Artikel

Die Wippe des Samsara

Ein Interview mit Jeff Shore geführt von Redaktion BUDDHISMUS aktuell veröffentlicht in der Ausgabe 2018/4 Wohin? unter der Rubrik Im Gespräch.
Anlässlich der Präsentation seines Buches „Der Weg beginnt unter deinen Füßen“ kam der Zen-Meister Jeff Shore für Vorträge und Sesshins im Frühjahr 2018 nach Deutschland und beantwortete bei dieser Gelegenheit unsere Fragen. Das Interview führte und übersetzte Bernhard Kleinschmidt. Nashville Tennessee 1897 | Foto: Snapshots of the Past, Flickr, CC BUDDHISMUS aktuell: Du bist 1953 in Philadelphia in den USA geboren. Seit vielen Jahren lebst du in Kyoto in Japan. Was waren...

Editorial der Ausgabe 2018/3

Ein Beitrag von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2018/3 Lebendig unter der Rubrik Editorial.
Die neue Ausgabe von BUDDHISMUS aktuell befasst sich mit den unterschiedlichen Facetten des Lebendigseins, der Einheit des Lebensprozesses, aber auch dem Leiden der Getrenntheit. „Unser Leben ist nichts als Leben“, schreibt Chefredakteurin Ursula Richard in ihrem Editorial. „Es ist weder meins noch deins, es manifestiert sich in uns und allem, was ist, gleichermaßen.“ Dennoch leben wir häufig nicht in dieser Welt der Einheit, sind uns dieser nicht bewusst, begreifen...

Zu den Grenzen von Toleranz

Ein Beitrag von Dr. Martin Ramstedt veröffentlicht in der Ausgabe 2018/3 Lebendig unter der Rubrik Debatte.
Martin Ramstedt ist Koordinator für den interreligiösen und interkulturellen Dialog im Rat der Deutschen Buddhistischen Union. In diesem Beitrag sagt er: Die Kultivierung von Mitgefühl und echter Mitmenschlichkeit ist lebenswichtig für uns alle und erfordert mehr, als nur zu leben und leben zu lassen, mehr als bloße Toleranz, die oft nichts weiter von uns zu fordern scheint, als das aktive Ignorieren anderer Menschen. Ein Plädoyer für Mitgefühl und Mitmenschlichkeit im Umgang mit...

Ganz zugehörig und doch ganz wir selbst

Ein Interview mit Dr. Andreas Weber geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2018/3 Lebendig unter der Rubrik Im Gespräch. (Leseprobe)
In seinen literarischen Sachbüchern fordert der Biologe und Philosoph Andreas Weber ein Ende der mechanistischen Vorstellung vom Leben. Denn, so erklärt er im Gespräch mit Ursula Richard: Das abendländische Experiment der Trennung und Beherrschung scheitert an der ökologischen Wirklichkeit und der Tatsache, dass wir zutiefst miteinander verbunden sind. © LP12INCH, photocase.de Ursula Richard: Sie haben einmal gesagt, dass all Ihre Bücher letztlich Bücher über die Liebe sind. Aus...

Hat die Natur Buddhanatur?

Ein Beitrag von Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck veröffentlicht in der Ausgabe 2018/3 Lebendig unter der Rubrik Lebendig. (Leseprobe)
Die Erkenntnis der letzten „Natur“ aller Phänomene ist buddhistischer Vorstellung zufolge die Erkenntnis ihrer Leerheit, ihres Nicht-Wesens. Von daher kommen den Phänomenen auch keine Eigenschaften zu, die sie „haben“ könnten. Diese Sicht unterscheidet den Buddhismus ganz wesentlich von der großen Linie abendländischer Philosophie, wie Karl-Heinz Brodbeck in seinem Beitrag darlegt. Das Verständnis von „Natur“ in der abendländischen Philosophie Der Begriff...

Als Bodhidharma einer Berliner Gymnastiklehrerin begegnete

Ein Beitrag von Stefan Laeng-Gilliatt veröffentlicht in der Ausgabe 2018/3 Lebendig unter der Rubrik Buddhismus in der Welt.
Die Lehrerin einer Gymnastik ohne Namen, Charlotte Selver, flüchtete als Jüdin 1938 in die USA. In den darauffolgenden Jahren kam es zu Begegnungen mit Alan Watts, Shunryu Suzuki und andern Pionieren des Buddhismus im Westen. Die damals entdeckte Verwandtschaft könnte ein integrierter Weg für unsere Zeit werden. Alle Fotos in diesem Beitrag: Stefan Laeng-Gilliatt Ich sitze auf dem kühlen Holzfußboden des Gruppenraumes einer Psychotherapiepraxis in Zürich. Um mich herum sitzen...

