Artikel
Uns in unserem Menschsein erkennen
Ein Beitrag von Ursula Kogetsu Richard
veröffentlicht in der Ausgabe 2014/2 Heilung und Transformation unter der Rubrik Heilung & Transformation.
Den lebendigen, manchmal auch bedrängenden Spuren des Vergangenen in uns Raum zu geben und sie (gemeinsam) zu betrachten kann ein machtvoller Prozess der Heilung und Transformation sein. Dieser Prozess eröffnet uns die Chance, uns in unserem Menschsein zutiefst zu erkennen, man könnte auch sagen, uns als Buddhas zu sehen.
© Victoria Knobloch
Ich habe erst kürzlich erfahren, dass ich Verwandte im Holocaust verloren habe, und ich schätze, ich habe noch viel damit zu tun, weiß aber...
Die Wunden der Vergangenheit heilen, damit die Gegenwart lebendig werden kann
Ein Beitrag von Renate Seifarth
veröffentlicht in der Ausgabe 2014/2 Heilung und Transformation unter der Rubrik Heilung & Transformation.
Ein gemeinsames Fünf-Tage-Retreat von Deutschen und Israelis im KZ Sachsenhausen
© János Balázas
Wir stehen vor den Toren der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen, eine Gruppe von sieben Israelis und dreizehn Deutschen. Die Teilnehmenden bilden einen Kreis und fassen sich an den Händen, während ich den Schlüssel für den Gruppenraum auf dem Gelände der Gedenkstätte beim Pförtner hole. Yoram berichtet später, wie in den folgenden fünfzehn Minuten ein...
Die Quellen von säkularem Buddhismus
Ein Beitrag von Winton Higgins
veröffentlicht in der Ausgabe 2014/2 Heilung und Transformation unter der Rubrik Buddhismus Heute. (Leseprobe)
Den Dharma in den kulturellen Begriffen und für unsere Zeit neu zu formulieren – das ist der Ausgangspunkt eines säkularen Buddhismus. Winton Higgins untersucht die Grundlagen und Perspektiven dieses Ansatzes und zeigt, dass sich damit auch die großen Vorläufer der modernen westlichen Kulturen neu erschließen lassen.
© biloba / Photocase.de
Der Ausdruck „säkularer Buddhismus“, der erst in den letzten Jahren aufgetaucht ist, bezeichnet spontane Entwicklungen der letzten vier...
Es ist heute nötig, gegen den Strom zu schwimmen
Ein Interview mit Prof. Samdhong Rinpoche geführt von
Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2014/2 Heilung und Transformation unter der Rubrik Im Gespräch.
Professor Samdhong Rinpoche ist ein weltweit hochgeachteter Gelehrter des tibetischen Buddhismus. Darüber hinaus war er auf politischer Ebene sehr aktiv und zehn Jahre lang Premierminister der tibetischen Exilregierung. Er gilt als enger Vertrauter des Dalai Lama. Im November 2013 hielt er sich einige Tage in Deutschland auf, um Vorträge zu halten und Seminare zu geben. In Berlin entstand das folgende Interview.
© Tibethaus, Frankfurt
Ursula Richard: Professor Samdhong Rinpoche, Ihr...
Mindful Co-Working Day
Ein Beitrag von Dr. Kai Romhardt
veröffentlicht in der Ausgabe 2014/2 Heilung und Transformation unter der Rubrik Praxis.
Einen Tag gemeinsam mit anderen in Achtsamkeit arbeiten
Es ist für viele von uns nicht leicht, unsere Achtsamkeit während des Arbeitstages aufrechtzuerhalten. Dies gilt insbesondere dann, wenn …
… wir alleine arbeiten,
… wir in unserem Umfeld keine Erinnerung oder Unterstützung für die Praxis finden,
… ein Großteil unser Arbeit am Bildschirm oder im Internet stattfindet,
… wir mehrere Projekte parallel bearbeiten,
… unsere Aufgaben...
Editorial der Ausgabe 2014/1
Ein Beitrag von Ursula Kogetsu Richard
veröffentlicht in der Ausgabe 2014/1 Wertschätzung unter der Rubrik Editorial.
Liebe Leserin, lieber Leser,
Wertschätzung ist etwas, das die meisten von uns durchaus schätzen oder sich zumindest wünschen. In unserer Kultur zählt sie, so mein Eindruck, aber immer noch zu den Qualitäten, die zwar als positiv, doch schnell auch als entbehrlich gelten, wenn es um die „wirklich wichtigen Dinge“ geht: in der Wirtschaft um Leistung und Rendite, in der Schule und Ausbildung um fachliche Qualifikationen, in den Religionen um Transzendenz, Glauben, Weisheit,...
In Harmonie mit sich und der Welt leben
Ein Beitrag von Akong Rinpoche
veröffentlicht in der Ausgabe 2014/1 Wertschätzung unter der Rubrik Wertschätzung.
