Artikel

Heimatlose Wanderer

Ein Beitrag von Ayya Vimalañani veröffentlicht in der 4/2024 unterwegs unter der Rubrik Schwerpunkt unterwegs.
„Als buddhistische Nonne bin ich in die Hauslosigkeit gezogen. Ich habe Familie, Freundinnen und Freunde, einen guten Job, Hobbys und alles Materielle zurückgelassen und gegen die Weite und Offenheit getauscht, von der die Suttas sprechen.“ Ayya Vimalanyani über das Wandern als Weg zur Befreiung. Ein Haushälter hört das Dhamma, erlangt Vertrauen in den Tathagata und reflektiert: „Das Leben eines Haushälters ist eng und staubig; das Leben in der Hauslosigkeit ist weit und offen....

Die Elternreise

Ein Beitrag von Sarina Hassine veröffentlicht in der 4/2024 unterwegs unter der Rubrik Schwerpunkt unterwegs.
Die Elternschaft ist wie eine Reise – ohne definiertes Ziel, mit vielen Herausforderungen und Stationen. Wie beim Wandern sollten Eltern sich auf alle Wetter einstellen, öfter mal das Schuhwerk wechseln und prüfen, was sie im Wanderrucksack alles so mit sich herumschleppen. Betrachtungen von Sarina Hassine. altanaka / photocase.de Die Elternreise sei zwar der härteste Job auf dem Planeten, schreiben die bekannten Achtsamkeitslehrenden Myla und Jon Kabat-Zinn 1997 in ihrem Buch...

„Ich halte den Buddha für einen unglaublich modernen Philosophen“

Ein Interview mit Sebastian Gäb geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der 4/2024 unterwegs unter der Rubrik Philosophie und Praxis.
In seinem neuen Buch „Die Philosophie des Buddha“ befasst sich Sebastian Gäb mit dem Buddha als rational argumentierendem Denker. Der Professor für Religionsphilosophie im Gespräch mit BUDDHISMUS aktuell. Illustration: Werner Steiner, erstellt mit ideogram.ai BUDDHISMUS aktuell: Welche Zielgruppe möchten Sie mit Ihrem Buch für die Philosophie des Buddha interessieren?  Sebastian Gäb: Eigentlich alle. In erster Linie ist es natürlich ein Buch für Studierende...

Vom Wert der Lehren und Begriffe

Ein Beitrag von Traleg Kyabgon Rinpoche veröffentlicht in der 4/2024 unterwegs unter der Rubrik Philosophie und Praxis.
Viele westliche Buddhistinnen und Buddhisten meinen, auf dem spirituellen Weg genüge die Praxis der Meditation, schließlich solle man ja alle Konzepte hinter sich lassen. Ganz so ist es nicht, erklärt Traleg Kyabgon Rinpoche in seinem Buch „Leuchtend klare Glückseligkeit“ über die Philosophie und Praxisformen der Mahamudra-Tradition. Ohne Konzepte geht es nicht, betont der 2012 verstorbene tibetische Meister – doch es kommt auf die richtigen an. evaminstitute,...

Buddhistische Praxis als spirituelle Lebenskunst

Ein Beitrag von Ani Karma Tsultrim veröffentlicht in der 4/2024 unterwegs unter der Rubrik Philosophie und Praxis.
Das Herz öffnen, alle Wesen umarmen Warum sind Dharmazentren gerade heute so wichtig? Darüber reflektiert Ani Karma Tsultrim in ihrem Beitrag. Sie feiert dieses Jahr ihren 75. Geburtstag, zu dem BUDDHISMUS aktuell herzlich gratuliert. Der persönliche Lehrer der buddhistischen Nonne in tibetischer Tradition ist Ringu Tulku Rinpoche, spiritueller Leiter der internationalen Bodhicharya Community. Er hat Ani Karma Tsultrim die spirituelle Leitung des Sangha und des Zentrums Dharma-Tor...

