Artikel
Ein Herz, erfüllt von Liebe und Güte
Ein Interview mit Isolde Schwarz, Nadja Ledenig geführt von
Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2020/4 Mitgefühl unter der Rubrik Mitgefühl. (Leseprobe)
Wer sich selbst nicht annimmt, sondern eine Welt ständiger harscher Selbstkritik in sich erzeugt, wird Mühe haben, großzügig und einfühlsam mit anderen zu sein. Wie sich Selbstmitgefühl lernen und stärken lässt, erläutern Isolde Schwarz und Nadja Ledenig, Lehrerinnen für Mindful Self-Compassion (MSC), im Gespräch.
BUDDHISMUS aktuell: Wie kamt ihr zu eurer Beschäftigung mit dem Thema Selbstmitgefühl?
Nadja Ledenig: Ich hatte eine konfliktreiche Jugend und fühlte...
Wie achtsam ist die westliche Achtsamkeit?
Ein Beitrag von Franz-Johannes Litsch
veröffentlicht in der Ausgabe 2020/4 Mitgefühl unter der Rubrik Achtsamkeit. (Leseprobe)
Im zweiten Teil der Reihe „Achtsamkeit – wie der Buddha sie lehrte“ befasst sich Franz-Johannes Litsch damit, wie Modetrends und wissenschaftliche Forschung die Achtsamkeit definieren. Entscheidende Aspekte des Buddhaweges, so arbeitet er heraus, bleiben dabei auf der Strecke.
Achtsamkeit oder Mindfulness ist derzeit ein Megamodetrend. Im März 2020 finden sich bei der Google-Suche nach „Achtsamkeit“ 8,9 Millionen Ergebnisse; bei „mindfulness“...
Editorial der Ausgabe 2020/3
Ein Beitrag von Susanne Billig
veröffentlicht in der Ausgabe 2020/3 Transformation unter der Rubrik Editorial.
Transformation ist der Schwerpunkt der neuen Ausgabe von BUDDHISMUS aktuell, in der auch das Thema Coronakrise unvermeidlich eine Rolle spielt. Erschütterndes hat die Krise mit sich gebracht und „zur gleichen Zeit: so viel Nachbarschaftshilfe. So viel Kreativität. Nachdenklichkeit. Das Glück der Pause. Delfine vor Venedig. Visionen für einen ökologisch-sozialen Umbau der Gesellschaft mitten aus der Krise heraus.“ schreibt Susanne Billig in ihrem Editorial. Die Aufgaben, die die...
Buddhistische Inspirationen in Zeiten der Krise
Ein Beitrag von Redaktion BUDDHISMUS aktuell
veröffentlicht in der Ausgabe 2020/3 Transformation unter der Rubrik Inspirationen.
Reflexionen zur Pandemie. Mit Beiträgen von: Fred von Almen, Tenzin Metok, Sylvia Wetzel, Doris Myoen Zölls, Marie Mannschatz, Yudo J. Seggelke, Tsunma Konchok Jinpa Chodron, Ayya Agganyani, Yesche U. Regel, Lily Besilly, Stefan Matthias, Wilfried Reuter
FRED VON ALMEN
Sangha in Zeiten der Krise
Seit 20 Jahren leite ich eine geschlossene Studien- und Praxisgruppe mit mittlerweile fast 50 engagierten Teilnehmenden. Wir treffen uns zweimal jährlich für drei Tage....
{Warum}… die neuen virtuellen Räume den Buddhismus weiter demokratisieren werden
Ein Beitrag von Ursula Kogetsu Richard
veröffentlicht in der Ausgabe 2020/3 Transformation unter der Rubrik Aktuell.
Neuerdings sitze ich morgens mit Menschen aus einer buddhistischen Gemeinschaft, deren Zentrum in der Mitte Deutschlands liegt. Abends meditiere ich mit Menschen aus dem Umfeld einer Lehrerin, die seit Monaten in einem Retreat auf Mallorca ist. Außerdem höre ich Vorträge und nehme an Austauschrunden teil – alles im virtuellen Raum und ohne mich selbst vom Fleck zu bewegen.
„Nie war es so wichtig, gemeinsam allein zu sein“ – so der Titel eines ZEIT-Magazins im März dieses...
Im Heiligen Land: Eine interreligiöse Reise nach Jerusalem
Ein Interview mit Nils Clausen geführt von
Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2020/3 Transformation unter der Rubrik Buddhismus in der Welt.
Als Buddhist in interreligiöser Gemeinschaft das Ursprungsland der abrahamitischen Religionen besuchen – das ist eine Reiseerfahrung der besonderen Art. Nils Clausen hat sie Ende letzten Jahres gemacht und berichtet davon im Gespräch.
Interreligiöse Reise nach Jerusalem – Vor dem Felsendom
BUDDHISMUS aktuell: Eine interreligiöse Reise nach Jerusalem – wie kam es dazu und wer ging da auf Reisen?
