Rubrik: Im Gespräch

LANGFASSUNG | Es geht um ein friedliches, tolerantes Miteinander

Ein Interview mit Karsten Schmidt, Saber Ben Neticha geführt von Redaktion BUDDHISMUS aktuell veröffentlicht in der Ausgabe 2018/2 Freiheit unter der Rubrik Im Gespräch.
Ein Dialog zwischen dem Buddhismus und dem Islam findet, außer in größeren und übergreifenden interreligiösen Zusammenhängen, hierzulande bislang wenig statt. Das möchten wir ändern und beginnen mit dem folgenden Gespräch, in dem der Muslim Saber Ben Neticha und der Buddhist Karsten Schmidt, beide im Vorstand des Rates der Religionen Frankfurt am Main, das vielschichtige buddhistisch-islamische Verhältnis ausloten.Karsten Schmidt und Saber Ben NetichaWas sind Ihrer Ansicht nach die...

Die Zeitschrift ist eine Einladung, sich selbst ein Bild zu machen

Ein Beitrag von Susanne Billig, Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2018/2 Freiheit unter der Rubrik Im Gespräch.
Das Magazin BUDDHISMUS aktuell wird von der Deutschen Buddhistischen Union herausgegeben. Blättert man die Zeitschrift auf, findet man Artikel, die über die Projekte der DBU, aber auch über den Buddhismus in Deutschland weit hinausgehen. So werden philosophische und ethische Themen, Bemühungen des engagierten Buddhismus oder unterschiedliche buddhistische Perspektiven auf Grundfragen von Leben und Tod behandelt. In dem folgenden Gespräch reflektieren die beiden Redakteurinnen Ursula...

Es gibt keine Entschuldigung für unethisches Verhalten

Ein Interview mit Seine Heiligkeit der XIV. Dalai Lama geführt von Westliche Buddhistische Lehrende übersetzt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2017/4 Erleuchtung unter der Rubrik Im Gespräch.
Im März 1993 hatte eine internationale Gruppe westlicher buddhistischer Lehrerinnen und Lehrer, die verschiedene Traditionen repräsentierten, im indischen Dharamsala die Gelegenheit, mit Seiner Heiligkeit dem Dalai Lama zu einer viertägigen Konferenz zusammenzukommen. Die Konferenz befasste sich mit der Übertragung des Buddhismus in den Westen. In diesem Rahmen konnte die Gruppe aus dem Westen mit dem Dalai Lama unter anderem über das Thema „Ethik in der Beziehung zwischen...

Mut geben durch das eigene Dasein

Ein Interview mit Kirsten DeLeo geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2017/1 Vertrauen unter der Rubrik Im Gespräch. (Leseprobe)
Kirsten DeLeo ist seit vielen Jahren Dozentin für Kontemplative Sterbebegleitung. Beim Kongress der Deutschen Buddhistischen Union zum Thema „Leben und Sterben“ im September 2016 in Potsdam hatten wir die Gelegenheit zu einem Gespräch über ihre Erfahrungen in der Begleitung Sterbender und die Rolle des Vertrauens im Sterbeprozess. Die Fragen stellten Ursula Richard und Ursula Reinsch.Ein liebevolles Dasein, das nicht urteilt und beurteilt | © Hindemitt | photocase.deSie treffen in der...

Mich berühren Menschen, die ihren Glauben authentisch leben

Ein Interview mit André Konarske geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2016/4 gut leben unter der Rubrik Im Gespräch.
Interview mit André Konarske über die Realisierung seines Dokumentarfilms „Ein Land singt: Om mani padme hum“Lachender Khen Rinpoche, Protagonist des Films (© André Konarske)Der Dokumentarfilm „Ein Land singt: Om mani padme hum“ des Regisseurs André Konarske porträtiert den Lebensweg des buddhistischen Lehrers Khen Rinpoche Geshe Pema Samten, der in Tibet und Deutschland lebt und lehrt. Die filmische Biografie zeigt die Hingabe und den tiefen buddhistischen...