In Erinnerung an Akong Rinpoche, der in Chengdu, auf dem Weg ins tibetische Hochland Opfer einer Gewalttat wurde.
© Gerry McCulloch | Kagyu Samye Dzong London
Sich selbst ehrlich begegnen
Wirklich und wahrhaftig wir selbst zu sein – das ist eine große Herausforderung. Von der Geburt bis zum Tod leben wir danach, nicht wir selbst zu sein. Manchmal spüren wir beinahe unsere Gefühle – unsere wirklich eigenen Gefühle. Da wir aber gelernt haben, jemand anderes zu sein, können wir...
Achtsame Kommunikation – die Sprache des Herzens
Ein Interview mit Margret de Backere, Steffi Höltje geführt von
Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2014/1 Wertschätzung unter der Rubrik Im Gespräch.
Ein Gespräch mit Steffi Höltje und Margret de Bakere darüber, wie wir in unserer Kommunikation Türen öffnen, statt Fenster schließen und auch in herausfordernden Gesprächssituationen wertschätzend bleiben können.
Margret de Backere (rechts) und Steffi Höltje (links)
Ursula Richard: Ihr leitet Kurse und Workshops in Achtsamer Kommunikation. Wie würdet ihr sie definieren, vielleicht auch im Unterschied zur Gewaltfreien Kommunikation?
Steffi Höltje: Ich würde sagen, wir...
Wertschätzung als Schlüssel zu persönlichem Wachstum
Ein Beitrag von Dzogchen Ponlop Rinpoche
veröffentlicht in der Ausgabe 2014/1 Wertschätzung unter der Rubrik Wertschätzung. (Leseprobe)
© pip / Photocase.de
Was wollen wir Menschen? Wonach streben, was begehren wir? Im Allgemeinen sehnen wir uns danach, glücklich zu sein. Bitte korrigieren Sie mich, falls ich mich irre.
Scheinbar haben wir in unserem Geist alle die gleiche Sehnsucht. In diesem Raum treffen wir unsere Sehnsüchte. In diesem Sinne leben wir in einer gemeinsamen Welt. Wir alle wollen glücklich sein. Und dafür tun wir alles. Dafür gehen wir einer Arbeit und vielerlei Aktivitäten nach. Wir suchen Glück...
Wertschätzung leben wir, indem wir sie ausdrücken und bei uns selbst spüren
Ein Interview mit Irmi Jeuther, Arne Schäfer geführt von
Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2014/1 Wertschätzung unter der Rubrik Im Gespräch.
Seit vielen Jahren arbeiten Irmi Jeuther und Arne Schäfer unter anderem im Bereich des Coachings, der Organisationsberatung und der Teamunterstützung mit Führungskräften und ohne sie. Irmi Jeuther ist der tibetischbuddhistischen Tradition sehr verbunden, Arne Schäfer dem Zen-Buddhismus. Gründe genug für ein Gespräch über Wertschätzung.
Arne Schäfer, Irmi Jeuther
Ursula Richard: Wertschätzung gehört in der Sprache der Wirtschaft zu den sogenannten soft skills. Was kann man...
Verhaltensregeln der Dharmalehrer und –lehrerinnen
Ein Beitrag von Redaktion BUDDHISMUS aktuell
veröffentlicht in der Ausgabe 2014/1 Wertschätzung unter der Rubrik Buddhismus Heute.
Diese Regeln werden von den buddhistischen Zentren Spirit Rock, Gaia House, IMS, Beatenberg und verwandten lokalen Zentren als verbindlich betrachtet. Wir veröffentlichen sie als Inspiration für Gemeinschaften, über ethische Richtlinien in den eigenen Reihen miteinander ins Gespräch und dann vielleicht auch zu Vereinbarungen zu kommen.
Als buddhistische Lehrer und Lehrerinnen erkennen wir an, dass das Fundament eines spirituellen Lebens aus einem achtsamen und mitfühlenden Umgang...
Unity in Duality eine Lebensschulung für Menschen unserer Zeit
Ein Beitrag von Lene Handberg
veröffentlicht in der Ausgabe 2014/1 Wertschätzung unter der Rubrik Wertschätzung.
Tarab Tulku Rinpoche hat ein Trainings- und Studienprogramm entwickelt – Unity in Duality –, das buddhistische Philosophie und Psychologie auf lebenspraktische Weise vermittelt und in dessen Zentrum die Lehren der wechselseitigen Abhängigkeit alles Existierenden steht. Die Dänin Lene Handberg hat mit ihm jahrzehntelang eng zusammengearbeitet und führt seine Arbeit nach seinem Tod 2004 erfolgreich weiter. Im November 2013 traf ich sie zu einem Gespräch.
Tarab Tulku...