Artikel
Jenseits von Hoffnung und Furcht
Ein Beitrag von Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck
veröffentlicht in der Ausgabe 2016/2 Hoffnung und Furcht unter der Rubrik Hoffnung und Furcht.
Im Buddhismus geht es darum, einen Geisteszustand jenseits von Hoffnung und Furcht zu kultivieren, heißt es oft. Doch warum spricht der Dalai Lama dann so häufig davon, man solle die „Hoffnung nicht verlieren“? Steht er damit nicht im Widerspruch zur buddhistischen Lehre? Oder kennt auch der Buddhismus Vorstellungen von Hoffnung und Furcht?
© Robin Benad | unsplash.com
Die buddhistischen Traditionen lassen sich nicht umstandslos in die westliche Denkweise übersetzen. Die...
Erwachen in Zeiten des Klimawandels
Ein Beitrag von David R. Loy
veröffentlicht in der Ausgabe 2016/2 Hoffnung und Furcht unter der Rubrik Hoffnung und Furcht. (Leseprobe)
Wenn sich der Buddhismus mit der ökologischen Krise befassen und Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit geben will, muss er sich über seine Kernbotschaft klar werden – so der buddhistische Gelehrte David R. Loy.
© NG | unsplash.com
Der Klimawandel stellt die größte uns bekannte Bedrohung der menschlichen Zivilisation dar. Diese Gefahr kommt nicht von außen, sondern wir schaffen sie selbst. Und unsere kollektiven Reaktionen bleiben sehr weit hinter den Erfordernissen...
Zen gibt uns die Möglichkeit, ein authentisches Leben zu führen
Ein Interview mit Ludger Tenryu Tenbreul geführt von
Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2016/2 Hoffnung und Furcht unter der Rubrik Im Gespräch. (Leseprobe)
Ein Gespräch mit dem Zen-Meister Ludger Tenryu Tenbreul über dessen Jahre mit seinem Lehrer Deshimaru Roshi, über existenzielle Lebensfragen und über das, was Zen als Antworten anbietet. Das Gespräch, das im Berliner Dojo Shogozan Zenkoji stattfand, führte Ursula Richard.
© Zen-Vereinigung Deutschland e.V.
Ursula Richard: Sie waren lange Jahre Schüler von Taisen Deshimaru Roshi, der eine sehr wichtige Rolle bei der Übermittlung des Zen in den Westen gespielt hat. Wie und wo sind...
Aus der Angst wird lebendige Energie geboren
Ein Interview mit Barbara Salaam Wegmüller geführt von
Ursula Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2016/2 Hoffnung und Furcht unter der Rubrik Im Gespräch.
BARBARA SALAAM WEGMÜLLER IST FÜNFACHE MUTTER UND DREIFACHE GROSSMUTTER. AUSSERDEM IST SIE SEIT VIELEN JAHREN IM ZEN-PEACEMAKER-ORDEN ENGAGIERT UND MITTLERWEILE ALS ZEN-MEISTERIN AUTORISIERT. ÜBER DIE FREUDEN UND HERAUSFORDERUNGEN EINES SOLCHEN LEBENS ERZÄHLT SIE IM GESPRÄCH MIT URSULA RICHARD
Barbara Salaam Wegmüller und Bernie Glassman bei einem Treffen der White Plum Sangha in Greystone, New York, 2014,...
Fünf Achtsamkeitsübungen für die Fotografie
Ein Beitrag von Klaus H. Schick
veröffentlicht in der Ausgabe 2016/2 Hoffnung und Furcht unter der Rubrik Praxis.
© Klaus H. Schick
Achtsamkeit ist bekanntlich nicht nur auf dem Kissen oder bei der Gehmeditation hilfreich; ihre ganze heilsame Kraft entfaltet sie erst, wenn wir sie in unseren gesamten Lebensalltag integrieren. In den letzten Jahren entwickelte sich Achtsamkeit für mich zu dem wichtigsten Werkzeug, in meiner Fotografie vom bloßen Abfotografieren einer äußeren Wirklichkeit zum tiefen Wahrnehmen meiner Umgebung zu gelangen.
In Verbindung mit der ethischen Grundhaltung des...
Editorial der Ausgabe 2016/1
Ein Beitrag von Ursula Kogetsu Richard
veröffentlicht in der Ausgabe 2016/1 Achtsamkeit unter der Rubrik Editorial.
Ursula Richard, Chefredakteurin
Liebe Leserin, lieber Leser
Ob sich der Buddhismus bei uns im Westen tatsächlich in nennenswertem Maße (als Religion) wird etablieren können, scheint mir immer noch eine offene Frage zu sein. Keine Frage aber ist, dass eines seiner zentralen Konzepte – die Achtsamkeit – mehr und mehr in der Mitte unserer Gesellschaft ankommt. Achtsamkeit hat Eingang gefunden in die Psychologie, die Psychotherapie, die Arbeit mit Kindern, in den schulischen und...