Das Zauberwort heißt Gemeinschaft

Ein Interview mit Lisa Freund geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2016/3 Vom Leben und Sterben unter der Rubrik Im Gespräch. (Leseprobe)
Die Hospiz- und Palliativbewegung hat sehr zu einem veränderten Umgang mit Tod und Sterben beigetragen. Über die Chancen, aber auch Gefahren einer stärkeren Professionalisierung dieses Bereichs und über ihre Visionen eines anderen menschlichen Miteinanders sprach Ursula Richard mit Lisa Freund, einer Pionierin dieser Bewegung.© bialasiewicz, 123rf.comBUDDHISMUS aktuell: Du bist seit vielen Jahren im Bereich Sterbebegleitung, Hospiz- und Palliativarbeit tätig. Welche Entwicklungslinien...

Zen-Gärten. Schönheit, die nicht still steht

Ein Interview mit Thomas Kierok geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2016/2 Hoffnung und Furcht unter der Rubrik Im Gespräch.
Der Fotograf Thomas Kierok hatte die Gelegenheit, bei einem Japanaufenthalt den weltbekannten Zen-Priester und Zen-Garten-Designer Shunmyo Masuno zu treffen. Über die Faszination von alten und modernen Zen-Gärten und seine Begegnung mit Shunmyo Masuno sprach er mit Ursula Richard.Shunmyo Masuno. © Thomas KierokUR: Ist die Beschäftigung mit Zen-Gärten Teil seiner Familientradition?TK: Er fuhr als kleiner Junge oft mit seinem Vater nach Kyoto, um sich Gärten anzuschauen, und war früh...

Durch uns sollte Gutes in der Welt entstehen

Ein Interview mit 17. Karmapa Ogyen Trinley Dorje geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2016/2 Hoffnung und Furcht unter der Rubrik Im Gespräch. (Leseprobe)
Im Sommer letzten Jahres konnte seine Heiligkeit der 17. Karmapa Ogyen Trinley Dorje zum zweiten Mal zu Unterweisungen nach Deutschland kommen. Bei diesem Besuch hatten Ursula Richard und Ingrid Strobl die Gelegenheit zu Interviews mit ihm. Für Buddhismus aktuell haben sie diese zusammengefügt.© www.nalandawest.org | Foto: Filip WolakBuddhismus aktuell: Die Moderne birgt viele Herausforderungen. Wie kann der Buddhismus den Menschen und Gemeinschaften dabei helfen, mit den Problemen der...

Zen gibt uns die Möglichkeit, ein authentisches Leben zu führen

Ein Interview mit Ludger Tenryu Tenbreul geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2016/2 Hoffnung und Furcht unter der Rubrik Im Gespräch. (Leseprobe)
Ein Gespräch mit dem Zen-Meister Ludger Tenryu Tenbreul über dessen Jahre mit seinem Lehrer Deshimaru Roshi, über existenzielle Lebensfragen und über das, was Zen als Antworten anbietet. Das Gespräch, das im Berliner Dojo Shogozan Zenkoji stattfand, führte Ursula Richard.© Zen-Vereinigung Deutschland e.V.Ursula Richard: Sie waren lange Jahre Schüler von Taisen Deshimaru Roshi, der eine sehr wichtige Rolle bei der Übermittlung des Zen in den Westen gespielt hat. Wie und wo sind Sie ihm...

Aus der Angst wird lebendige Energie geboren

Ein Interview mit Barbara Salaam Wegmüller geführt von Ursula Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2016/2 Hoffnung und Furcht unter der Rubrik Im Gespräch.
BARBARA SALAAM WEGMÜLLER IST FÜNFACHE MUTTER UND DREIFACHE GROSSMUTTER. AUSSERDEM IST SIE SEIT VIELEN JAHREN IM ZEN-PEACEMAKER-ORDEN ENGAGIERT UND MITTLERWEILE ALS ZEN-MEISTERIN AUTORISIERT. ÜBER DIE FREUDEN UND HERAUSFORDERUNGEN EINES SOLCHEN LEBENS ERZÄHLT SIE IM GESPRÄCH MIT URSULA RICHARDBarbara Salaam Wegmüller und Bernie Glassman bei einem Treffen der White Plum Sangha in Greystone, New York, 2014,...
< Spätere Artikel  |    Frühere Artikel >