Nils Clausen: Seit einigen Jahren arbeite ich im...
Eine Umkehr im tiefsten Sitz des Bewusstseins
Ein Interview mit Dharmapriya geführt von
Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2020/3 Transformation unter der Rubrik Transformation. (Leseprobe)
Was bedeutet persönliche Transformation im Buddhismus? Wie nah, wie fern stehen sich Dharma und Psychotherapie? Welche Zutaten müssen zusammenkommen, damit Transformation geschehen kann? Dharmapriya ist Ordensmitglied der buddhistischen Gemeinschaft Triratna. Sein Name bedeutet: „derjenige, der den Dharma liebt“.
Dharmapriya: Eine Umkehr im tiefsten Sitz des Bewusstseins
BUDDHISMUS aktuell: Gerne möchte ich mit dir über persönliche Transformationsprozesse im Buddhismus...
Der Dialog ist für mich ein spiritueller Akt
Ein Interview mit Dr. phil. Sylvia Kolk geführt von
Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2020/3 Transformation unter der Rubrik Transformation. (Leseprobe)
Sylvia Kolk gehört zu den bekanntesten Dharmalehrerinnen in Deutschland. Seit Langem lehrt sie Ruhe- und Einsichtsmeditation. Das von ihr gegründete „Buddhistische Stadt-Zentrum Liebe-Kraft-Weisheit“ in Hamburg ist zu einer wichtigen Praxis- und Begegnungsstätte herangewachsen und seit einigen Jahren finden dort auch ausgesprochen politische Themen Platz. Warum innere und äußere Transformation zusammengehören und wie sich Spiritualität und politische Teilhabe verschränken lassen...
Zen oder die Kunst, kein Rassist zu sein
Ein Beitrag von David Sumerauer
veröffentlicht in der Ausgabe 2020/3 Transformation unter der Rubrik Transformation. (Leseprobe)
Im kalifornischen Tassajara Zen Mountain Center, dem größten buddhistischen Kloster außerhalb Asiens, stehen die Zeichen auf Transformation. Seit Neuestem finden hier nicht mehr nur stundenlange Meditationen und viel harte Arbeit statt, sondern auch jede Menge hitziger Diskussionen. Sind Afroamerikaner oder Angehörige der First Nations im Kloster? Nein! Männer und Frauen aus der Dominanzkultur? Ja! Dürfen Weiße Dreadlocks tragen? No chance! David Sumerauer kam als forschender Ethnologe...
Der Buddhismus in Europa wird seine eigene Identität finden
Ein Interview mit Ron Eichhorn geführt von
Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2020/3 Transformation unter der Rubrik Politik. (Leseprobe)
Ron Eichhorn – buddhistischer Name: Mio Sop – ist Filmregisseur und lebt in Wien und Berlin. Seit 30 Jahren praktiziert er Buddhismus und seit 2018 ist er Präsident der Europäischen Buddhistischen Union. Ein Gespräch.
Susanne Billig: Wie hast du persönlich zum Buddhismus gefunden?
Ron Eichhorn: Während des Studiums, mit 21 Jahren, hat mir ein Kommilitone ein Buch von Daisetz Suzuki empfohlen und ich war sofort fasziniert von seiner Leichtigkeit und seinem Humor....
Editorial der Ausgabe 2020/2
Ein Beitrag von Susanne Billig
veröffentlicht in der Ausgabe 2020/2 Diversity unter der Rubrik Editorial.
Diversity, Vielfalt, ist das Thema der neuen Ausgabe von BUDDHISMUS aktuell. Einfache Wahrheiten sind nicht zu finden; die Welt, auch die buddhistische, ist komplex und „Wahrheit tritt im Plural auf“, schreibt Susanne Billig in ihrem Editorial. „Der Grund auf dem wir sicher zu stehen hofften, erweist sich als brüchig, wenn wir ihn nicht jenseits von Kommen und Gehen finden können. Was die einen als lebendigen Wandel wertschätzen, empfinden andere zunehmend als unbequeme, ja, sogar...
Myanmar: Religiöse Vielfalt im Umbruch
Ein Interview mit Madlen Krüger geführt von
Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2020/2 Diversity unter der Rubrik Diversity. (Leseprobe)
Myanmar ist ein Vielvölkerstaat und erkennt in seiner Verfassung 135 Ethnien an. Im Land sind Buddhismus, Christentum, Islam, Hinduismus und Animismus vertreten. Doch neue Gesetze erschweren Ehen zwischen Menschen verschiedenen Glaubens und der allgemeine Optimismus nach dem Ende des Militärregimes ist einem teilweise heftigen und gewalttätigen Misstrauen zwischen den Religionen gewichen. BUDDHISMUS aktuell im Gespräch mit der Religionswissenschaftlerin Madlen Krüger, die über...