Artikel

Erkenntnisgewinn im Ozean des Nichtwissens

Ein Beitrag von Bhikkhu Sujata veröffentlicht in der Ausgabe 2021/3 Was trägt? unter der Rubrik Geist und Erkenntnis.
Bhikkhu Sujata stammt ursprünglich aus dem Süden Deutschlands, einer vom Weinbau geprägten Kulturlandschaft. Derzeit lebt er in einem Kokosnusshain eines Studienklosters in Sri Lanka als ein in der dortigen Waldtradition ordinierter Theravada-Mönch. „Ich bin hier, weil es für mich den meisten Sinn ergibt, genau dies zu tun“, erklärt er – und befasst sich in dem folgenden Beitrag mit dem Unterschied zwischen naturwissenschaftlichem und spirituellem Erkenntnisgewinn. Die Anwärter...

Trauernde brauchen radikale Akzeptanz

Ein Interview mit Elvira Sandkühler geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2021/3 Was trägt? unter der Rubrik Was trägt?. (Leseprobe)
Elvira Sandkühler hat vor 13 Jahren begonnen, die Trauerwegbegleitung der Stiftung Evangelisches Diakoniewerk Königin-Elisabeth in Berlin-Lichtenberg aufzubauen, und leitet diese Arbeit seitdem. Was trägt, wenn Menschen einen massiven Verlust erleiden? Einfache Antworten gibt es nicht. BUDDHISMUS aktuell: Was ist Trauer? Warum weinen wir, wenn wir einen Menschen verloren haben? Was geht da in uns vor? Elvira Sandkühler: Trauer ist die normale Reaktion auf einen...

Das, was du bist, ist unbegreifbar

Ein Beitrag von Stefan Matthias veröffentlicht in der Ausgabe 2021/3 Was trägt? unter der Rubrik Was trägt?.
Was trägt? In der Normalzone unseres Lebens stellt sich die Frage nicht ausdrücklich. Wir leben unser Leben und hinterfragen nicht grundsätzlich. Wir befinden uns entweder noch im Zustand der träumenden Unschuld, sozusagen vor der Entdeckung von Alter, Krankheit und Tod, oder wir haben die Infragestellung unseres Daseins im Getriebe des Alltags vergessen. Bild: © Stefan Matthias Die Frage, was letztlich trägt, wird in den extremen Grenzbereichen virulent. Wie komme ich klar mit...

Sexualität, Buddhismus, Psychologie

Ein Interview mit Dorothea Nett, Francoise Guillot, Ralf Adam geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2021/3 Was trägt? unter der Rubrik Buddhismus Heute. (Leseprobe)
Im Kamalashila Institut gibt es seit August 2020 eine Seminarreihe „Buddhismus und Psychologie“. In einem Modul Anfang September 2021 wird es auch um Sexualität gehen. Dorothea Nett, Francoise Guillot und Ralf Adam, drei der Seminarleiter:innen, im Interview mit BUDDHISMUS aktuell. BUDDHISMUS aktuell: Warum ist es euch wichtig, das Thema Sexualität ausdrücklich in eine buddhistische Seminarreihe aufzunehmen? Dorothea Nett: Die Idee für diese Seminarreihe ging aus den...

Editorial der Ausgabe 2021/2

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2021/2 Freude unter der Rubrik Editorial.
Freude ist der Schwerpunkt der neuen Ausgabe von BUDDHISMUS aktuell, und diese scheint zunächst weit entfernt von der ersten buddhistischen Wahrheit des Leidens zu sein. Letztendlich gehört aber die Wahrheit des Leidens genauso zur vollständigen Erfassung der Wirklichkeit wie die Freiheit vom Leiden, schreibt Susanne Billig in ihrem Editorial und fordert uns Leserinnen und Leser der Zeitschrift auf: „Freuen Sie sich, so oft es geht. Reichen Sie denen die Hand, denen die Freude gerade...

Gemeinschaftlicher Wandel oder apokalyptische Krise?

Ein Interview mit Anna Karolina Brychcy, Manfred Folkers, Nils Clausen geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2021/2 Freude unter der Rubrik Aktuell.
Die Menschheit taumelt von einer Krise in die nächste – das geht auch Buddhistinnen und Buddhisten und ihren Dachverband, die Deutsche Buddhistische Union (DBU), etwas an. Ein Interview mit Nils Clausen, Anna Karolina Brychcy und Manfred Folkers aus dem Rat der DBU. BUDDHISMUS aktuell: Pandemien, ökologischer Raubbau, Verelendung breiter Bevölkerungsschichten weltweit, während einige wenige einen absurden Reichtum anhäufen – sollten wir diese Krisen als ursächlich...