Aus Liebe zu allen Wesen

Ein Beitrag von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2018/3 Lebendig unter der Rubrik Porträt.
Schwester Chan Khong ist im April 80 Jahre alt geworden. Seit mehr als 50 Jahren ist sie sie wichtigste Mitarbeiterin und Weggefährtin des vietnamesischen buddhistischen Lehrers Thich Nhat Hanh und längst auch eine inspirierende Dharmalehrerin. Schwester Chan Khong, Paris, Mai 2018 „Langsam, langsam“, sagt sie Meine Schritte beschleunigen sich immer mehr, fast renne ich schon. Ich weiß, wie die Freundin neben mir, dass wir uns zu spät auf den Weg gemacht haben, um...

RAPPER CURSE: Die ultimative Antwort auf die ultimative Frage

Ein Beitrag von Robert Paschmann veröffentlicht in der Ausgabe 2018/3 Lebendig unter der Rubrik Im Gespräch.
Curse, Jahrgang 1978, prägt und gestaltet als Rapper seit über 20 Jahren die deutsche Hip-Hop-Kultur mit. Alben wie „Feuerwasser“ oder „Von innen nach außen“ sind Klassiker des deutschsprachigen Rap. Seit einigen Jahren arbeitet er auch als systemischer Coach und betreibt einen sehr erfolgreichen Podcast. Sein 2018 erschienenes Buch „Stell dir vor, du wachst auf“ schaffte es auf Platz 7 der Spiegel-Bestsellerliste. Auf seinem neuen Album „Die Farbe von Wasser“ rappt er auch...

Buddhismus zwischen Tradition und Gegenwart

Ein Beitrag von Ayshen Delemen, Drubwang Tsoknyi Rinpoche veröffentlicht in der Ausgabe 2018/3 Lebendig unter der Rubrik Buddhismus Heute.
Die Inkulturation des Buddhismus im Westen ist komplex und wirft viele Fragen auf, die sowohl das Selbstverständnis des Buddhismus als auch westlicher Sichtweisen betrifft. Der Beitrag von Tsoknyi Rinpoche und Ayshen Delemen will zur Klärung beitragen. © Franck Michel Uns Menschen wohnt ein natürliches spirituelles Zufluchtsbedürfnis inne. Ungeachtet der Hinwendung zu Vernunft und Naturwissenschaften hat die spirituelle Sehnsucht für den Menschen nicht an Bedeutung verloren. Auf...

Editorial der Ausgabe 2018/2

Ein Beitrag von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2018/2 Freiheit unter der Rubrik Editorial.
Geht es um das Thema Freiheit, so sind innere und äußere Freiheit, innere und äußere Bedingungen gleichermaßen zu sehen, auch in ihrem Wechselspiel – betont BUDDHISMUS-aktuell-Chefredakteurin Ursula Richard in ihrem Editorial. Der Zeitgeist drängt uns zwar dazu, ein ganz und gar unabhängiges, abgetrenntes Selbst verwirklichen zu wollen, das alles in sich finden soll, was im Außen nur flüchtig und vergänglich zu haben ist. Doch das ist eine Illusion, denn wir existieren unlösbar...

Freiheit, Befreiung. Zitate und Reflexionen.

Ein Beitrag von Redaktion BUDDHISMUS aktuell veröffentlicht in der Ausgabe 2018/2 Freiheit unter der Rubrik Freiheit. (Leseprobe)
Freiheit und Befreiung – das Thema hat viele Horizonte und es gibt darauf viele buddhistische Perspektiven. Einige davon kommen in diesem Beitrag zu Wort. Die Fotografien zeigen unsere Erde, aufgenommen von der internationalen Raumstation ISS aus einer Höhe von rund 400 Kilometern. © Sally Ride Science, www.nasa.gov Shakyamuni Buddha  Es gibt ein Ungeborenes, Ungewordenes, Ungemachtes, Unbedingtes. Gäbe es dieses Ungeborene, Ungewordene, Ungemachte, Unbedingte nicht, so wäre...

Wahre Freiheit

Ein Beitrag von Jack Kornfield veröffentlicht in der Ausgabe 2018/2 Freiheit unter der Rubrik Freiheit.
Freiheit ist nicht am Ende einer langen, entbehrungsreichen Reise zu finden. Eine solche Vorstellung, so der bekannte Meditationslehrer Jack Kornfield, verschiebt die Freiheit in eine Zukunft, die vielleicht nie eintritt. In jedem Moment können wir unsere Erfahrung in liebendem Gewahrsein halten und aus diesem Raum handeln – mitfühlend und aus einer größeren Perspektive heraus. Der Meditationslehrer Jack Kornfield | © Philippe Matsas, Opale Leemage ddp images Die moralische...