Artikel

Editorial der Ausgabe 2020/4

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2020/4 Mitgefühl unter der Rubrik Editorial.
Mitgefühl ist der Schwerpunkt der neuen Ausgabe von BUDDHISMUS aktuell. In ihrem Editorial stellt Susanne Billig das Heft in die große Tradition des Dalai Lama. Er feierte kürzlich seinen 85. Geburtstag und im Mittelpunkt seines Lebenswerkes als „Lehrer der Menschheit“ steht die lebendige Anteilnahme an anderen.Auf der Suche nach menschlicher Freundlichkeit, © Foto: Matt Collamer auf unsplash.comLiebe Leserinnen und Leser,am 6. Juli 2020 wurde Seine Heiligkeit der XIV. Dalai...

Weniger Angst – weniger Diskriminierung

Ein Beitrag von Gabriela Frey veröffentlicht in der Ausgabe 2020/4 Mitgefühl unter der Rubrik Aktuell.
Die meisten Länder Europas haben ein gutes Bildungs- und ein weitgehend gerechtes Justizsystem, eine freie Presse sowie Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Dennoch gehören Diskriminierung, Hass und Gewalt zur Tagesordnung. Warum und wie ließe sich das ändern? Diese Frage untersuchte eine Arbeitsgruppe im Europarat. Ein Bericht von Gabriela Frey, die dort die Europäische Buddhistische Union (EBU) vertritt.Die Arbeitsgruppe Interkulturelle Städte ist Teil des Bildungsausschusses der...

Jede Rettungsweste ein Menschenleben

Ein Interview mit Julia Schleif geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2020/4 Mitgefühl unter der Rubrik Mitgefühl.
Statt für eine Einkehrzeit in einem Meditationszentrum hat sich Julia Schleif im vergangenen Winter für eine ehrenamtliche Mitarbeit auf einem Sea-Watch-Schiff entschieden. Im Interview spricht sie über ihre Erfahrungen.Sea-Watch im Einsatz – Zivile Seenotrettung von Flüchtlingen, Foto Tim WagnerBUDDHISMUS aktuell: Wie kamst du auf die Idee, dich im Sea-Watch-Projekt zu engagieren?Julia Schleif: Seit ein paar Jahren nehme ich mir, oft im Winter, drei bis vier Wochen Zeit, um in...

Kann der Buddhismus… die Wirtschaft heilen und unseren Planeten retten?

Ein Beitrag von Michael Vermeulen übersetzt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2020/4 Mitgefühl unter der Rubrik Mitgefühl. (Leseprobe)
Könnte es sein, dass wir uns an neoliberale Grundsätze nicht deswegen halten, weil sie gut für uns sind, sondern weil sie uns zu Süchtigen gemacht haben? Der Arzt und buddhistische Philosoph Michael Vermeulen analysiert die gegenwärtige Ökonomie aus einer buddhistischen Perspektive des Mitgefühls.Wir wissen, dass wir am Rande der Selbstzerstörung stehen: Da ist die massive Umweltverschmutzung, die inzwischen sogar unsere Nahrung und unsere Körper erreicht hat. Da ist die...

Mitgefühl handelt mit Einsicht

Ein Interview mit Wilfried Reuter geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2020/4 Mitgefühl unter der Rubrik Mitgefühl.
Es braucht das Erleben von Verbundenheit, um Mitgefühl zu praktizieren, betont der Arzt und Dharmalehrer Wilfried Reuter im Gespräch – und erläutert den wichtigen Unterschied zwischen Mitleid und Mitgefühl.© cw-design, photocase.deSusanne Billig: Was ist das – Mitgefühl?Wilfried Reuter: Mitgefühl ist die fühlende Verbindung nach innen und die Verbindung nach außen zu anderen Menschen und zu anderen Lebewesen. Verbindung entsteht immer über Fühlen. Neben der...

