Artikel

Die Stimme der Schwachen

Ein Interview mit Bob Isaacson geführt von Wiebke Westphal veröffentlicht in der Ausgabe 2016/1 Achtsamkeit unter der Rubrik Im Gespräch.
Es war der Vietnamkrieg, der den Friedensaktivisten Bob Isaacson dazu veranlasste, Anwalt zu werden. Nach Abschluss seines Jurastudiums reiste er durch Europa, Asien und Afrika und wusste bei seiner Rückkehr: Er wollte sich in seinem Beruf engagieren und die Gesellschaft verändern. Also vertrat er Menschen, die sich keinen Anwalt leisten konnten, und setzte sich gegen die Todesstrafe ein. Heute leiht er seine Stimme den Schwächsten unserer Gesellschaft – Tieren. Bob Isaacson meint: Es ist...

Editorial der Ausgabe 2015/4

Ein Beitrag von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2015/4 Handeln, Nicht-Handeln unter der Rubrik Editorial.
Ursula Richard, Chefredakteurin Liebe Leserin, lieber Leser, die Beschäftigung mit dem Thema Handeln/Nicht-Handeln, dem Schwerpunkt des neuen Heftes von Buddhismus aktuell, mag manchen Leserinnen und Lesern angesichts der Ereignisse der letzten Monate fast schon unzulässig erscheinen. Wie kann man – wenn man sich die Situation der Tausenden von Menschen vergegenwärtigt, die zurzeit versuchen, oft unter Einsatz ihres Lebens, nach Europa zu gelangen, um Krieg, Verfolgung und bitterer...

Erste Bhikkhuni-Ordination in Deutschland und in Indonesien

Ein Beitrag von Traudel Reiß veröffentlicht in der Ausgabe 2015/4 Handeln, Nicht-Handeln unter der Rubrik Aktuell.
Auf dem Weg zum Ordinationsplatz in der Metta Vihara | © Jürgen Tressl Am 21. Juni 2015 fand im Nonnenkloster Anenja Vihara im Allgäu die erste Bhikkhuni-Ordination der Theravada-Tradition in Deutschland und sogar zum ersten Mal in ganz Europa statt. Bhikkhuni bedeutet voll ordinierte buddhistische Nonne. Bedeutsam ist dieses Ereignis deshalb, weil der Orden der vollordinierten Nonnen im Theravada vor über tausend Jahren ausgestorben ist und auch in der tibetischen Tradition nicht...

Mitgefühl in Aktion – die Projekte von Karuna-Shechen

Ein Beitrag von Wiebke Westphal veröffentlicht in der Ausgabe 2015/4 Handeln, Nicht-Handeln unter der Rubrik Aktuell.
Mangelernährung, Analphabetismus, fehlender Zugang zu Bildung, mangelnde Hygiene – in Nepal, Indien und Tibet sind diese Probleme in vielen Regionen auch heute noch allgegenwärtig. Karuna-Shechen, eine im Jahr 2000 gegründete gemeinnützige Organisation, hilft in allen drei Ländern vor Ort – mit konkreten Projekten und Kursen. Gegründet wurde sie von dem buddhistischen Mönch Matthieu Ricard und Shechen Rabjam Rinpoche, Enkel und spiritueller Nachfolger von Dilgo Kyentse...

Meine stille Hoffnung ist die Evolution

Ein Interview mit Matthieu Ricard geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2015/4 Handeln, Nicht-Handeln unter der Rubrik Im Gespräch. (Leseprobe)
Ein Gespräch mit dem weltbekannten Mönch, Philosophen, Wissenschaftler und Fotografen Matthieu Ricard über Glück, Mitgefühl und Altrusimus und darüber, dass wir nicht perfekt sein müssen, um sinnvoll handeln zu können. Ein Plädoyer für ein engagiertes Leben. Matthieu Ricard mit Schulkindern aus Nepal Ursula Richard: Sie sind Philosoph, Wissenschaftler, Fotograf und Mönch, ein Mann mit vielen Talenten. Vor allem aber gelten Sie, wie manche Zeitschriften schreiben, als...

Handeln und Nicht-Handeln auf dem Buddhaweg

Ein Beitrag von Doris Zölls veröffentlicht in der Ausgabe 2015/4 Handeln, Nicht-Handeln unter der Rubrik Handeln / Nicht-Handeln.
Oft glauben wir, wir müssten alles selbst machen. Die Zen-Meisterin Doris Zölls stellt, nicht zuletzt mit Blick auf ihr eigenes Leben, fest: nicht unser ich lebt den Buddhaweg, sondern der Weg verwirklicht sich in uns. Der Buddhaweg ist nichts anderes als das Erkennen, dass er unser ganz normales Leben ist. Wann hat er begonnen, wann wird er enden? Gibt es überhaupt einen Anfang des Lebens, ist die Geburt der Beginn, wird es beendet mit dem Tod? Kann ich überhaupt den Buddhaweg...

