Sexualität auf dem buddhistischen Weg gibt, und verdeutlicht, dass nicht alles, was sich in 2500 Jahren innerhalb des Buddhismus entwickelt hat, für uns heute wertvoll und nachahmenswert sein kann. Auf die Qualität der Meditation kommt es an | © andrewscater Einige Bemerkungen vorweg: Man hört des Öfteren, in einzelnen Zweigen der tibetischen tantrischen Tradition sei es...

Erleuchtung garantiert? Selbstverantwortung auf dem buddhistischen Weg

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2017/4 Erleuchtung unter der Rubrik Erleuchtung.
In der buddhistischen Welt gibt es nicht wenige Meisterinnen und Meister und Gemeinschaften, die sich selbst als besonders ausgewählten, als schnellsten, besten oder gar einzigen Weg zu Erwachen und Erleuchtung präsentieren. Vor diesem Hintergrund und basierend auf ihren persönlichen Erfahrungen reflektiert Susanne Billig die Frage der Selbstverantwortung auf dem buddhistischen Weg. © Tirachard Kumtanom, pexels.com Als ich vor fast drei Jahrzehnten begann, mich mit dem Buddhismus zu...

Es gibt keine Entschuldigung für unethisches Verhalten

Ein Interview mit Seine Heiligkeit der XIV. Dalai Lama geführt von Westliche Buddhistische Lehrende übersetzt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2017/4 Erleuchtung unter der Rubrik Im Gespräch.
Im März 1993 hatte eine internationale Gruppe westlicher buddhistischer Lehrerinnen und Lehrer, die verschiedene Traditionen repräsentierten, im indischen Dharamsala die Gelegenheit, mit Seiner Heiligkeit dem Dalai Lama zu einer viertägigen Konferenz zusammenzukommen. Die Konferenz befasste sich mit der Übertragung des Buddhismus in den Westen. In diesem Rahmen konnte die Gruppe aus dem Westen mit dem Dalai Lama unter anderem über das Thema „Ethik in der Beziehung zwischen...

Wir wollen die Botschaft des frühen Buddhismus in eine säkulare Gegenwart tragen

Ein Interview mit Akincano Marc Weber geführt von Bettina Hilpert veröffentlicht in der Ausgabe 2017/4 Erleuchtung unter der Rubrik Erleuchtung.
Seit einem Jahr bietet das „Bodhi College“ als europäische Initiative für meditatives Lernen ein buddhistisches Bildungs- und Kursprogramm an – Veranstaltungen auf Englisch, Deutsch und Italienisch werden an verschiedenen Orten abgehalten. Über die Gründungsidee und die Visionen des Bodhi College sprach die Leiterin der Geschäftsstelle der Deutschen Buddhistischen Union, Bettina Hilpert, mit Akincano Marc Weber, einem der Initiatoren und Hauptlehrer des Bodhi College. Wann hat...

30 Jahre: Lotusblätter und BUDDHISMUS aktuell. Wie alles anfing

Ein Beitrag von Sylvia Wetzel veröffentlicht in der Ausgabe 2017/4 Erleuchtung unter der Rubrik Bericht.
Im Herbst 1987 erschien die erste Ausgabe der Lotusblätter, Vorläuferin der heutigen BUDDHISMUS aktuell. Sylvia Wetzel, eine der maßgeblichen InitiatorInnen der Zeitschrift, erinnert sich. Die „Lotusblätter“: So fingen sie an Es war einmal, vor über dreißig Jahren… Da sprachen zwei inspirierte Leute, auf einer Autofahrt von Italien nach Freiburg, über die Idee einer buddhistischen Zeitschrift. Das waren Karl Schmied und ich. Bald waren wir zu dritt und dann zu viert,...

Editorial der Ausgabe 2017/3

Ein Beitrag von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2017/3 Wer bin ich? unter der Rubrik Editorial.
Von dem thailändischen Mönch Ajan Chah ist die Aussage überliefert: „All diese Lehren über Ichlosigkeit sind nicht wahr. Und alle Lehren über ein Ich und ein Selbst sind nicht wahr. Beides sind Konzepte, grobe Näherungswerte, die auf einen geheimnisvollen Prozess hinweisen, der weder Ich noch Ichlosigkeit ist.“ Die neue Ausgabe von BUDDHISMUS aktuell befasst sich mit der Frage nach dem Ich. Wie Ursula Richard in ihrem Editorial umreißt, geht es um die Frage, was eine...

Ich habe nichts Falsches getan – Über den buddhistisch-burmesischen Künstler Htein Lin

Ein Beitrag von Cara Wuchold veröffentlicht in der Ausgabe 2017/3 Wer bin ich? unter der Rubrik Kunst und Kultur. (Leseprobe)
Der buddhistisch-burmesische Künstler Htein Lin wurde von der Militärregierung verfolgt, verbrachte sieben Jahre im Gefängnis, musste hungern, wurde geschlagen, ging ins Exil. Um bedeutsame Kunst zu schaffen, musste er nach Myanmar zurückkehren. Eine Performance in einer Galerie in Yangon, früher Rangun, der Ex-Hauptstadt Myanmars. Der Künstler Htein Lin sitzt auf der hölzernen Empore. Ihm gegenüber eine Frau, eine ehemalige politische Gefangene wie Htein Lin selbst. Er nimmt...

Das Selbst ist kein Sein und kein Nichts, sondern endloser Wandel

Ein Beitrag von Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck veröffentlicht in der Ausgabe 2017/3 Wer bin ich? unter der Rubrik Wer bin ich?.
Karl-Heinz Brodbeck skizziert die unterschiedlichen Konzepte vom „Selbst“ in der Mahayana-Tradition und zeigt, wie uns abendländische Vorstellungen und die eigenen Meditationserfahrungen zu einem besseren Verständnis verhelfen können. © don limpio | photocase.de Die Frage nach der Lehre vom Selbst im Buddhismus erlaubt keine einfache Antwort. Man kann sogar sagen, dass sich die verschiedenen Schulen – neben eher nachrangigen Fragen – gerade in der Interpretation des Selbst in...