Artikel

Die mutigen Schwestern der Goldenen Orchidee … und andere buddhistische Pioniere der gleichgeschlechtlichen Ehe

Ein Beitrag von Michael Vermeulen übersetzt von Petra Geist, Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2020/2 Diversity unter der Rubrik Diversity. (Leseprobe)
In seiner langen Geschichte hat der Buddhismus die Ehe nie als heilig oder ausschließlich betrachtet oder sie zugunsten des Zölibats pauschal abgelehnt. Tatsächlich haben Buddhistinnen und Buddhisten sich im sozialen Kampf um Gleichberechtigung engagiert. Der Arzt und buddhistische Philosoph Michael Daniel Vermeulen über eine wenig bekannte Geschichte des aktiven Mitgefühls.Anfang des 21. Jahrhunderts haben mehrere Länder die gleichgeschlechtliche Ehe legalisiert. Diese Entwicklung hin zu...

Dharma-Meister Thich Nhu Dien und der vietnamesische Buddhismus in Deutschland

Ein Beitrag von Dr. Olaf Beuchling veröffentlicht in der Ausgabe 2020/2 Diversity unter der Rubrik Buddhismus Heute.
Im vergangenen Jahr wurde Thich Nhu Dien 70 Jahre alt. Er hat die vietnamesische Lam-Te-Schule nach Deutschland gebracht und ist einer der einflussreichsten Vertreter des Buddhismus hierzulande. Zugleich hat er die Integration der Vietnamesen in Deutschland entscheidend mitgestaltet – und damit auch eine wichtige Wegstrecke buddhistischer Vielfalt in diesem Land. In seinem Essay würdigt Olaf Beuchling Leben und Wirken des Dharmameisters und gibt einen Einblick in die Lam-Te-Schule.Olaf...

Aufwachen in Plum Village

Ein Interview mit Lea Willer, Raúl Semmler geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2020/2 Diversity unter der Rubrik Buddhismus Heute.
Als sie 18 war, fragte Lea Willer den vietnamesischen Zen-Lehrer Thich Nhat Hanh bei einem Retreat in Berlin, ob sie auch nur für eine gewisse Zeit Nonne werden könne. Seine Antwort fiel überraschend anders aus als erwartet: in seiner Klostergemeinschaft Plum Village gebe es Vorbereitungskurse für das Heiraten. Seitdem hat sich einiges verändert und junge Menschen wissen das sehr zu schätzen. Lea Willer über neue Formen eines jungen, engagierten Buddhismus. Fotos: Mercia MoseleyWas macht...

Editorial der Ausgabe 2020/1

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2020/1 Frauen unter der Rubrik Editorial.
Es gibt viele Gründe, regelmäßig einen Blick auf Frauen in der buddhistischen Welt zu werfen: auf ihre Debatten und Errungenschaften, auf ihre Benachteiligung, was Mitspracherechte und Status angeht, und ihre spirituelle Tiefe, schreibt Susanne Billig in ihrem Editorial. Die neue Ausgabe von BUDDHISMUS aktuell erzählt von den persönlichen Lebenswegen ordinierter Frauen, bietet buddhistische Perspektiven auf die Befreiung von Frauen, thematisiert den Kampf gegen Ungerechtigkeit und für...

Sind wir bereit für die Zukunft?

Ein Beitrag von Anna Karolina Brychcy, Nils Clausen veröffentlicht in der Ausgabe 2020/1 Frauen unter der Rubrik Aktuell.
Buddhistinnen und Buddhisten wissen: Alles ist ständig im Wandel – auch das Selbstverständnis und die Zielsetzungen von Menschen und Organisationen. In der Deutschen Buddhistischen Union (DBU), dem traditionsübergreifenden Dachverband buddhistischer Gemeinschaften in Deutschland, gab es Zeiten langsamer Veränderungen – und solche, in denen sich die aufgestauten Potenziale disruptiv entladen haben. Nils Clausen, der sich im Vorstand der DBU engagiert, und Anna Karolina Brychcy,...

