Artikel
Wahrheit und Liebe
Ein Beitrag von Mahatma Gandhi
veröffentlicht in der 1-2025 feiern unter der Rubrik Inspirationen.
Und wenn ich verzweifle, dann erinnere ich mich, dass durch alle Zeiten in der Geschichte der Menschheit die Wahrheit und die Liebe immer gewonnen haben. Es gab Tyrannen und Mörder und eine Zeit lang schienen sie unbesiegbar, doch am Ende scheiterten sie immer. Denke daran – immer. Mahatma Gandhi, 1869–1948, indischer Rechtsanwalt und Pazifist, geistiger und politischer Anführer der indischen UnabhängigkeitsbewegungBUDDHISMUS TRADITIONSÜBERGREIFEND WERTSCHÄTZEN UND...
Ein Jahrhundert Buddhismus im Westen
Ein Beitrag von Michael Vermeulen
veröffentlicht in der 1-2025 feiern unter der Rubrik Buddhismus in Europa.
& 50 Geburtstagskerzen für die Europäische Buddhistische UnionAnlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Europäischen Buddhistischen Union im Jahr 2025 wirft Michael Vermeulen einen Blick zurück bis zu den ersten historisch verbürgten Kontakten europäischer Menschen mit dem Buddhismus in der Antike. Anfang des 20. Jahrhunderts gab es dann erste europäische buddhistische Konferenzen – und eines der ersten Projekte, die man damals besprach, betraf die Gründung einer...
Zuflucht nehmen in einem festlichen Rahmen
Ein Interview mit Dagmar Doko Waskönig, Tsunma Jinpa Chodron geführt von
Marcel Conrad veröffentlicht in der 1-2025 feiern unter der Rubrik Schwerpunkt feiern.
Die ordinierte Zen-Lehrerin Dagmar Doko Waskönig und die Nonne in tibetischer Tradition Tsunma Konchok Jinpa Chodron bieten einmal jährlich im Rahmen der Deutschen Buddhistischen Union (DBU) traditionsübergreifend das Ritual der buddhistischen Zufluchtnahme an. Die Zufluchtsformel rezitieren die Teilnehmenden auf Deutsch, Pali, Japanisch und Tibetisch. Im Gespräch mit den beiden Ordinierten hat der Kulturwissenschaftler Marcel Conrad erkundet, wie das Angebot angenommen wird und...
Die Feier der Nonnenordination
Ein Beitrag von Gelongma Thubten Jampa
veröffentlicht in der 1-2025 feiern unter der Rubrik Schwerpunkt feiern.
Viele buddhistische Feste sind inzwischen auch im Westen gut bekannt wie das Vesakh-Fest oder das erste Drehen des Dharmarades. Doch wie begehen Buddhistinnen und Buddhisten den Tag ihrer Ordination, an dem sie die Ordensregeln nehmen? Die Ehrwürdige Gelongma Thubten Jampa gibt einen Einblick in ihre eigene Ordinationszeremonie und beschreibt die Auswirkungen auf ihr Leben. Den Wunsch nach einem klösterlichen Leben verspürte ich bereits mehr als ein Jahrzehnt vor meiner Ordination. Nach...
Die Macht der Sprache
Der promovierte Pädagoge, Politikwissenschaftler und Psychologe Alfred Weil war viele Jahre Vorsitzender der Deutschen Buddhistischen Union und ist seit 2003 deren Ehrenrat. Er hat sich in der Redaktion der Lotusblätter engagiert, der Vorläuferin von BUDDHISMUS aktuell, und das DBU-Studienprogramm begleitet. Grund genug, ihn im Jubiläumsheft zu Gehör zu bringen – mit einem Auszug aus seinem jüngsten Buch „Reden – Hören – Schweigen“, einer vielschichtigen Betrachtung...
Die Potenziale des Buddhismus in Deutschland
Ein Beitrag von Carola Roloff (Jampa Tsedroen)
veröffentlicht in der 1-2025 feiern unter der Rubrik Buddhismus in Deutschland.
Herausforderungen und Chancen In ihrem Beitrag unterstreicht die Buddhismusprofessorin Carola Roloff die großen Potenziale des Buddhismus, zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beizutragen. Dabei beleuchtet sie auch die Rolle der Deutschen Buddhistischen Union, die in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen feiert. Als Siddhartha Gautama, der historische Buddha, etwa im 5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung im indischen Bodhgaya die Erleuchtung erlangte, markierte dies den Beginn...
Abgrenzung und Zugehörigkeit
Ein Beitrag von Rebekka Christine Khaliefi
veröffentlicht in der 1-2025 feiern unter der Rubrik Junger Vietnamesisch-Deutscher Buddhismus.
Junge Erwachsene mit vietnamesischen WurzelnIn den deutschsprachigen Ländern leben Zehntausende von Buddhistinnen und Buddhisten mit vietnamesischen Wurzeln. Längst ist eine Generation junger Erwachsener nachgewachsen. Ihnen hat sich die Religionswissenschaftlerin Rebekka Khaliefi in ihrer Dissertation zugewandt und sie zu ihrer buddhistischen Religiosität befragt. „Ich wurde in den Buddhismus hineingeboren, aber hätte ich die Wahl gehabt, hätte ich mich letztendlich doch für den...
Editorial der Ausgabe 2024/4
Liebe Leserinnen und Leser, seit vielen Jahren gehe ich so gut wie jeden Samstag bei Wind und Wetter mit einer Freundin wandern. Nach dreißig, vierzig Minuten der Begrüßungsupdates lassen wir unser Gespräch verebben und in den Stunden danach schweigen wir. Es liegt ein besonderer Zauber darin, unterwegs und gleichzeitig still zu sein. Wir lauschen, beobachten, bleiben stehen, warten aufeinander, Blickkontakte brauchen wir nicht. Auf der Erde tanzen Sonnenflecken, Rehe beobachten uns...
unterwegs
Ein Beitrag von Sylvia Wetzel
veröffentlicht in der 4/2024 unterwegs unter der Rubrik Inspirationen.
Wir kommen nie an. Wir sind immer unterwegs.Unser Weg ist offen. Er zeigt uns immer wieder einen neuen Horizont.Sylvia Wetzel, Dharmalehrerin, auf dem Vesakh-Fest Berlin 2024, Fo Guang Shan...
Heimatlose Wanderer
Ein Beitrag von Ayya Vimalañani
veröffentlicht in der 4/2024 unterwegs unter der Rubrik Schwerpunkt unterwegs.
„Als buddhistische Nonne bin ich in die Hauslosigkeit gezogen. Ich habe Familie, Freundinnen und Freunde, einen guten Job, Hobbys und alles Materielle zurückgelassen und gegen die Weite und Offenheit getauscht, von der die Suttas sprechen.“ Ayya Vimalanyani über das Wandern als Weg zur Befreiung.Ein Haushälter hört das Dhamma, erlangt Vertrauen in den Tathagata und reflektiert: „Das Leben eines Haushälters ist eng und staubig; das Leben in der Hauslosigkeit ist weit und offen....