Artikel
{Warum}… die neuen virtuellen Räume den Buddhismus weiter demokratisieren werden
Ein Beitrag von Ursula Kogetsu Richard
veröffentlicht in der Ausgabe 2020/3 Transformation unter der Rubrik Aktuell.
Neuerdings sitze ich morgens mit Menschen aus einer buddhistischen Gemeinschaft, deren Zentrum in der Mitte Deutschlands liegt. Abends meditiere ich mit Menschen aus dem Umfeld einer Lehrerin, die seit Monaten in einem Retreat auf Mallorca ist. Außerdem höre ich Vorträge und nehme an Austauschrunden teil – alles im virtuellen Raum und ohne mich selbst vom Fleck zu bewegen.„Nie war es so wichtig, gemeinsam allein zu sein“ – so der Titel eines ZEIT-Magazins im März dieses Jahres. Nie...
Im Heiligen Land: Eine interreligiöse Reise nach Jerusalem
Ein Interview mit Nils Clausen geführt von
Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2020/3 Transformation unter der Rubrik Buddhismus in der Welt.
Als Buddhist in interreligiöser Gemeinschaft das Ursprungsland der abrahamitischen Religionen besuchen – das ist eine Reiseerfahrung der besonderen Art. Nils Clausen hat sie Ende letzten Jahres gemacht und berichtet davon im Gespräch.Interreligiöse Reise nach Jerusalem – Vor dem FelsendomBUDDHISMUS aktuell: Eine interreligiöse Reise nach Jerusalem – wie kam es dazu und wer ging da auf Reisen? Nils Clausen: Seit einigen Jahren arbeite ich im Interreligiösen Forum...
Eine Umkehr im tiefsten Sitz des Bewusstseins
Ein Interview mit Dharmapriya geführt von
Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2020/3 Transformation unter der Rubrik Transformation. (Leseprobe)
Was bedeutet persönliche Transformation im Buddhismus? Wie nah, wie fern stehen sich Dharma und Psychotherapie? Welche Zutaten müssen zusammenkommen, damit Transformation geschehen kann? Dharmapriya ist Ordensmitglied der buddhistischen Gemeinschaft Triratna. Sein Name bedeutet: „derjenige, der den Dharma liebt“.Dharmapriya: Eine Umkehr im tiefsten Sitz des BewusstseinsBUDDHISMUS aktuell: Gerne möchte ich mit dir über persönliche Transformationsprozesse im Buddhismus sprechen. Was...
Der Dialog ist für mich ein spiritueller Akt
Ein Interview mit Dr. phil. Sylvia Kolk geführt von
Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2020/3 Transformation unter der Rubrik Transformation. (Leseprobe)
Sylvia Kolk gehört zu den bekanntesten Dharmalehrerinnen in Deutschland. Seit Langem lehrt sie Ruhe- und Einsichtsmeditation. Das von ihr gegründete „Buddhistische Stadt-Zentrum Liebe-Kraft-Weisheit“ in Hamburg ist zu einer wichtigen Praxis- und Begegnungsstätte herangewachsen und seit einigen Jahren finden dort auch ausgesprochen politische Themen Platz. Warum innere und äußere Transformation zusammengehören und wie sich Spiritualität und politische Teilhabe verschränken lassen –...
Zen oder die Kunst, kein Rassist zu sein
Ein Beitrag von David Sumerauer
veröffentlicht in der Ausgabe 2020/3 Transformation unter der Rubrik Transformation. (Leseprobe)
Im kalifornischen Tassajara Zen Mountain Center, dem größten buddhistischen Kloster außerhalb Asiens, stehen die Zeichen auf Transformation. Seit Neuestem finden hier nicht mehr nur stundenlange Meditationen und viel harte Arbeit statt, sondern auch jede Menge hitziger Diskussionen. Sind Afroamerikaner oder Angehörige der First Nations im Kloster? Nein! Männer und Frauen aus der Dominanzkultur? Ja! Dürfen Weiße Dreadlocks tragen? No chance! David Sumerauer kam als forschender Ethnologe...