Lebenslinien einer buddhistischen Nonne

Ein Interview mit Tsunma Konchok Jinpa Chodron geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2020/1 Frauen unter der Rubrik Frauen im Buddhismus.
Es gibt viele Gelegenheiten, Tsunma Konchok Jinpa Chodron kennenzulernen: Wenn sie in roten Roben durch die Gassen ihres Wohnorts Radolfzell am Bodensee spaziert. Wenn sie im alten Kapuzinerkloster zu Dialogabenden und Meditationstagen einlädt. Auch in buddhistischen Dachverbänden ist sie aktiv. Sich für ein gutes Miteinander einsetzen und unterschiedliche Menschen im Dialog zusammenführen, das begreift sie als ihre Lebensaufgabe. Ein Porträt von Susanne Billig.Tsunma Konchok Jinpa...

Frauen müssen radikaler werden!

Ein Beitrag von Ayya Yeshe übersetzt von Petra Geist, Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2020/1 Frauen unter der Rubrik Frauen im Buddhismus.
Sakyadhita heißt wörtlich „Töchter des Buddha“. Die internationale Vereinigung buddhistischer Frauen setzt sich seit 1987 für Frauenrechte, die Zusammenarbeit und das Wohl buddhistischer Frauen ein. Alle zwei Jahre gibt es eine große Konferenz. 2019 fand sie unter dem Motto „Neue Horizonte im Buddhismus“ in den australischen Blue Mountains statt. Ayya Yeshe, Nonne in der tibetisch-buddhistischen Tradition, Dharmalehrerin, Frauenrechtsaktivistin und Sozialarbeiterin stellt kritische...

Wichtig ist, in der Tradition erwachsen zu werden

Ein Interview mit Carola Roloff (Jampa Tsedroen) geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2020/1 Frauen unter der Rubrik Frauen im Buddhismus. (Leseprobe)
Weil sie nicht glauben konnte, dass ein barmherziger Gott den Menschen so viel Leiden auferlegt, wandte sich Carola Roloff als junge Frau vom protestantisch-christlichen Glauben ab und begann, buddhistische Bücher zu lesen. Seit 1981 in tibetischer Tradition ordiniert, ist Bhiksuni Jampa Tsedroen heute Gastprofessorin für Buddhismus an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg – und eine starke Stimme für einen aufgeklärten, wissenschaftsfreundlichen, mit den Werten des...

Handeln wir mit Mut, Furchtlosigkeit und Engagement

Ein Interview mit James Baraz geführt von Sabine Jaenicke veröffentlicht in der Ausgabe 2020/1 Frauen unter der Rubrik Im Gespräch. (Leseprobe)
Was können wir als spirituelle Menschen und Gemeinschaften tun, um klug mit dem Klimawandel umzugehen? Die Dharma-Antwort auf den Klimawandel bedeutet, dass jede und jeder Einzelne engagiert und aus einer Haltung der Liebe und Fürsorge für die Erde handelt, betont der Vipassana-Lehrer James Baraz im Gespräch mit Sabine Jaenicke.Sabine Jaenicke: Gehört der Klimawandel im Kontext des Dharma auf die Tagesordnung?James Baraz: Der Buddha lehrte mit dem ausdrücklichen Ziel, dem Leiden mit...

Achtsamkeit, die in den Körper eintaucht

Ein Beitrag von Peter Doobinin übersetzt von Petra Geist, Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2020/1 Frauen unter der Rubrik Buddhismus Heute. (Leseprobe)
Wer die Meditation des Buddha praktiziert, wird ein „verkörpertes Bewusstsein“ entwickeln – ein Bewusstsein für den ganzen Körper. Das erläutert der Theravada-Lehrer Peter Doobinin, der in der thailändischen Waldklostertradition ausgebildet wurde. Die klassische buddhistische Achtsamkeitspraxis ist der Weg, um sich der inneren Landschaft des Körpers bewusst zu werden, einschließlich der mentalen Erfahrungen, die sich in körperlicher Form zeigen. Auf diese Weise lässt sich Leiden...
< Spätere Artikel  |    Frühere Artikel >