Artikel

Editorial der Ausgabe 2017/2

Ein Beitrag von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2017/2 Stille unter der Rubrik Editorial.
Die Stille ist in der heutigen Zeit ein gefährdetes und seltenes Gut. Die vorliegenden Ausgabe von BUDDHISMUS aktuell lotet die Stille in ihren vielen verschiedenen Facetten aus. Es geht unter anderem um den Wert der Stille in den Weltreligionen, um das Schweigen in der Meditation, den Rückzug auf eine einsame Insel und das Erleben von Stille mit Kindern. Meditation | © Hannah Eve Liebe Leserin, lieber Leser, als ich nach einer mehrwöchigen Reise in die Karibik und nach Südamerika...

Meditation in Schweigen und Stille

Ein Beitrag von Fred von Allmen veröffentlicht in der Ausgabe 2017/2 Stille unter der Rubrik Stille.
In seinem Beitrag für das neue Heft von „BUDDHISMUS aktuell“ mit dem Schwerpunktthema „Stille“ erläutert der Meditationslehrer Fred von Allmen den Sinn von Stille und Schweigen in Meditationskursen, ihre förderlichen Aspekte, aber auch ihre potenziellen Gefahren. Denn das Interesse an Achtsamkeit und Meditation steigt heute stark an – ebenso das Bedürfnis vieler Menschen nach Meditationskursen, die im Schweigen stattfinden. Wer schweigt, erkennt die innere...

Kinder lernen den Wert der Stille von ganz allein

Ein Interview mit Kaira Jewel Lingo geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2017/2 Stille unter der Rubrik Stille.
Kaira Jewel Lingo erzählt in ihrem Gespräch mit Ursula Richard, warum Stille auch schon für Kinder und Jugendliche wichtig ist, wie ihnen Zeiten der Stille helfen können und was Erwachsene tun können, um sie darin zu unterstützen. Kaira Jewel Lingo erlebt Stille mit Kindern | © Kaira Jewel Lingo Ursula Richard: Was hat Sie dazu geführt, so früh in Ihrem Leben, mit 23 Jahren, eine buddhistische Nonne in der Tradition von Thich Nhat Hanh zu werden? Kaira Jewel Lingo: Da ich...

Wir sind dann mal offline

Ein Beitrag von Matthias Luckwaldt veröffentlicht in der Ausgabe 2017/2 Stille unter der Rubrik Stille.
Warum nicht nur Buddhistinnen und Buddhisten den täglichen Gebrauch ihres Smartphones überdenken sollten. Ein Appell um fünf vor zwölf. Das Smartphone – Sucht im neuen Gewand | © ayphoto, 123rf.com Wäre der junge Siddharta Gautama nach seiner Flucht aus dem elterlichen Schloss vor rund 2 500 Jahren nicht im alten Indien, sondern direkt im 21. Jahrhundert der digital natives gelandet, wäre er vielleicht umgekehrt und hätte sich lieber im ruhigen Garten von Kapilavastu einen Baum...

Man kann seine Zeit auch auf dem Kissen vergeuden

Ein Interview mit Beate Genko Stolte geführt von Anna Pech veröffentlicht in der Ausgabe 2017/2 Stille unter der Rubrik Stille. (Leseprobe)
Wir wenden uns häufig der Meditation zu, um unserer inneren Getriebenheit zu entkommen und unsere Lebenszeit sinnvoller und entspannter zu gestalten. Doch wenn wir nicht so recht wissen, was wir da tun, so die Zen-Lehrerin Beate Stolte im Gespräch mit Anna Pesch, können wir auch auf dem Kissen unsere Zeit vertun. Anna Pech: Sie haben bei einem Vortrag davon gesprochen, dass man sein Leben auch auf dem Kissen sitzend vergeuden könne. Wieso können wir auch meditierend unser Leben...

Beredtes Schweigen und donnernde Stille

Ein Beitrag von Hans-Günter Wagner veröffentlicht in der Ausgabe 2017/2 Stille unter der Rubrik Stille. (Leseprobe)
Hans-Günter Wagner zeigt, dass die wortlose Überlieferung im Chan-und Zen-Buddhismus nicht ganz so wortlos verlief, wie sie selbst reklamiert. Dennoch ist sie in ihrem Ansatz revolutionär, nimmt sie doch Erkenntnisse vorweg, wie sie erst in der Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts formuliert wurden. Stille über den Bergen von Zhangjiajie | © bamboome | 123rf.com Eine … bekannte Episode berichtet von der Begegnung des dreizehnjährigen Novizen Shen Hui mit Meister Hui Neng und...

