Artikel

Artikel

Editorial der Ausgabe 2025/2

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der 2-2025 Resonanz unter der Rubrik Editorial.
Liebe Leserinnen und Leser, damit sich Resonanz entfalten kann, müssen einige Voraussetzungen zusammenkommen. In der Physik braucht es zunächst ein schwingungsfähiges System – eine Schaukel, ein Musikinstrument, einen elektrischen Schwingkreis. Solche Systeme haben eine Eigenfrequenz, eine bestimmte Art und Weise des Schwingens. Wirkt nun, in derselben Frequenz, eine Kraft von außen auf das System ein, so antwortet es mit Resonanz: die Schaukel schwingt immer höher, die Schallwellen...

Der Sinn der Meditation

Ein Beitrag von Lama Thubten Yeshe veröffentlicht in der 2-2025 Resonanz unter der Rubrik Inspirationen.
BUDDHISMUS TRADITIONSÜBERGREIFEND WERTSCHÄTZEN UND FÖRDERNAls traditionsübergreifende Zeitschrift weiß sich „BUDDHISMUS aktuell“ sowohl den buddhistischen Schulen mit ihrer teils viele Jahrhunderte zurückreichenden Geschichte verpflichtet – wie auch jüngeren, westlich-buddhistischen Strömungen. Die Deutsche Buddhistische Union (DBU) und ihre Zeitschrift „BUDDHISMUS aktuell“ sind einzigartige Projekte im deutschsprachigen Raum: traditionsübergreifend,...

Warum … ich der Karmalehre keinen Glauben schenke

Ein Beitrag von Peter Sander veröffentlicht in der 2-2025 Resonanz unter der Rubrik Meinung.
„Triffst du Buddha, töte ihn!“, soll ein alter Zen-Spruch lauten. Den hat Sheldon B. Kopp, ein US-amerikanischer Psychotherapeut, aufgegriffen und 1976, in der Hochphase der humanistischen Psychologie und der damaligen gesellschaftspolitischen Revolten, zum Titel eines seiner Bücher gemacht. 2010 hat der Schriftsteller Andreas Altmann ein Buch mit demselben aufmüpfigen Titel geschrieben. Der Untertitel lautet: „Ein Selbstversuch“. Es attackiert den ideologischen Überbau vieler...

Die Magie der Töne

Ein Interview mit Kristina Bischoff geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der 2-2025 Resonanz unter der Rubrik Schwerpunkt Resonanz.
Kristina Bischoff ist nicht nur seit vielen Jahrzehnten Buddhistin in tibetischer Tradition – sie leitet auch Chöre, teils weltliche, teils Dharma-Chöre. In einem sehr lebendigen Interview erzählt sie von den klanglichen, emotionalen und sozialen Resonanzen beim gemeinsamen Singen und von der inneren Resonanz auf die tiefe Weisheit spiritueller Lieder.BUDDHISMUS aktuell: Du singst gerne, leitest Chöre und arbeitest als Vocal Coach. Was macht das Singen mit uns?Kristina...

Nachhaltigkeit – Mit dem Ganzen verbunden

Ein Interview mit Helmut Hallier, Evelyne Höhme, Lea W. geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der 2-2025 Resonanz unter der Rubrik Schwerpunkt Resonanz.
Die Erde ist in Bedrängnis, verursacht durch menschliches Handeln. Wie können wir mit der leidenden Natur in Resonanz sein, ohne uns entweder im Schmerz oder im Aktivismus zu verlieren? Drei Buddhistinnen und Buddhisten der EarthHolder erzählen.  Evelyne Höhme: Zur den EarthHoldern gehöre ich seit fast fünf Jahren und das mit großer Freude. Ich arbeite in der diskriminierungskritischen Bildungsarbeit. Eigentlich könnte ich bereits in Rente sein, aber meine...

