Heft 03 | 2019
jung & alt
| 3 | Susanne Billig | Editorial der Ausgabe 2019/3 |
| 7 | Nyanatiloka | Lehrrede des Buddha |
| 8 | Volker Junge | Staatliche Anerkennung lässt weiter auf sich warten |
| 10 | Prof. Dr. Michael von Brück | Kommen mit den Wolken, gehen mit dem Regen |
| 16 | Redaktion BUDDHISMUS aktuell | Für fünf Euro im Monat kann ein Kind jeden Tag warm essen |
| 20 | Susanne Billig | Young People: Wir möchten uns selbst und die Welt verändern |
| 24 |
Susanne Backner
(Interview: Nadja Gebhardt) |
Winter Youth Retreat: Wenn die Herzen über die Körper hinauswachsen (Leseprobe) |
| 28 | Sylvia Wetzel | Die Lehre weitergeben an die nächste Generation |
| 32 | Ken Jones | Die Kunst des Alterns – ein buddhistischer Führer |
| 36 | Lewis Richmond | Die Zeit ist ein großer Lehrer |
| 38 | Susanne Billig | Eine Praxis – mehrere Generationen |
| 40 | Jetsunma Tenzin Palmo | Lobpreis des Alterns (Leseprobe) |
| 44 | Redaktion BUDDHISMUS aktuell | Buddhismus – Ethik – Projektionen |
| 48 | Jonas Endres | Bücher bewahren den Zugang zur authentischen Lehre |
| 52 | Bhante Sukhacitto | Ich bin hier. Mit dir. |
| 56 |
Dr. Martin Bauschke
(Interview: Susanne Billig) |
Wer das Gegenteil von Frieden persönlich durchlitten hat, für den ist Frieden kein Luxus |
| 60 | Bhikshu Tenzin Peljor | Fragen an einen buddhistischen Mönch |
| 62 |
Werner Vogd
(Interview: Susanne Billig) |
Liebe heißt sehen, dass auch der Meister fehlbar ist (Leseprobe) |
| 66 | Uwe Spille | Haushälters Altersbeschwerden |
| Online-Artikel | ||
| Professor John W. Traphagan | Wie der demografische Wandel den Buddhismus in Japan verändert | |
| Redaktion BUDDHISMUS aktuell | Eine Praxis – mehrere Generationen | |
Bücher
![]() |
Frank E. P. Dievernich, Gerd-Dietrich Döben-Henisch, Reiner FreyBildung 5.0: Wissenschaft, Hochschulen und MeditationDas Selbstprojekt |
![]() |
Werner VogdDer ermächtigte MeisterEine systemische Rekonstruktion am Beispiel des Skandals um Sogyal Rinpoche |
![]() |
Khenchen Jigme PhuntsokErinnert euch stets!Ein Handbuch traditioneller Grundlagen des Vajrayana-Buddhismus |