Editorial der Ausgabe 2017/1

Ein Beitrag von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2017/1 Vertrauen unter der Rubrik Editorial.
„Vertrauen“ lautet der Themenschwerpunkt der vorliegenden Ausgabe von BUDDHISMUS aktuell – ein brandaktueller Titel, ist das Thema Vertrauensverlust doch derzeit in aller Munde. Liebe Leserin, lieber Leser, in den letzten Monaten tauchte in Zeitungsartikeln, Fernsehbeiträgen, Interviews und sozialen Medien häufiger als sonst, wie mir schien, der Begriff „Vertrauen“ auf, meist im Zusammenhang damit, dass Vertrauen verlorengegangen sei und wiedergewonnen werden...

Worte des Herzens

Ein Beitrag von Lama Yeshe Sangmo (Ilse Pohlan) veröffentlicht in der Ausgabe 2017/1 Vertrauen unter der Rubrik Inspirationen.
Inspiration, vorgetragen von Lama Yeshe Sangmo, auf der Abschlussveranstaltung des Kongresses der Deutschen Buddhistischen Union „Leben und Sterben“ im September 2016 in Potsdam. Denke ich an den Tod, so erinnere ich mich daran, dass ich, wenn ich sterbe, alles, was ich in den Jahren meines Lebens angehäuft habe, sei es Wissen, Freunde, Anerkennung, Familie, Bestätigung, vielleicht auch Besitz, mein Körper oder der Körper der Welt – alles, womit ich mich identifiziere –,...

Vertrauen in guten und in schlechten Zeiten

Ein Beitrag von Sylvia Wetzel veröffentlicht in der Ausgabe 2017/1 Vertrauen unter der Rubrik Vertrauen.
Sylvia Wetzel beschreibt in ihrem Beitrag drei Arten des Vertrauens. Diese brauchen wir, um das Leben in seinem Auf und Ab wertzuschätzen, wenn es gut läuft, und auszuhalten, wenn es schlecht läuft. Goldener Buddha | © Tawatchai Chajit Wir brauchen Vertrauen wie die Luft zum Atmen. Und meist haben wir genug Vertrauen für ein Leben ohne große Krisen. Wir schlafen in Ruhe ein, im Vertrauen darauf, dass wir am Morgen wieder am gleichen Ort aufwachen werden. Wir...

Eintauchen in die große Praxis des Buddha

Ein Beitrag von Ilona Evers veröffentlicht in der Ausgabe 2017/1 Vertrauen unter der Rubrik Vertrauen.
In der japanischen Reine-Land-Schule Jodo Shinshu genießt das Vertrauen eine besondere Bedeutung, erklärt Reverend Kogyo Ilona Evers in ihrem Beitrag. Doch erstaunlicherweise geht es dabei gar nicht so sehr um das eigene Vertrauen: Es geht um das Vertrauen des Buddha. Der Buddha – Das mythische Urbild der Buddhanatur | © Josefe aka Hipnosapo | via Foter com Meine spirituelle Heimat ist die japanische Reine-Land-Schule Jodo Shinshu, auch Shin-Buddhismus genannt. Die...

Meine Zweifel haben mich in die Tiefe geführt

Ein Interview mit Maren Schneider geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2017/1 Vertrauen unter der Rubrik Vertrauen. (Leseprobe)
Achtsamkeit und Mitgefühl schaffen einen Raum des Vertrauens, in dem sich auch Schmerzen und lange verdrängte Leiden zeigen dürfen. Mut und Vertrauen gehen dabei Hand in Hand, erklärt Buchautorin und Achtsamkeitslehrerin Maren Schneider in diesem Gespräch. Mit Selbstmitgefühl beginnt universales Mitgefühl | © StockSnap Ursula Richard: Sie sprechen in Ihrem neuen Buch von selbstmitfühlender Achtsamkeit. Auch von mitfühlender Achtsamkeit ist heute manchmal die Rede. Der bekannte...

Mut geben durch das eigene Dasein

Ein Interview mit Kirsten DeLeo geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2017/1 Vertrauen unter der Rubrik Im Gespräch. (Leseprobe)
Kirsten DeLeo ist seit vielen Jahren Dozentin für Kontemplative Sterbebegleitung. Beim Kongress der Deutschen Buddhistischen Union zum Thema „Leben und Sterben“ im September 2016 in Potsdam hatten wir die Gelegenheit zu einem Gespräch über ihre Erfahrungen in der Begleitung Sterbender und die Rolle des Vertrauens im Sterbeprozess. Die Fragen stellten Ursula Richard und Ursula Reinsch. Ein liebevolles Dasein, das nicht urteilt und beurteilt | © Hindemitt | photocase.de Sie treffen...