Wie üben wir uns in liebevoller Güte?

Ein Interview mit Ajahn Brahm geführt von Redaktion BUDDHISMUS aktuell veröffentlicht in der 4/2024 unterwegs unter der Rubrik Fragen an einen buddhistischen Mönch.
Der britische Theravada-Mönch Ajahn Brahm ist weltweit bekannt für seine humorvolle, freundliche und gleichzeitig tiefgründige Art des Lehrens. In seinem Buch „Wie hilft der Bär beim Glücklichsein?“ antwortet er auf Fragen von Teilnehmenden eines Meditationskurses. Ein Auszug. © Bodhinyana-Kloster, Westaustralien Was ist eigentlich Metta? Ich stehe nämlich noch ganz am Anfang, musst du wissen. Ajahn Brahm: Was für eine wunderbare Frage! Die Person, von der sie stammt,...

Editorial der Ausgabe 2024/3

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der 3/2024 Geist unter der Rubrik Editorial.
Liebe Leserinnen und Leser, mit dem Thema „Geist“ betreten wir im Schwerpunkt dieser Ausgabe ein Gebiet spannender Gespräche zwischen dem Buddhismus und westlichen Denktraditionen.  Für den Buddhismus ist der Geist Dreh- und Angelpunkt des buddhistischen Lebens. Nicht in erster Linie, um die Natur des Geistes theoretisch zu erörtern, auch wenn das intellektuelle Erörtern dem Buddhismus natürlich nicht fremd ist. Wichtiger aber ist es ihm, Menschen zu einer persönlichen...

Anfängergeist

Ein Beitrag von Shunryu Suzuki veröffentlicht in der 3/2024 Geist unter der Rubrik Inspirationen.
Wir müssen einen Anfänger-Geist haben,frei von jedem Besitz,einen Geist, der weiß,dass alles sich in fließendem Wandel befindet. Nichts existiert in seiner gegenwärtigen Form oder Farbeaußer in diesem Augenblick.Ein Ding fließt in ein anderes überund kann nicht festgehalten werden. Ehe der Regen aufhört, hören wir einen Vogel.Selbst unter dem tiefen Schneesehen wir Schneeglöckchen und neues Wachstum. Im Osten sah ich schon Rhabarber.In Japan essen wir im Frühling...

Die Welt aus einer fürsorglichen Perspektive betrachten

Ein Interview mit Stefano Davide Bettera geführt von Gabriela Frey und Thea Mohr veröffentlicht in der 3/2024 Geist unter der Rubrik Aktuell.
Stefano Davide Bettera ist neuer Präsident der Europäischen Buddhistischen Union. Der Philosoph, Schriftsteller und Journalist lebt in Mailand und spricht im Interview über die Verantwortung des europäischen Buddhismus. Gabriela Frey und Thea Mohr: Wie sind Sie zum Buddhismus gekommen?Stefano Bettera: Ich stamme aus einer internationalen Familie und bin mit einem neugierigen und offenen Geist aufgewachsen. Mein buddhistischer Weg verbindet Elemente der Theravada-Tradition,...

Bhikkhu Bodhi zum 80. Geburtstag

Ein Beitrag von Redaktion BUDDHISMUS aktuell veröffentlicht in der 3/2024 Geist unter der Rubrik Aktuell.
Ein Leben in Mitgefühl und Bescheidenheit  Seit über fünf Jahrzehnten lebt der Ehrwürdige Bodhi Mahathera, der sich schlicht Mönch Bodhi nennt, in Roben. Buddhistinnen und Buddhisten weltweit kennen und schätzen ihn für sein vielfältiges und mitfühlendes Engagement. Am 10. Dezember 2024 wird er 80 Jahre alt – für Raimund Hopf ein Anlass, das bewegte Leben Bhikkhu Bodhis Revue passieren zu lassen und zu würdigen.  Geboren am 10. Dezember 1944 als Sohn jüdischer...
< Spätere Artikel  |    Frühere Artikel >