Die Resonanz des Körpers

Ein Interview mit Isabel Viramo von Roon geführt von Sarina Hassine veröffentlicht in der 2-2025 Resonanz unter der Rubrik Schwerpunkt Resonanz.
Für die Therapeutin Isabel Viramo von Roon spielt die Integration von Körper, Geist und Emotionen eine Schlüsselrolle auf dem Weg der Heilung. Dabei bindet sie auch buddhistische Ansätze und Sichtweisen ein. Sarina Hassine hat mit ihr über Trauma, Resonanz und die heilende Kraft der Weite gesprochen.Sarina Hassine: Erzähl uns ein bisschen von dir und deinem Weg. Wie hat sich dein doch sehr breites Spektrum entwickelt?Isabel Viramo von Roon: In meinen Zwanzigern kam ich in...

Enkeltauglich! Mit den Lehren des Buddha

Ein Beitrag von Manfred Folkers veröffentlicht in der 2-2025 Resonanz unter der Rubrik Zukunft.
Kann die buddhistische Lehre auch für religionsferne Menschen eine Ressource sein, wenn es darum geht, die Transformation zu einer dringend benötigten nachhaltigen Lebensweise einzuleiten? Davon ist Manfred Folkers in seinem Essay überzeugt.Der tibetisch buddhistische Gelehrte und Lehrer Geshe Thubten Ngawang, langjähriger Leiter des Tibetischen Zentrums Hamburg, hätte sich über „Buddhismus ist Verbundenheit“ als Motto der Feier zum 70-jährigen Jubiläum der Deutschen Buddhistischen...

Netzwerk Weltkloster – Die Ebene der inneren Erfahrung

Ein Beitrag von Alexandra Mann veröffentlicht in der 2-2025 Resonanz unter der Rubrik Interreligiöser Dialog.
Das religionsübergreifende Netzwerk „Weltkloster“ mit Sitz in Radolfzell am Bodensee bringt Nonnen, Mönche und Geistliche verschiedener Religionen in Austausch. Es unterstützt Klöster und religiöse Zentren, ihr geistiges Erbe authentisch weiterzugeben und ihr resilienz- und empathieförderndes Potenzial sichtbar zu machen. Die Religionswissenschaftlerin Alexandra Mann konzipiert und leitet die Weltkloster-Arbeit. Im Interview mit BUDDHISMUS aktuell erläutert sie Philosophie und Praxis...

Wissenschaftliches Symposium zu sexualisierter Gewalt im Buddhismus

Ein Beitrag von Sarina Hassine veröffentlicht in der 2-2025 Resonanz unter der Rubrik Buddhismus und Wissenschaft.
Das Symposium „Sexualisierte Gewalt im Buddhismus: Die Stimmen der Betroffenen im Mittelpunkt“ an der Northwestern University in Chicago in den USA brachte Menschen aus der ganzen Welt zusammen, um das Thema erstmals öffentlich im wissenschaftlichen Kontext der Buddhismusstudien zu diskutieren. Sarina Hassine fasst die Medienberichte zusammen. Im Rahmen einer dreitägigen Konferenz des Heartwood Center in der Nähe von Chicago fand öffentlich das eintägige Symposium statt, zu dem sich...

Editorial der Ausgabe 2025/1

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der 1-2025 feiern unter der Rubrik Editorial.
Liebe Leserinnen und Leser, die menschheitliche Großwetterlage lässt nicht gerade Feierlaune aufkommen. Da sind die anhaltenden Kriege weltweit. Fluten und Dürren durch die fortschreitende Klimakatastrophe, die Menschen, Tiere, Pflanzen ihrer Lebensgrundlagen berauben. Da ist die geballte Hilf- und Tatenlosigkeit der Weltgemeinschaft und die offensichtliche Unfähigkeit, teils auch der Unwille, gemeinschaftlich zu Lösungen für die gravierenden Missstände zu finden. DENN DIE FREUDE, DIE...
Frühere Artikel >