Licht in Zeiten der Dunkelheit

Ein Beitrag von Dzogchen Ponlop Rinpoche übersetzt von Monika Sandmeier veröffentlicht in der Ausgabe 2021/2 Freude unter der Rubrik Aktuell. (Leseprobe)
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zwingen Menschen weltweit in eine ungewohnte körperliche Distanzierung zueinander. Die vielen Stunden am Tag ohne die gewohnten sozialen Kontakte stellen eine große Herausforderung dar. Doch wie wäre es, wenn wir uns darauf ausrichten könnten, einen positiven Nutzen aus dieser Zeit des Rückzugs zu ziehen? Reflexionen und Ratschläge von dem tibetisch-buddhistischen Gelehrten Dzogchen Ponlop Rinpoche. Normalerweise nehmen wir unser...

Das verborgene Licht – Mit den Ahninnen erwachen

Ein Beitrag von Susanne Jushin Dittrich veröffentlicht in der Ausgabe 2021/2 Freude unter der Rubrik Buddhismus Heute.
Seit einigen Jahren nutzen Zen-Praktizierende weltweit ein Buch, „Das verborgene Licht“, in dem die Hauptfiguren und Zen-Kundigen alle weiblichen Geschlechts sind. Auch im deutschsprachigen Raum ist das Buch inzwischen in Übungen und Workshops präsent. Susanne Jushin Dittrich über die Sichtbarkeit von Frauen im Zen und wie „Das verborgene Licht“ Zen-Praktizierende begleitet. Ryonen verunstaltet ihr Gesicht  Ryonen Genso war als junge Frau Hofdame der Kaiserin und...

Das Jetzt ist nicht das Ziel

Ein Beitrag von Thanissaro Bhikkhu übersetzt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2021/2 Freude unter der Rubrik Achtsamkeit in Buddhas Lehre. (Leseprobe)
Der gegenwärtige Moment ist nicht einfach gegeben, sondern konstruiert. Das zu erkennen und vollständig zu überschreiten bedeutet Befreiung, betont der US-amerikanische Theravada-Mönch Thanissaro Bhikkhu und setzt damit unsere Serie über Achtsamkeit in der Lehre des Buddha fort. Die Fotografien dazu stammen von dem Fotografen Christoph Mohr. Er hat die Wirkungsstätten des Buddha mit der Kamera besucht. (c) Christoph Mohr, Foto aus dem Buch „Heiligen Stätten des...

Die acht Säulen der Freude

Ein Beitrag von Noah Rasheta veröffentlicht in der Ausgabe 2021/2 Freude unter der Rubrik Freude. (Leseprobe)
Inspiriert von „Das Buch der Freude“, das der Dalai Lama und Desmond Tutu vor einiger Zeit vorgelegt haben, befasst sich Noah Rasheta mit den Bedingungen, die Freude natürlich entstehen lassen. In Mexiko lebend, unterrichtet Noah Rasheta weltweit per Internet und in Workshops Achtsamkeit und säkularen Buddhismus. Noah Rasheta mit Familie Im Buddhismus lehren wir die Vier Unermesslichen: Liebe, Mitgefühl, Mitfreude und Gleichmut. Wir bezeichnen sie als unermesslich, weil sie nicht...

Wie kann das bei uns passieren, wo es so viel Respekt und Güte gibt?

Ein Interview mit Shambhala Mitglieder geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2021/2 Freude unter der Rubrik Buddhismus Heute.
Wie gehen westliche Buddhistinnen und Buddhisten mit sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch – und mit der Debatte darum – in ihrer Gemeinschaft um? Wie reflektieren sie das Verhältnis zur ihrem in Kritik geratenen Dharmalehrer, das von großem Vertrauen geprägt war und vielfach noch ist? Braucht der Buddhismus im Westen vor dem Hintergrund dieser Geschehnisse mehr Demokratie und Mitbestimmung, oder ist die vor allem im tibetischen Buddhismus gelehrte Vajrayana-Beziehung zwischen...

Editorial der Ausgabe 2021/1

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2021/1 Gemeinwohl unter der Rubrik Editorial.
Gemeinwohl ist der Schwerpunkt der neuen Ausgabe von BUDDHISMUS aktuell. Das Gemeinwohl ist untrennbar mit dem Eigenwohl verwoben, schreibt Susanne Billig in ihrem Editorial, denn wir Menschen sind als soziale Lebewesen existenziell auf Unterstützung, Fürsorge und den Austausch mit anderen angewiesen. Liebe Leserinnen und Leser, Eigenwohl und Gemeinwohl gehören zusammen. Das lässt sich auf vielfache Weise zeigen und ist auch nicht erstaunlich. Menschen sind soziale Lebewesen und...