Rubrik: Im Gespräch

Es geht ums Mitgefühl

Ein Interview mit Ajahn Brahm geführt von Holger Korin Stienen veröffentlicht in der Ausgabe 2015/3 Gender unter der Rubrik Im Gespräch.
Ein Gespräch mit Ajahn Brahm über die Rolle der Frauen im Buddhismus, über die Notwendigkeit, Krankenhäuser statt immer größere Statuen zu bauen, und über das, was in seinen Augen den Buddhismus ausmacht. Das Gespräch führte Holger Stienen anlässlich des Besuchs von Ajahn Brahm in Hamburg Ende Oktober 2014.Novizinnen in Burma | © sharonang | pixabay.comAjahn Brahm betritt barfuß, gefolgt von mehreren Nonnen, den Speisesaal der Pagode Bao Quang in Hamburg. Er ist total präsent,...

Vom Meditieren in der beschleunigten Leistungsgesellschaft – Kulturveränderung oder Konsumprodukt

Ein Interview mit Prof. Dr. Stefan Schmidt geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2015/2 Meditation unter der Rubrik Im Gespräch.
Meditation fördert in vielfacher Hinsicht die Gesundheit, reduziert den Stress und beugt anderem Leiden vor. Das ist mittlerweile wissenschaftlich recht gut belegt. Anlässlich der der Tagung „Meditation und Wissenschaft“ im Oktober 2014 sprach Ursula Richard mit Prof. Dr. Stefan Schmidt, der u.a. am Fachbereich, Kulturwissenschaften – Komplementäre Medizin‘ an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) lehrt, über mögliche Schattenseiten.Buddhismus aktuell: Mittlerweile...

Meditation als eine intelligente Beziehung zum eigenen Geist

Ein Interview mit Akincano Marc Weber geführt von Bettina Geitner veröffentlicht in der Ausgabe 2015/2 Meditation unter der Rubrik Im Gespräch.
Ein Gespräch mit dem Dharmalehrer und Therapeut Akincano M. Weber darüber, wie Meditation die Vertrautheit und Freundschaft mit dem eigenen Geist fördert und was unter Geistesschulung tatsächlich zu verstehen ist.© ursschweitzer-foto.deBettina Geitner: Welche Meditation lehrst du?Akincano M. Weber: Ich praktiziere und unterrichte Satipaṭṭhāna, die Übung der Vierfachen Geistesgegenwart. Die großen Text überlieferungen dazu sind bekannt: Die Lehrreden zur Atmungsachtsamkeit...

Das Herz-Sutra

Ein Interview mit Khenpo Karl Brunnhölzl geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2015/2 Meditation unter der Rubrik Im Gespräch.
Das Herz-Sutra gehört zu den wichtigsten Texten des Zen und des tibetischen Buddhismus. Tagtäglich wird es in buddhistischen Klöstern und Zentren rezitiert. Anlässlich seines Besuchs in Berlin hatte Ursula Richard die Gelegenheit, Khenpo Karl Brunnhölzl zur Radikalität des Herz-Sutra zu befragen und wie es für die eigene Meditation genutzt werden kann.© www.sit-zen.comBuddhismus aktuell: Wie würden Sie das Herz-Sutra charakterisieren?Khenpo Karl Brunnhölzl: Für Menschen, die das...

Wir müssen einander vertrauen lernen

Ein Interview mit Cara Rasmuß, Helen Birnbaum, Munir Uriell Shohet, Ronny Elli geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2015/1 Gemeinschaft unter der Rubrik Im Gespräch.
Nach einem Retreat im Intersein-Zentrum „Haus Maitreya“ kam auf Initiative der Berlinerin Cara Rasmuß hin eine Gruppe aus der israelischen Thich-Nhat-Hanh-Sangha für einige Tage nach Berlin. Für sie war es sehr faszinierend, eine Stadt zu besuchen, die viele Jahre durch eine Mauer geteilt gewesen war und die dann Schauplatz einer friedlichen Wiedervereinigung wurde. Einen Tag vor ihrer Abreise trafen wir uns zu einem Gespräch über den Buddhismus in Israel und die Herausfor derungen im...

