Artikel

Mindful Co-Working Day

Ein Beitrag von Dr. Kai Romhardt veröffentlicht in der Ausgabe 2014/2 Heilung und Transformation unter der Rubrik Praxis.
Einen Tag gemeinsam mit anderen in Achtsamkeit arbeiten Es ist für viele von uns nicht leicht, unsere Achtsamkeit während des Arbeitstages aufrechtzuerhalten. Dies gilt insbesondere dann, wenn … … wir alleine arbeiten, … wir in unserem Umfeld keine Erinnerung oder Unterstützung für die Praxis finden, … ein Großteil unser Arbeit am Bildschirm oder im Internet stattfindet, … wir mehrere Projekte parallel bearbeiten, … unsere Aufgaben...

Editorial der Ausgabe 2014/1

Ein Beitrag von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2014/1 Wertschätzung unter der Rubrik Editorial.
Liebe Leserin, lieber Leser, Wertschätzung ist etwas, das die meisten von uns durchaus schätzen oder sich zumindest wünschen. In unserer Kultur zählt sie, so mein Eindruck, aber immer noch zu den Qualitäten, die zwar als positiv, doch schnell auch als entbehrlich gelten, wenn es um die „wirklich wichtigen Dinge“ geht: in der Wirtschaft um Leistung und Rendite, in der Schule und Ausbildung um fachliche Qualifikationen, in den Religionen um Transzendenz, Glauben, Weisheit,...

In Harmonie mit sich und der Welt leben

Ein Beitrag von Akong Rinpoche veröffentlicht in der Ausgabe 2014/1 Wertschätzung unter der Rubrik Wertschätzung.
In Erinnerung an Akong Rinpoche, der in Chengdu, auf dem Weg ins tibetische Hochland Opfer einer Gewalttat wurde. © Gerry McCulloch | Kagyu Samye Dzong London Sich selbst ehrlich begegnen Wirklich und wahrhaftig wir selbst zu sein – das ist eine große Herausforderung. Von der Geburt bis zum Tod leben wir danach, nicht wir selbst zu sein. Manchmal spüren wir beinahe unsere Gefühle – unsere wirklich eigenen Gefühle. Da wir aber gelernt haben, jemand anderes zu sein, können wir...

Achtsame Kommunikation – die Sprache des Herzens

Ein Interview mit Margret de Backere, Steffi Höltje geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2014/1 Wertschätzung unter der Rubrik Im Gespräch.
Ein Gespräch mit Steffi Höltje und Margret de Bakere darüber, wie wir in unserer Kommunikation Türen öffnen, statt Fenster schließen und auch in herausfordernden Gesprächssituationen wertschätzend bleiben können. Margret de Backere (rechts) und Steffi Höltje (links) Ursula Richard: Ihr leitet Kurse und Workshops in Achtsamer Kommunikation. Wie würdet ihr sie definieren, vielleicht auch im Unterschied zur Gewaltfreien Kommunikation? Steffi Höltje: Ich würde sagen, wir...

Wertschätzung als Schlüssel zu persönlichem Wachstum

Ein Beitrag von Dzogchen Ponlop Rinpoche veröffentlicht in der Ausgabe 2014/1 Wertschätzung unter der Rubrik Wertschätzung. (Leseprobe)
© pip / Photocase.de Was wollen wir Menschen? Wonach streben, was begehren wir? Im Allgemeinen sehnen wir uns danach, glücklich zu sein. Bitte korrigieren Sie mich, falls ich mich irre. Scheinbar haben wir in unserem Geist alle die gleiche Sehnsucht. In diesem Raum treffen wir unsere Sehnsüchte. In diesem Sinne leben wir in einer gemeinsamen Welt. Wir alle wollen glücklich sein. Und dafür tun wir alles. Dafür gehen wir einer Arbeit und vielerlei Aktivitäten nach. Wir suchen Glück...

Wertschätzung leben wir, indem wir sie ausdrücken und bei uns selbst spüren

Ein Interview mit Irmi Jeuther, Arne Schäfer geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2014/1 Wertschätzung unter der Rubrik Im Gespräch.
Seit vielen Jahren arbeiten Irmi Jeuther und Arne Schäfer unter anderem im Bereich des Coachings, der Organisationsberatung und der Teamunterstützung mit Führungskräften und ohne sie. Irmi Jeuther ist der tibetischbuddhistischen Tradition sehr verbunden, Arne Schäfer dem Zen-Buddhismus. Gründe genug für ein Gespräch über Wertschätzung. Arne Schäfer, Irmi Jeuther Ursula Richard: Wertschätzung gehört in der Sprache der Wirtschaft zu den sogenannten soft skills. Was kann man...

