Rubrik: Im Gespräch
Meine Quelle ist das Bodhisattva-Gelöbnis
Ein Interview mit Gunnar Gantzhorn geführt von
Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2016/2 Hoffnung und Furcht unter der Rubrik Im Gespräch.
In diesem Interview mit Ursula Richard, Chefredakteurin von BUDDHISMUS aktuell, erläutert der Vorsitzende und Ratssprecher der Deutschen Buddhistischen Union, Gunnar Gantzhorn, seine Motivation, sich buddhistisch zu engagieren. Dabei unterstreicht er, dass sich seine Hoffnungen nicht allein auf Buddhistinnen und Buddhisten richten, sondern auf alle spirituell Praktizierenden. „Es werden überall Menschen gebraucht, die in ihren Gemeinschaften helfen, eine Kultur der Aufrichtigkeit,...
Der Buddha war auch ein Wanderer
Ein Interview mit Horst Gunkel geführt von
Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2016/1 Achtsamkeit unter der Rubrik Im Gespräch.
Horst Gunkel pilgert seit 2011 Tausende von Kilometern Richtung Bodh Gaya. Im Gespräch mit Buddhismus aktuell erzählt er, wie ihn das Wandern verändert hat. Das Interview führte Susanne Billig.© Horst GunkelBuddhismus aktuell: An welche Orte haben dich deine Pilgerwanderungen bis heute geführt?Horst Gunkel: Ich pilgere seit Januar 2011 von der hessischen Kleinstadt Gelnhausen aus in Richtung Bodh Gaya. Anfangs bin ich noch an Wochenenden gegangen. So kam ich im ersten Winter bis...
Achtsamkeit – ein zeitgemäßer Weg, den Geist zu erforschen
Ein Interview mit Lienhard Valentin geführt von
Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2016/1 Achtsamkeit unter der Rubrik Im Gespräch. (Leseprobe)
Der Verleger Lienhard Valentin ist seit Mitte der 90er Jahre mit dem Thema Achtsamkeit verbunden. In seinem Arbor-Verlag sind maßgebliche Bücher dazu erschienen, lange bevor andere Verlage das Thema als gut verkäuflich entdeckten. „Arbor Seminare“ organisiert mittlerweile auch Aus- und Fortbildungen im Bereich Achtsamkeit. Das Gespräch führte Ursula Richard.© Dimaberkut | Dreamstime.com | Athens, Greece – Contemporary Graffiti ArtBuddhismus aktuell: Achtsamkeit scheint mehr und...
Die Stimme der Schwachen
Ein Interview mit Bob Isaacson geführt von
Wiebke Westphal veröffentlicht in der Ausgabe 2016/1 Achtsamkeit unter der Rubrik Im Gespräch.
Es war der Vietnamkrieg, der den Friedensaktivisten Bob Isaacson dazu veranlasste, Anwalt zu werden. Nach Abschluss seines Jurastudiums reiste er durch Europa, Asien und Afrika und wusste bei seiner Rückkehr: Er wollte sich in seinem Beruf engagieren und die Gesellschaft verändern. Also vertrat er Menschen, die sich keinen Anwalt leisten konnten, und setzte sich gegen die Todesstrafe ein. Heute leiht er seine Stimme den Schwächsten unserer Gesellschaft – Tieren. Bob Isaacson meint: Es ist...
Meine stille Hoffnung ist die Evolution
Ein Interview mit Matthieu Ricard geführt von
Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2015/4 Handeln, Nicht-Handeln unter der Rubrik Im Gespräch. (Leseprobe)
Ein Gespräch mit dem weltbekannten Mönch, Philosophen, Wissenschaftler und Fotografen Matthieu Ricard über Glück, Mitgefühl und Altrusimus und darüber, dass wir nicht perfekt sein müssen, um sinnvoll handeln zu können. Ein Plädoyer für ein engagiertes Leben.Matthieu Ricard mit Schulkindern aus NepalUrsula Richard: Sie sind Philosoph, Wissenschaftler, Fotograf und Mönch, ein Mann mit vielen Talenten. Vor allem aber gelten Sie, wie manche Zeitschriften schreiben, als „glücklichster...
