Rubrik: Im Gespräch

Einige Fragen zum Leben des historischen Buddha Gautama

Ein Interview mit Dr. Olaf Beuchling geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2014/3 Ist Buddhismus eine Religion? unter der Rubrik Im Gespräch.
Historisch-wissenschaftliches Interesse, aber auch die interkulturelle und interreligiöse Begegnung bringen es mit sich, dass sich Buddhistinnen und Buddhisten mit grundlegenden Fragen zur Historizität von religiösen Überlieferungen auseinandersetzen. Einige der zentralen Punkte zu Buddhas Leben werden im Folgenden in aller Kürze, aber auf dem gegenwärtigen Stand der buddhismuskundlichen Forschung, beantwortet.© fotolia / topfen22photoBUDDHISMUS aktuell: War Buddha Gautama eine...

In der Obhut meines Blicks

Ein Interview mit Margrit Irgang geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2014/3 Ist Buddhismus eine Religion? unter der Rubrik Im Gespräch.
Ursula Richard: Sie haben, wie zu Beginn Ihres Buches Leuchtende Stille. Auf der Suche nach dem achtsamen Leben zu lesen ist, zwei Jahre lang ein Journal geführt, um die Spuren Ihrer Zen-Übung im Alltag zu finden. Was hat Sie zu dieser Spurensuche inspiriert?Margrit Irgang: Vor ein paar Jahren wurde mir die Aussage des Zen „Es gibt nichts zu erreichen“, die ich schon Dutzende Male gehört hatte, plötzlich in ihrer ganzen Tiefe bewusst. Ja, tatsächlich – dies ist es schon! Eigentlich...

Es ist heute nötig, gegen den Strom zu schwimmen

Ein Interview mit Prof. Samdhong Rinpoche geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2014/2 Heilung und Transformation unter der Rubrik Im Gespräch.
Professor Samdhong Rinpoche ist ein weltweit hochgeachteter Gelehrter des tibetischen Buddhismus. Darüber hinaus war er auf politischer Ebene sehr aktiv und zehn Jahre lang Premierminister der tibetischen Exilregierung. Er gilt als enger Vertrauter des Dalai Lama. Im November 2013 hielt er sich einige Tage in Deutschland auf, um Vorträge zu halten und Seminare zu geben. In Berlin entstand das folgende Interview.© Tibethaus, FrankfurtUrsula Richard: Professor Samdhong Rinpoche, Ihr Vortrag...

Achtsame Kommunikation – die Sprache des Herzens

Ein Interview mit Margret de Backere, Steffi Höltje geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2014/1 Wertschätzung unter der Rubrik Im Gespräch.
Ein Gespräch mit Steffi Höltje und Margret de Bakere darüber, wie wir in unserer Kommunikation Türen öffnen, statt Fenster schließen und auch in herausfordernden Gesprächssituationen wertschätzend bleiben können.Margret de Backere (rechts) und Steffi Höltje (links)Ursula Richard: Ihr leitet Kurse und Workshops in Achtsamer Kommunikation. Wie würdet ihr sie definieren, vielleicht auch im Unterschied zur Gewaltfreien Kommunikation?Steffi Höltje: Ich würde sagen, wir unterrichten...

Wertschätzung leben wir, indem wir sie ausdrücken und bei uns selbst spüren

Ein Interview mit Irmi Jeuther, Arne Schäfer geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2014/1 Wertschätzung unter der Rubrik Im Gespräch.
Seit vielen Jahren arbeiten Irmi Jeuther und Arne Schäfer unter anderem im Bereich des Coachings, der Organisationsberatung und der Teamunterstützung mit Führungskräften und ohne sie. Irmi Jeuther ist der tibetischbuddhistischen Tradition sehr verbunden, Arne Schäfer dem Zen-Buddhismus. Gründe genug für ein Gespräch über Wertschätzung.Arne Schäfer, Irmi JeutherUrsula Richard: Wertschätzung gehört in der Sprache der Wirtschaft zu den sogenannten soft skills. Was kann man sich...

Nichts und niemand kann uns je vom Gewebe des Lebens trennen – die Tiefenökologin Joanna Macy

Ein Interview mit Prof. Dr. Joanna Macy geführt von Marietta Schürholz veröffentlicht in der Ausgabe 2013/4 Verbundenheit unter der Rubrik Im Gespräch.
© Werner RateringMarietta Schürholz: Durch deine Rezitation von Rilkes Gedicht an diesem Morgen bin ich auf eine für mich neue Bedeutungsdimension aufmerksam geworden. Wir wachsen in unserem Verständnis darüber, was das Selbst ist; wir wachsen im Laufe des Lebens, und vielleicht bzw. hoffentlich wachsen wir auch als Menschheit in diesen Jahrzehnten. Denn auf die Frage „Warum bin ich hier?“ kann man mit einer zu kleinen Vorstellung von dem, was das Selbst ist, keine Antwort...

Die Wurzeln des Konflikts

Ein Interview mit Thierry Dodin geführt von Bhikshu Tenzin Peljor veröffentlicht in der Ausgabe 2013/4 Verbundenheit unter der Rubrik Im Gespräch.
© Friedrich RegTenzin Peljor:Sind die Konflikte, die vor fast einem Jahr in Burma aufgebrochen sind, neu oder wurden sie bisher nur nie beachtet? Thierry Dodin: Diese Konflikte sind nicht neu, es gab sie auch zu Zeiten der Militärregierung. Und es ist auch nicht so, dass sie nicht beachtet wurden – man hat sie nur sehr schnell wieder vergessen. Sie flammen immer mal auf, schwächen sich dann wieder ab: Es sind Symptome ungelöster Probleme! Solange diese bestehen, werden auch die...
< Spätere Artikel