Der Buddha war auch ein Wanderer
Ein Interview mit Horst Gunkel geführt von
Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2016/1 Achtsamkeit unter der Rubrik Im Gespräch.
Horst Gunkel pilgert seit 2011 Tausende von Kilometern Richtung Bodh Gaya. Im Gespräch mit Buddhismus aktuell erzählt er, wie ihn das Wandern verändert hat. Das Interview führte Susanne Billig.
© Horst Gunkel
Buddhismus aktuell: An welche Orte haben dich deine Pilgerwanderungen bis heute geführt?
Horst Gunkel: Ich pilgere seit Januar 2011 von der hessischen Kleinstadt Gelnhausen aus in Richtung Bodh Gaya. Anfangs bin ich noch an Wochenenden gegangen. So kam ich im ersten Winter...
Wer ist es, der achtsam ist?
Ein Beitrag von Margrit Irgang
veröffentlicht in der Ausgabe 2016/1 Achtsamkeit unter der Rubrik Achtsamkeit. (Leseprobe)
Achtsamkeit ist eine Erfolgsgeschichte. Laufend gibt es neue Gebiete, auf denen man mit Achtsamkeit erfolgreich sein kann. Doch wie fühlt sich, jenseits der Begriffe, die Erfahrung des Achtsamseins an? Und wer ist es, der achtsam ist? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Schriftstellerin und Meditationslehrerin Margrit Irgang im folgenden Beitrag.
© Eutah Mizushima | stocksnap.io
Im November 2013 bringt die New York Times einen langen Artikel mit der Überschrift „Mindfulness...
Es gibt keine Achtsamkeit des Tötens
Ein Beitrag von Thich Nhat Hanh
veröffentlicht in der Ausgabe 2016/1 Achtsamkeit unter der Rubrik Achtsamkeit.
© Afhunta | Dreamstime.com
Jetzt hat das Militär in den USA die Achtsamkeit entdeckt, um das Geschäft des Tötens zu verbessern. Und es gibt diejenigen unter uns, die sich weigern, unter diesen Bedingungen Achtsamkeit zu lehren, weil sie sagen, Achtsamkeit darf nicht dazu verwendet werden, dass Menschen sich noch mehr bereichern oder dass beim Töten geholfen wird. Doch wenn ihr wahre Achtsamkeit praktiziert, braucht ihr keine Angst zu haben. Diese Praxis gibt den Menschen einen echten...
Achtsamkeit und der buddhistische Befreiungsweg
Ein Beitrag von Peter Gäng
veröffentlicht in der Ausgabe 2016/1 Achtsamkeit unter der Rubrik Achtsamkeit.
Achtsamkeit ist die im frühen Buddhismus am ausführlichsten beschriebene und praktizierte Form der Meditation. Welche Rolle die Achtsamkeit im Rahmen des buddhistischen Befreiungsweges spielt, beschreibt Peter Gäng.
Achtsamkeit ist als zentraler Bestandteil des buddhistischen Befreiungsweges eingebettet in ein komplexes System von Meditationsformen, ethischen Richtlinien und Verhaltensweisen. Leitfaden dieser buddhistischen Praxis ist der sogenannte Achtfache oder Achtgliedrige Weg....
Achtsamkeit als ethische Praxis
Ein Beitrag von Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck
veröffentlicht in der Ausgabe 2016/1 Achtsamkeit unter der Rubrik Achtsamkeit. (Leseprobe)
Achtsamkeit beinhaltet immer auch eine ethische und eine soziale Dimension. Diese soziale Dimension erscheint in der Ethik des Mitgefühls.
© robbie | fotolia
Im Harvard Business Manager vom 27.6.2014 war zu lesen: „Achtsamkeit ist derzeit in aller Munde. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Begriff? Und was haben Manager davon?“ Bei der täglichen Börsensendung „Good Morning!“ forderte jüngst der Redakteur die Zuschauer vor dem Bildschirm auf, sich doch einfach mal beim...
Achtsamkeit – ein zeitgemäßer Weg, den Geist zu erforschen
Ein Interview mit Lienhard Valentin geführt von
Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2016/1 Achtsamkeit unter der Rubrik Im Gespräch. (Leseprobe)
Der Verleger Lienhard Valentin ist seit Mitte der 90er Jahre mit dem Thema Achtsamkeit verbunden. In seinem Arbor-Verlag sind maßgebliche Bücher dazu erschienen, lange bevor andere Verlage das Thema als gut verkäuflich entdeckten. „Arbor Seminare“ organisiert mittlerweile auch Aus- und Fortbildungen im Bereich Achtsamkeit. Das Gespräch führte Ursula Richard.
© Dimaberkut | Dreamstime.com | Athens, Greece – Contemporary Graffiti Art
Buddhismus aktuell: Achtsamkeit scheint...