Artikel

Schmerz der Verbundenheit, Schmerz des Unverbundenseins

Ein Interview mit Isolde Schwarz geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2021/4 Verbundenheit unter der Rubrik Verbundenheit. (Leseprobe)
Sich mit anderen Menschen und der Natur eng verwoben zu fühlen, erzeugt Freude und Geborgenheit, aber auch eine verlässliche Portion an Schmerz. Welche Einsichten, Haltungen und Übungen können im Umgang damit helfen? Ein Gespräch mit Isolde Schwarz, Lehrerin für Meditation, Taiji, Qigong und Achtsames Selbstmitgefühl. © Dietlind Zimmermann BUDDHISMUS aktuell: Beginnen wir einmal mit den positiven Seiten der Verbundenheit. Wie lassen sich die beschreiben? Isolde...

Achtsame und mitfühlende Verbundenheit

Ein Beitrag von Franz-Johannes Litsch veröffentlicht in der Ausgabe 2021/4 Verbundenheit unter der Rubrik Verbundenheit.
Verbundenheit ist das Anliegen, um das es dem Buddha ganz besonders geht. Seine Lehre und Praxis zielt vor allem darauf. Der Palibegriff dafür ist sambandha. Doch der ist merkwürdigerweise kaum bekannt und wird von buddhistischen Lehrerinnen und Lehrern fast nie benutzt. Aus Scheu vor seiner tiefen Bedeutung? Aus Unkenntnis oder Unverständnis? Möglicherweise ist der Begriff sambandha auch darum so wenig zu hören, weil er für das Ziel des Weges steht und das Ziel am Anfang zumeist...

Wo sollen wir eine Grenze ziehen? Was gehört in diesem Augenblick nicht dazu?

Ein Beitrag von Tatsudo Nicole Baden Roshi veröffentlicht in der Ausgabe 2021/4 Verbundenheit unter der Rubrik Verbundenheit.
Tatsudo Nicole Baden Roshi über eine Weltsicht, die nichts mehr voneinander trennt. Für die Zen-Praxis ist es am besten, wenn wir bereit sind, eine tiefe Vertrautheit mit uns selbst und der Welt zu entwickeln. Obwohl wir Menschen wunderbare Potenziale haben, nützen große Ambitionen in der Zen-Praxis nichts. Die Meditation entfaltet ihre Kraft, wenn wir für alles, was auftaucht, offen sind. Wir leben unser Leben nicht planlos, aber von Augenblick zu Augenblick. Wir lassen uns...

Tiefenökologie – Arbeit, die wieder verbindet

Ein Beitrag von Gabi Bott veröffentlicht in der Ausgabe 2021/4 Verbundenheit unter der Rubrik Verbundenheit. (Leseprobe)
Die gegenwärtige Krise ist eine der Entfremdung – der Menschen von sich selbst, voneinander und von der Natur. Joanna Macy, die inzwischen über neunzigjährige Begründerin der Tiefenökologie, nennt ihren Ansatz darum auch „Arbeit, die wieder verbindet“. Gabi Bott über Tiefenökologie als Lebenshaltung. Gabi Bott auf dem John Muir Trail, einem Fernwanderweg in Kalifornien „Ist es nicht wunderbar, in dieser Zeit zu leben? In dieser Zeit des großen Wandels, in der sich...

Ein Buddhismus in der Sprache des Westens

Ein Interview mit Noah Rasheta geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2021/4 Verbundenheit unter der Rubrik Buddhismus Heute. (Leseprobe)
Ein Gespräch über säkularen Buddhismus mit dem Buchautor und Podcaster Noah Rasheta Haben Sie sich von Anfang an im säkularen Buddhismus zu Hause gefühlt oder auch andere buddhistische Schulen erkundet? 2012 habe ich an einem Seminar über Weltreligionen teilgenommen. Dort stellte jemand die Frage nach dem Sinn des Lebens. Die verschiedenen religiösen Vertreterinnen und Vertreter erklärten die Ansichten ihrer jeweiligen Religionen, nur der Buddhist sagte etwas Erstaunliches:...

Editorial der Ausgabe 2021/3

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2021/3 Was trägt? unter der Rubrik Editorial.
„Was trägt?“ ist der Schwerpunkt der neuen Ausgabe von BUDDHISMUS aktuell, und bei der Annäherung an das Thema stellt Susanne Billig zunächst einmal fest, dass es so vieles gibt, das uns trägt: die materielle Welt um uns herum, der eigene Körper und die Lebenserfahrung, die Lehren und Gemeinschaften des Buddha, die anderen Menschen, das Gemeinwesen. So natürlich gehört das alles zu unserem Leben, dass wir kaum jemals darüber nachdenken. Erst wenn das so Selbstverständliche in...