Die Dosis macht das Gift
Ein Interview mit Prof. Dr. Niko Paech geführt von
Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2015/4 Handeln, Nicht-Handeln unter der Rubrik Im Gespräch. (Leseprobe)
Niko Paech ist seit 2010 Gastprofessor für „Produktion und Umwelt“ an der Universität Oldenburg und Vorstandsmitglied der Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ). Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem im Bereich der Umweltökonomie und der Nachhaltigkeitsforschung. Er gilt als Weiterdenker und Wachstumskritiker und hat für seine Ideen zur „Postwachstumsökonomie“ unter anderem 2014 den ZEIT-WISSEN-Preis „Mut zur Nachhaltigkeit“ erhalten. Grund genug für...
Wir brauchen Klarheit und Toleranz
Ein Interview mit Gunnar Gantzhorn geführt von
Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2015/4 Handeln, Nicht-Handeln unter der Rubrik Im Gespräch. (Leseprobe)
Ein Gespräch von Ursula Richard mit Gunnar Gantzhorn, dem Vorsitzenden und Ratssprecher der Deutschen Buddhistischen Union.Buddhismus aktuell: Du bist seit 2011 im Rat und seit 2012 im Vorstand und erster Vorsitzender der Deutschen Buddhistischen Union. Hierzulande gibt es eine große Bandbreite an buddhistischen Schulen – wie gelingt dir da die Zusammenarbeit?Gunnar Gantzhorn: Da, wo Kontakte zu Mitgliedsgemeinschaften bestehen, gelingt das ganz gut. Insgesamt gibt es aus meiner Sicht...
Selbstmitgefühl – ein sicheres Fundament
Ein Interview mit Dr. Christine Brähler geführt von
Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2015/4 Handeln, Nicht-Handeln unter der Rubrik Im Gespräch. (Leseprobe)
Fürsorge für andere bedarf der Fürsorge für uns selbst, sagt der Dalai Lama. Doch sich selbst wohlwollend zu begegnen und sich um das eigene Wohlergehen zu kümmern, stellt für viele von uns eine Herausforderung dar. Warum Selbstgefühl so wichtig ist, wollten wir von der Psychotherapeutin und Ausbilderin in mitgefühlsbasierten Verfahren Chrstine Brähler wissen. Die Fragen stellten Susanne Billig und Ursula Richard.© Werner SteinerBuddhismus aktuell: Was ist das eigentlich...
Buddhismus und lesbisch – feministische Identität sind kein Widerspruch
Ein Interview mit Karin Wolff, Maria Rebel, Nicole Büser geführt von
Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2015/3 Gender unter der Rubrik Im Gespräch. (Leseprobe)
Im Frühjahr 2000 fand in Köln der viel beachtete Kongress „Frauen und Buddhismus“ statt. Initiiert hatten ihn die beiden buddhistischen Lehrerinnen Sylvia Wetzel und Sylvia Kolk. Einige der lesbischen Teilnehmerinnen organisierten dort, da das Thema „Lesben und Buddhismus“ im Programm nicht vorgesehen war, spontan eine Zusammenkunft. Aus dieser ist dann das „Netzwerk Lesben und Buddhismus“ entstanden. Ursula Richard hat sich mit einigen Fragen an das Netzwerk gewandt.© slava296 |...
Erleuchtung ist Intimität mit allen Dingen
Ein Interview mit Diane Musho Hamilton geführt von
Marietta Schürholz veröffentlicht in der Ausgabe 2015/3 Gender unter der Rubrik Im Gespräch. (Leseprobe)
Als Zen-Lehrerin und Mediatorin übt Diane Musho Hamilton die Kommunikation zwischen männlichen und weiblichen Qualitäten in sich und in ihrem Lebens- wie Arbeitsfeld. Während des Celebrate Life Festivals 2014 zum Thema Beziehungen führte Marietta Schürholz mit ihr ein Gespräch, das zwischen den Polen mäandert.© Pasquale VitielloMarietta Schürholz: Die Anziehung zwischen den Geschlechtern ist ein Treibstoff, der in unserer Kultur extrem inszeniert wird. „To be sexy“ gehört zum...