Handeln / Nicht-Handeln zwischen Leben und Tod

Ein Beitrag von Wilfried Reuter veröffentlicht in der Ausgabe 2015/4 Handeln, Nicht-Handeln unter der Rubrik Handeln / Nicht-Handeln.
Der Arzt und Meditationslehrer Wilfried Reuter berichtet, wie er in einer überaus schwierigen Situation im Krankenhaus Zu einer guten Entscheidung finden musste. © Pluriversum | photocase.de Täglich fällen wir Entscheidungen. Manche sind komplex und jede hat Folgen. Manchmal betreffen unsere Entscheidungen auch direkt das Leben anderer Menschen und bedeuten für uns selbst eine große Herausforderung. Mit Nachdenken allein kommen wir oft nicht weiter. Eine Zeitlang habe ich als...

Die Dosis macht das Gift

Ein Interview mit Prof. Dr. Niko Paech geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2015/4 Handeln, Nicht-Handeln unter der Rubrik Im Gespräch. (Leseprobe)
Niko Paech ist seit 2010 Gastprofessor für „Produktion und Umwelt“ an der Universität Oldenburg und Vorstandsmitglied der Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ). Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem im Bereich der Umweltökonomie und der Nachhaltigkeitsforschung. Er gilt als Weiterdenker und Wachstumskritiker und hat für seine Ideen zur „Postwachstumsökonomie“ unter anderem 2014 den ZEIT-WISSEN-Preis „Mut zur Nachhaltigkeit“ erhalten. Grund genug für...

Bei Missbrauch muss gehandelt werden – oder nicht?

Ein Beitrag von Bhikshu Tenzin Peljor veröffentlicht in der Ausgabe 2015/4 Handeln, Nicht-Handeln unter der Rubrik Handeln / Nicht-Handeln.
Über den Umgang mit den Schattenseiten in spirituellen Gemeinschaften und in Lehrer-Schüler-Beziehungen Lange folgte ich der Vision, mich buddhistisch ausschließlich auf das Positive, Konstruktive, belebend Inspirierende zu konzentrieren. Nun spreche ich seit zehn Jahren öffentlich über Fehlentwicklungen innerhalb des Buddhismus im Westen. Wie kam es dazu und was habe ich dabei über die Frage des Handelns und Nicht-Handelns gelernt? Auslöser war meine persönliche Erfahrung in...

Wir brauchen Klarheit und Toleranz

Ein Interview mit Gunnar Gantzhorn geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2015/4 Handeln, Nicht-Handeln unter der Rubrik Im Gespräch. (Leseprobe)
Ein Gespräch von Ursula Richard mit Gunnar Gantzhorn, dem Vorsitzenden und Ratssprecher der Deutschen Buddhistischen Union. Buddhismus aktuell: Du bist seit 2011 im Rat und seit 2012 im Vorstand und erster Vorsitzender der Deutschen Buddhistischen Union. Hierzulande gibt es eine große Bandbreite an buddhistischen Schulen – wie gelingt dir da die Zusammenarbeit? Gunnar Gantzhorn: Da, wo Kontakte zu Mitgliedsgemeinschaften bestehen, gelingt das ganz gut. Insgesamt gibt es aus meiner...

Selbstmitgefühl – ein sicheres Fundament

Ein Interview mit Dr. Christine Brähler geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2015/4 Handeln, Nicht-Handeln unter der Rubrik Im Gespräch. (Leseprobe)
Fürsorge für andere bedarf der Fürsorge für uns selbst, sagt der Dalai Lama. Doch sich selbst wohlwollend zu begegnen und sich um das eigene Wohlergehen zu kümmern, stellt für viele von uns eine Herausforderung dar. Warum Selbstgefühl so wichtig ist, wollten wir von der Psychotherapeutin und Ausbilderin in mitgefühlsbasierten Verfahren Chrstine Brähler wissen. Die Fragen stellten Susanne Billig und Ursula Richard. © Werner Steiner Buddhismus aktuell: Was ist das eigentlich...

Wir fühlten uns wie Zeugen von etwas Wunderbarem

Ein Beitrag von Yesche U. Regel veröffentlicht in der Ausgabe 2015/4 Handeln, Nicht-Handeln unter der Rubrik Porträt. (Leseprobe)
Der 16. Gyalwa Karmapa Rangjung Rigpe Dorje Im Abstand von einigen Jahren bekomme ich immer wieder einmal die Gelegenheit zu erzählen wie es möglich war, als junger Zwanzigjähriger und in den Siebzigerjahren des letzten Jahrhunderts dem Buddhismus zu begegnen und bei der Gründung von buddhistischen Zentren in Deutschland beteiligt zu sein. Die Erinnerung daran verändert sich nicht nur durch den sich vergrößernden zeitlichen Abstand, sondern auch durch die Erfahrung all dessen, was...