Artikel

Die Macht der Sprache

Ein Beitrag von Alfred Weil veröffentlicht in der 1-2025 feiern unter der Rubrik Sprache.
Der promovierte Pädagoge, Politikwissenschaftler und Psychologe Alfred Weil war viele Jahre Vorsitzender der Deutschen Buddhistischen Union und ist seit 2003 deren Ehrenrat. Er hat sich in der Redaktion der Lotusblätter engagiert, der Vorläuferin von BUDDHISMUS aktuell, und das DBU-Studienprogramm begleitet. Grund genug, ihn im Jubiläumsheft zu Gehör zu bringen – mit einem Auszug aus seinem jüngsten Buch „Reden – Hören – Schweigen“, einer vielschichtigen Betrachtung...

Die Potenziale des Buddhismus in Deutschland

Ein Beitrag von Carola Roloff (Jampa Tsedroen) veröffentlicht in der 1-2025 feiern unter der Rubrik Buddhismus in Deutschland.
Herausforderungen und Chancen  In ihrem Beitrag unterstreicht die Buddhismusprofessorin Carola Roloff die großen Potenziale des Buddhismus, zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beizutragen. Dabei beleuchtet sie auch die Rolle der Deutschen Buddhistischen Union, die in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen feiert. Als Siddhartha Gautama, der historische Buddha, etwa im 5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung im indischen Bodhgaya die Erleuchtung erlangte, markierte dies den Beginn...

Abgrenzung und Zugehörigkeit

Ein Beitrag von Rebekka Christine Khaliefi veröffentlicht in der 1-2025 feiern unter der Rubrik Junger Vietnamesisch-Deutscher Buddhismus.
Junge Erwachsene mit vietnamesischen WurzelnIn den deutschsprachigen Ländern leben Zehntausende von Buddhistinnen und Buddhisten mit vietnamesischen Wurzeln. Längst ist eine Generation junger Erwachsener nachgewachsen. Ihnen hat sich die Religionswissenschaftlerin Rebekka Khaliefi in ihrer Dissertation zugewandt und sie zu ihrer buddhistischen Religiosität befragt. „Ich wurde in den Buddhismus hineingeboren, aber hätte ich die Wahl gehabt, hätte ich mich letztendlich doch für den...

Editorial der Ausgabe 2024/4

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der 4/2024 unterwegs unter der Rubrik Editorial.
Liebe Leserinnen und Leser, seit vielen Jahren gehe ich so gut wie jeden Samstag bei Wind und Wetter mit einer Freundin wandern. Nach dreißig, vierzig Minuten der Begrüßungsupdates lassen wir unser Gespräch verebben und in den Stunden danach schweigen wir. Es liegt ein besonderer Zauber darin, unterwegs und gleichzeitig still zu sein. Wir lauschen, beobachten, bleiben stehen, warten aufeinander, Blickkontakte brauchen wir nicht. Auf der Erde tanzen Sonnenflecken, Rehe beobachten uns...

unterwegs

Ein Beitrag von Sylvia Wetzel veröffentlicht in der 4/2024 unterwegs unter der Rubrik Inspirationen.
Wir kommen nie an. Wir sind immer unterwegs.Unser Weg ist offen. Er zeigt uns immer wieder einen neuen Horizont.Sylvia Wetzel, Dharmalehrerin, auf dem Vesakh-Fest Berlin 2024, Fo Guang Shan...

Heimatlose Wanderer

Ein Beitrag von Ayya Vimalañani veröffentlicht in der 4/2024 unterwegs unter der Rubrik Schwerpunkt unterwegs.
„Als buddhistische Nonne bin ich in die Hauslosigkeit gezogen. Ich habe Familie, Freundinnen und Freunde, einen guten Job, Hobbys und alles Materielle zurückgelassen und gegen die Weite und Offenheit getauscht, von der die Suttas sprechen.“ Ayya Vimalanyani über das Wandern als Weg zur Befreiung.Ein Haushälter hört das Dhamma, erlangt Vertrauen in den Tathagata und reflektiert: „Das Leben eines Haushälters ist eng und staubig; das Leben in der Hauslosigkeit ist weit und offen....

Die Elternreise

Ein Beitrag von Sarina Hassine veröffentlicht in der 4/2024 unterwegs unter der Rubrik Schwerpunkt unterwegs.
Die Elternschaft ist wie eine Reise – ohne definiertes Ziel, mit vielen Herausforderungen und Stationen. Wie beim Wandern sollten Eltern sich auf alle Wetter einstellen, öfter mal das Schuhwerk wechseln und prüfen, was sie im Wanderrucksack alles so mit sich herumschleppen. Betrachtungen von Sarina Hassine.altanaka / photocase.deDie Elternreise sei zwar der härteste Job auf dem Planeten, schreiben die bekannten Achtsamkeitslehrenden Myla und Jon Kabat-Zinn 1997 in ihrem Buch „Mit...

„Ich halte den Buddha für einen unglaublich modernen Philosophen“

Ein Interview mit Sebastian Gäb geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der 4/2024 unterwegs unter der Rubrik Philosophie und Praxis.
In seinem neuen Buch „Die Philosophie des Buddha“ befasst sich Sebastian Gäb mit dem Buddha als rational argumentierendem Denker. Der Professor für Religionsphilosophie im Gespräch mit BUDDHISMUS aktuell.Illustration: Werner Steiner, erstellt mit ideogram.aiBUDDHISMUS aktuell: Welche Zielgruppe möchten Sie mit Ihrem Buch für die Philosophie des Buddha interessieren? Sebastian Gäb: Eigentlich alle. In erster Linie ist es natürlich ein Buch für Studierende und alle, die...

Vom Wert der Lehren und Begriffe

Ein Beitrag von Traleg Kyabgon Rinpoche veröffentlicht in der 4/2024 unterwegs unter der Rubrik Philosophie und Praxis.
Viele westliche Buddhistinnen und Buddhisten meinen, auf dem spirituellen Weg genüge die Praxis der Meditation, schließlich solle man ja alle Konzepte hinter sich lassen. Ganz so ist es nicht, erklärt Traleg Kyabgon Rinpoche in seinem Buch „Leuchtend klare Glückseligkeit“ über die Philosophie und Praxisformen der Mahamudra-Tradition. Ohne Konzepte geht es nicht, betont der 2012 verstorbene tibetische Meister – doch es kommt auf die richtigen an.evaminstitute, youtube.comOhne eine...

Buddhistische Praxis als spirituelle Lebenskunst

Ein Beitrag von Ani Karma Tsultrim veröffentlicht in der 4/2024 unterwegs unter der Rubrik Philosophie und Praxis.
Das Herz öffnen, alle Wesen umarmenWarum sind Dharmazentren gerade heute so wichtig? Darüber reflektiert Ani Karma Tsultrim in ihrem Beitrag. Sie feiert dieses Jahr ihren 75. Geburtstag, zu dem BUDDHISMUS aktuell herzlich gratuliert. Der persönliche Lehrer der buddhistischen Nonne in tibetischer Tradition ist Ringu Tulku Rinpoche, spiritueller Leiter der internationalen Bodhicharya Community. Er hat Ani Karma Tsultrim die spirituelle Leitung des Sangha und des Zentrums Dharma-Tor...
< Spätere Artikel  |    Frühere Artikel >