Der Buddhismus in Europa wird seine eigene Identität finden
Ein Interview mit Ron Eichhorn geführt von
Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2020/3 Transformation unter der Rubrik Politik. (Leseprobe)
Ron Eichhorn – buddhistischer Name: Mio Sop – ist Filmregisseur und lebt in Wien und Berlin. Seit 30 Jahren praktiziert er Buddhismus und seit 2018 ist er Präsident der Europäischen Buddhistischen Union. Ein Gespräch.Susanne Billig: Wie hast du persönlich zum Buddhismus gefunden? Ron Eichhorn: Während des Studiums, mit 21 Jahren, hat mir ein Kommilitone ein Buch von Daisetz Suzuki empfohlen und ich war sofort fasziniert von seiner Leichtigkeit und seinem Humor. Außerdem gefiel...
Editorial der Ausgabe 2020/2
Ein Beitrag von Susanne Billig
veröffentlicht in der Ausgabe 2020/2 Diversity unter der Rubrik Editorial.
Diversity, Vielfalt, ist das Thema der neuen Ausgabe von BUDDHISMUS aktuell. Einfache Wahrheiten sind nicht zu finden; die Welt, auch die buddhistische, ist komplex und „Wahrheit tritt im Plural auf“, schreibt Susanne Billig in ihrem Editorial. „Der Grund auf dem wir sicher zu stehen hofften, erweist sich als brüchig, wenn wir ihn nicht jenseits von Kommen und Gehen finden können. Was die einen als lebendigen Wandel wertschätzen, empfinden andere zunehmend als unbequeme, ja, sogar...
Myanmar: Religiöse Vielfalt im Umbruch
Ein Interview mit Madlen Krüger geführt von
Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2020/2 Diversity unter der Rubrik Diversity. (Leseprobe)
Myanmar ist ein Vielvölkerstaat und erkennt in seiner Verfassung 135 Ethnien an. Im Land sind Buddhismus, Christentum, Islam, Hinduismus und Animismus vertreten. Doch neue Gesetze erschweren Ehen zwischen Menschen verschiedenen Glaubens und der allgemeine Optimismus nach dem Ende des Militärregimes ist einem teilweise heftigen und gewalttätigen Misstrauen zwischen den Religionen gewichen. BUDDHISMUS aktuell im Gespräch mit der Religionswissenschaftlerin Madlen Krüger, die über religiösen...
Wir sind da glücklich, wo wir alle wertschätzen
Ein Interview mit Imke Herder geführt von
Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2020/2 Diversity unter der Rubrik Diversity.
Imke Herder unterrichtet Biologie und Deutsch an einem Osnabrücker Gymnasium – das volle Programm: Klassenlehrerin, Klassenfahrten, Elternarbeit, dazu Aufgaben als Schulmediatorin, Beratungslehrerin und früher auch als Frauenbeauftragte. Die Zen-Praktizierende bringt auch die Erfahrung von Stille an ihre Schule – und ihre Schülerinnen und Schüler sind davon ganz angetan. Für ihre Lebensführung hat Imke Herder ein Team von Assistentinnen und Assistenten angestellt. Als 15-Jährige...
Orientierung in der Vielfalt buddhistischer Möglichkeiten
Ein Interview mit Bettina Hilpert geführt von
Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2020/2 Diversity unter der Rubrik Diversity.
In großen Städten und zumal im Internet kann man heute zu vielen Dutzend buddhistischen Gemeinschaften und Zentren Kontakt aufnehmen. Wer sich dem Buddhismus erstmals annähert, ist häufig überfordert, sich in der Vielfalt der buddhistischen Möglichkeiten zu orientieren. Oft suchen Menschen dann den Rat der Deutschen Buddhistischen Union und bekommen Bettina Hilpert von der Geschäftsstelle ans Telefon. Für BUDDHISMUS aktuell nennt sie die häufigsten Fragen und ihre...