WARUM … wir in Deutschland eine buddhistische Seelsorge brauchen

Ein Beitrag von Regina Weilhart veröffentlicht in der Ausgabe 2021/3 Was trägt? unter der Rubrik Aktuell.
Nicht erst seit der Pandemie erfahren viele Menschen heute ein Maß an Leid, Einsamkeit, Sorgen um ihre Existenz oder ihre psychische und körperliche Gesundheit, das sie nicht allein bewältigen können. In einer solche Situation brauchen Menschen Mitmenschen und Unterstützung. Ein Blick in die USA zeigt, wie viel weiter als in Deutschland die buddhistische Seelsorge dort schon entwickelt ist. Bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten wird dort unter den Bezeichnungen Buddhist Chaplaincy...

Mehr sein, weniger brauchen

Ein Interview mit Jessica Böhme geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2021/3 Was trägt? unter der Rubrik Aktuell. (Leseprobe)
Nachhaltigkeit ist das große Sehnsuchtswort der Umwelt- und Klimaschutzbewegung. In ihrem Buch „Mehr sein, weniger brauchen“, beleuchten die Wirtschaftsingenieurin Jessica Böhme und der Physiker Thomas Bruhn, wie eng Nachhaltigkeit und die Beziehungen von Menschen zu sich selbst, anderen und der Natur zusammenhängen. Ein Gespräch mit der Autorin. BUDDHISMUS aktuell: Wie sind Sie zur Nachhaltigkeit gekommen? Jessica Böhme: Eigentlich bin ich Wirtschaftsingenieurin,...

Erkenntnisgewinn im Ozean des Nichtwissens

Ein Beitrag von Bhikkhu Sujata veröffentlicht in der Ausgabe 2021/3 Was trägt? unter der Rubrik Geist und Erkenntnis.
Bhikkhu Sujata stammt ursprünglich aus dem Süden Deutschlands, einer vom Weinbau geprägten Kulturlandschaft. Derzeit lebt er in einem Kokosnusshain eines Studienklosters in Sri Lanka als ein in der dortigen Waldtradition ordinierter Theravada-Mönch. „Ich bin hier, weil es für mich den meisten Sinn ergibt, genau dies zu tun“, erklärt er – und befasst sich in dem folgenden Beitrag mit dem Unterschied zwischen naturwissenschaftlichem und spirituellem Erkenntnisgewinn. Die Anwärter...

Trauernde brauchen radikale Akzeptanz

Ein Interview mit Elvira Sandkühler geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2021/3 Was trägt? unter der Rubrik Was trägt?. (Leseprobe)
Elvira Sandkühler hat vor 13 Jahren begonnen, die Trauerwegbegleitung der Stiftung Evangelisches Diakoniewerk Königin-Elisabeth in Berlin-Lichtenberg aufzubauen, und leitet diese Arbeit seitdem. Was trägt, wenn Menschen einen massiven Verlust erleiden? Einfache Antworten gibt es nicht. BUDDHISMUS aktuell: Was ist Trauer? Warum weinen wir, wenn wir einen Menschen verloren haben? Was geht da in uns vor? Elvira Sandkühler: Trauer ist die normale Reaktion auf einen...

Das, was du bist, ist unbegreifbar

Ein Beitrag von Stefan Matthias veröffentlicht in der Ausgabe 2021/3 Was trägt? unter der Rubrik Was trägt?.
Was trägt? In der Normalzone unseres Lebens stellt sich die Frage nicht ausdrücklich. Wir leben unser Leben und hinterfragen nicht grundsätzlich. Wir befinden uns entweder noch im Zustand der träumenden Unschuld, sozusagen vor der Entdeckung von Alter, Krankheit und Tod, oder wir haben die Infragestellung unseres Daseins im Getriebe des Alltags vergessen. Bild: © Stefan Matthias Die Frage, was letztlich trägt, wird in den extremen Grenzbereichen virulent. Wie komme ich klar mit...

Sexualität, Buddhismus, Psychologie

Ein Interview mit Dorothea Nett, Francoise Guillot, Ralf Adam geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2021/3 Was trägt? unter der Rubrik Buddhismus Heute. (Leseprobe)
Im Kamalashila Institut gibt es seit August 2020 eine Seminarreihe „Buddhismus und Psychologie“. In einem Modul Anfang September 2021 wird es auch um Sexualität gehen. Dorothea Nett, Francoise Guillot und Ralf Adam, drei der Seminarleiter:innen, im Interview mit BUDDHISMUS aktuell. BUDDHISMUS aktuell: Warum ist es euch wichtig, das Thema Sexualität ausdrücklich in eine buddhistische Seminarreihe aufzunehmen? Dorothea Nett: Die Idee für diese Seminarreihe ging aus den...