Verhaltensregeln der Dharmalehrer und –lehrerinnen

Ein Beitrag von Redaktion BUDDHISMUS aktuell veröffentlicht in der Ausgabe 2014/1 Wertschätzung unter der Rubrik Buddhismus Heute.
Diese Regeln werden von den buddhistischen Zentren Spirit Rock, Gaia House, IMS, Beatenberg und verwandten lokalen Zentren als verbindlich betrachtet. Wir veröffentlichen sie als Inspiration für Gemeinschaften, über ethische Richtlinien in den eigenen Reihen miteinander ins Gespräch und dann vielleicht auch zu Vereinbarungen zu kommen. Als buddhistische Lehrer und Lehrerinnen erkennen wir an, dass das Fundament eines spirituellen Lebens aus einem achtsamen und mitfühlenden Umgang...

Unity in Duality eine Lebensschulung für Menschen unserer Zeit

Ein Beitrag von Lene Handberg veröffentlicht in der Ausgabe 2014/1 Wertschätzung unter der Rubrik Wertschätzung.
Tarab Tulku Rinpoche hat ein Trainings- und Studienprogramm entwickelt – Unity in Duality –, das buddhistische Philosophie und Psychologie auf lebenspraktische Weise vermittelt und in dessen Zentrum die Lehren der wechselseitigen Abhängigkeit alles Existierenden steht. Die Dänin Lene Handberg hat mit ihm jahrzehntelang eng zusammengearbeitet und führt seine Arbeit nach seinem Tod 2004 erfolgreich weiter. Im November 2013 traf ich sie zu einem Gespräch. Tarab Tulku...

Editorial der Ausgabe 2013/4

Ein Beitrag von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2013/4 Verbundenheit unter der Rubrik Editorial.
Ursula Richard, Chefredakteurin Liebe Leserin, lieber Leser Verbundenheit ist das Leitthema der neuen Ausgabe von Buddhismus aktuell. Verbundenheit, oftmals auch als Abhängiges oder Bedingtes Entstehen bezeichnet, ist einer jener Pfeiler, der von allen buddhistischen Traditionen als tragend verstanden wird; gleichzeitig ist es der Name einer tiefen menschlichen Sehnsucht: Verbundenheit zu erfahren. Zu erfahren, dass es jenseits unseres Getrenntseins, das wir so oft als unsere...

Worte des Buddha

Ein Beitrag von Alfred Weil veröffentlicht in der Ausgabe 2013/4 Verbundenheit unter der Rubrik Verbundenheit.
Im Großen und Ganzen geht diese Welt von zweierlei aus: vom Sein und vom Nichtsein. Wer aber das Entstehen von Welt der Wirklichkeit gemäß und mit klarem Blick sieht, für den gibt es bezüglich der Welt kein Nichtsein. Und wer das Vergehen von Welt der Wirklichkeit gemäß und mit klarem Blick sieht, für den gibt es bezüglich der Welt kein Sein. Auf die Dinge zugehen, sie ergreifen, sich mit ihnen beschäftigen, an ihnen hängen – das ist im Grunde diese Welt. Wenn aber jemand...

Unsere Verbundenheit mit dem Schwein ist besonders eng

Ein Beitrag von Vanja Palmers veröffentlicht in der Ausgabe 2013/4 Verbundenheit unter der Rubrik Verbundenheit.
Das Konzept der Verbundenheit ist im buddhistischen Gedankengut zentral. Mitunter wird es bildhaft als „Indras Netz“ dargestellt. Jeder Knotenpunkt dieses Netzes, jedes Selbst, ist mit allen anderen verbunden und spiegelt alle anderen. Dabei handelt es sich nicht nur um miteinander verbundene Einzelteile, sondern jedes sogenannte Einzelteilchen besteht aus allen anderen sogenannten Einzelteilchen, ist aus ihnen zusammengesetzt, ist von ihnen bedingt und formt sie. Hier geht das Konzept der...

Nichts und niemand kann uns je vom Gewebe des Lebens trennen – die Tiefenökologin Joanna Macy

Ein Interview mit Prof. Dr. Joanna Macy geführt von Marietta Schürholz veröffentlicht in der Ausgabe 2013/4 Verbundenheit unter der Rubrik Im Gespräch.
© Werner Ratering Marietta Schürholz: Durch deine Rezitation von Rilkes Gedicht an diesem Morgen bin ich auf eine für mich neue Bedeutungsdimension aufmerksam geworden. Wir wachsen in unserem Verständnis darüber, was das Selbst ist; wir wachsen im Laufe des Lebens, und vielleicht bzw. hoffentlich wachsen wir auch als Menschheit in diesen Jahrzehnten. Denn auf die Frage „Warum bin ich hier?“ kann man mit einer zu kleinen Vorstellung von dem, was das Selbst ist, keine Antwort...