Lernen vom Bodhisattva des großen Mitgefühls

Ein Beitrag von Shifu Simplicity veröffentlicht in der Ausgabe 2020/4 Mitgefühl unter der Rubrik Mitgefühl.
In den Ländern Ostasiens sind viele Menschen vertraut mit Avalokiteshvara, dem Bodhisattva des großen Mitgefühls – auch Guanyin, Quan Am, Kannon, Kwan Um oder Chenrezig genannt. Von ganzem Herzen richten sie ihre Wünsche an ihn, denn sie wissen: Durch seine hohe Erleuchtungsstufe vermag Avalokiteshvara ihre Hilferufe zu erhören und ihre Leiden zu lindern. Welche Tugenden hat Avalokiteshvara kultiviert, um solch wunderbare Fähigkeiten zu entfalten, und was können wir davon lernen? Eine...

Ein Herz, erfüllt von Liebe und Güte

Ein Interview mit Isolde Schwarz, Nadja Ledenig geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2020/4 Mitgefühl unter der Rubrik Mitgefühl. (Leseprobe)
Wer sich selbst nicht annimmt, sondern eine Welt ständiger harscher Selbstkritik in sich erzeugt, wird Mühe haben, großzügig und einfühlsam mit anderen zu sein. Wie sich Selbstmitgefühl lernen und stärken lässt, erläutern Isolde Schwarz und Nadja Ledenig, Lehrerinnen für Mindful Self-Compassion (MSC), im Gespräch.BUDDHISMUS aktuell: Wie kamt ihr zu eurer Beschäftigung mit dem Thema Selbstmitgefühl?Nadja Ledenig: Ich hatte eine konfliktreiche Jugend und fühlte ich mich in...

Wie achtsam ist die westliche Achtsamkeit?

Ein Beitrag von Franz-Johannes Litsch veröffentlicht in der Ausgabe 2020/4 Mitgefühl unter der Rubrik Achtsamkeit. (Leseprobe)
Im zweiten Teil der Reihe „Achtsamkeit – wie der Buddha sie lehrte“ befasst sich Franz-Johannes Litsch damit, wie Modetrends und wissenschaftliche Forschung die Achtsamkeit definieren. Entscheidende Aspekte des Buddhaweges, so arbeitet er heraus, bleiben dabei auf der Strecke.Achtsamkeit oder Mindfulness ist derzeit ein Megamo­de­trend. Im März 2020 finden sich bei der Google-Suche nach „Achtsamkeit“ 8,9 Millionen Ergebnisse; bei „mindfulness“ 120 Millionen....

Editorial der Ausgabe 2020/3

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2020/3 Transformation unter der Rubrik Editorial.
Transformation ist der Schwerpunkt der neuen Ausgabe von BUDDHISMUS aktuell, in der auch das Thema Coronakrise unvermeidlich eine Rolle spielt. Erschütterndes hat die Krise mit sich gebracht und „zur gleichen Zeit: so viel Nachbarschaftshilfe. So viel Kreativität. Nachdenklichkeit. Das Glück der Pause. Delfine vor Venedig. Visionen für einen ökologisch-sozialen Umbau der Gesellschaft mitten aus der Krise heraus.“ schreibt Susanne Billig in ihrem Editorial. Die Aufgaben, die die...

Buddhistische Inspirationen in Zeiten der Krise

Ein Beitrag von Redaktion BUDDHISMUS aktuell veröffentlicht in der Ausgabe 2020/3 Transformation unter der Rubrik Inspirationen.
Reflexionen zur Pandemie. Mit Beiträgen von: Fred von Almen, Tenzin Metok, Sylvia Wetzel, Doris Myoen Zölls, Marie Mannschatz, Yudo J. Seggelke, Tsunma Konchok Jinpa Chodron, Ayya Agganyani, Yesche U. Regel, Lily Besilly, Stefan Matthias, Wilfried ReuterFRED VON ALMENSangha in Zeiten der Krise   Seit 20 Jahren leite ich eine geschlossene Studien- und Praxisgruppe mit mittlerweile fast 50 engagierten Teilnehmenden. Wir treffen uns zweimal jährlich für drei Tage. Drei Wochen vor...
< Spätere Artikel  |    Frühere Artikel >