Die Globalisierung des Buddhismus

Ein Interview mit Prof. Dr. Inken Prohl geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2015/1 Gemeinschaft unter der Rubrik Im Gespräch.
Ein Gespräch mit der Religionswissenschaftlerin Prof. Dr. Inken Prohl über Buddhismus zwischen Tradition und SelbstoptimierungUrsula Richard: Sie untersuchen, welche Transformationsprozesse der Buddhismus, und hier vor allem der Zen-Buddhismus, auf seinem Weg in den Westen, in die Mitte unserer Gesellschaft durchläuft. Was konnten Sie dabei feststellen?Inken Prohl: Wenn es um die Transformation des Buddhismus in der Moderne geht, dann ist es zunächst wichtig festzuhalten, dass es dabei...

Und dann hast du so ein Glück wie ich und bekommst so eine Krankheit!

Ein Interview mit Peter Cornish geführt von Marietta Schürholz veröffentlicht in der Ausgabe 2015/1 Gemeinschaft unter der Rubrik Im Gespräch.
PETER CORNISH, Gründer und Stifter von Dzogchen Beara, im Gespräch mit Marietta Schürholz über Visionen und Loslassen© Marietta SchürholzBuddhismus Aktuell:Du kamst vor fast fünfzig Jahren mit deiner Frau an diesen Ort an der Westküste Irlands, um einen Platz für Gemeinschaft und Rückzug zu schaffen. Seine Lage, seine Architektur und die Landschaft berühren und transformieren. Woraus gewannt ihr die Kraft, euer Werk zu vollenden und anderen zu schenken?Peter Cornish: Wenn ich...

Wir brauchen eine neue Abschiedskultur

Ein Interview mit Uller Gscheidel, Susanne Jung geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2014/4 Abschied unter der Rubrik Im Gespräch.
Ein Gespräch mit den Bestattern und Initiatoren des Netzwerks PortaDora Susanne Jung und Uller Gscheidel über die Notwendigkeit dem Abschiednehmen mehr Raum zu geben.© joexx / photocase.comUrsula Richard: Wie lang gibt es „PortaDora Abschiedskultur“ schon und was verbirgt sich dahinter?Uller Gscheidel: 2013 haben wir „PortaDora Abschiedskultur“ als gemeinnützige Gesellschaft gegründet. Damit haben all unsere Aktivitäten rund um das Thema Abschiedskultur ein Dach bekommen. Teil...

Wir wissen es nicht

Ein Interview mit Rei Ryu Philippe Coupey geführt von Jonas Endres veröffentlicht in der Ausgabe 2014/4 Abschied unter der Rubrik Im Gespräch. (Leseprobe)
Ein Gespräch mit dem Zenmönch Philippe Coupey über das Ende von Traditionslinien, über Selbstmord und andere Tode.© tiefpics / photocase.comJonas Endres: Bevor wir über den individuellen menschlichen Tod sprechen, möchte ich auf einen anderen Tod zu sprechen kommen: den Tod des Dharma – das Aussterben der buddhistischen Lehre.Philippe Coupey: Wenn du nur Schnarchnasen als Schüler hast oder nur Leute, die einfach mit dir sitzen, aber auch mit irgendjemand anderem sitzen könnten, ohne...

Die Zukunft des Buddhismus liegt im Dialog

Ein Interview mit Carola Roloff (Jampa Tsedroen) geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2014/3 Ist Buddhismus eine Religion? unter der Rubrik Im Gespräch. (Leseprobe)
Jampa Tsedroen (Carola Roloff) äußert sich im Gespräch mit Ursula Richard zu den Chancen, Herausforderungen und Risiken, wenn sich der Buddhismus bei uns im Westen auch als Religion etablieren will.© Werner SteinerBuddhismus aktuell: Der Dalai Lama fordert seine westlichen Anhänger immer wieder auf, sie sollten nicht zum Buddhismus konvertieren oder das Ziel buddhistischer Zentren solle nicht sein, für den Buddhismus als Religion zu werben. Wie würden Sie seine Position...
< Spätere Artikel  |    Frühere Artikel >