Artikel
Zen und die Kunst der Vogelbeobachtung
Ein Beitrag von Susanne Billig
veröffentlicht in der Ausgabe 2019/4 Mut unter der Rubrik Porträt. (Leseprobe)
Eine Begegnung mit Arnulf ConradiWir treffen uns auf einem Parkplatz am Rande des Berliner Grunewalds. Dort hinten steht er im Nieselregen – robuste Hose, Wanderschuhe, die Riesenschnauzerhündin Lolla an seiner Seite, ein zurückhaltendes Lächeln im Gesicht. Als Lektor und Verlagsleiter beim Claassen-Verlag hat Arnulf Conradi seine berufliche Laufbahn begonnen, ging danach als Cheflektor und Programmgeschäftsführer zu S. Fischer und gründete schließlich zusammen mit Siegfried Unseld den...
Mutig ins kalte Wasser springen
Ein Beitrag von Shifu Simplicity
veröffentlicht in der Ausgabe 2019/4 Mut unter der Rubrik Mut. (Leseprobe)
So freudvoll und lebensbereichernd der buddhistische Weg ist – ihn ernsthaft zu beschreiten bedeutet, große Schwierigkeiten auf sich zu nehmen. Es braucht Mut und Tapferkeit, trotz Hindernissen stetig vorwärtszugehen, betont die Nonne Shifu Simplicity.Foto von Amy Lister auf unsplash„Jemand, der den Weg praktiziert, ist wie jemand, der alleine in eine Schlacht gegen zehntausend Feinde zieht. Es kann sein, dass er den Mut verliert und auf halbem Wege umkehrt, in der Schlacht umkommt oder...
Keine Panik, ich bin da
„Als Kind hatte ich kaum Angst. Um vom Dreimeterbrett ins Becken zu springen, reichte die Entscheidung. Nach oben klettern, ein schräger Blick nach unten, ob das Becken leer ist, dann einfach weiterlaufen. Die Angst oben war da, aber ich habe sie einfach ignoriert und bin gesprungen.“ – Lily Besilly über den Wert von Angst und Mut in schwierigen Zeiten.Als ich ein Kind war, konnte mich auch die Angst vor Strafe nicht beeindrucken, zumindest nicht davon abhalten, alles Mögliche...
Der ökologische Fußabdruck des Buddha war sehr klein
Ein Beitrag von Dr. phil. Yuka Nakamura
veröffentlicht in der Ausgabe 2019/4 Mut unter der Rubrik Buddhismus Heute.
Wir leben in einer Zeit schwerwiegender Krisen, die uns persönlich und kollektiv herausfordern. Neben politischen und sozialen Umbrüchen ist es die ökologische Krise, die das Überleben der Menschheit auf weiten Teilen der Erde selbst bedroht, ein Szenario, das noch vor wenigen Generationen undenkbar gewesen wäre. Wie sollen und wie können wir als Dharmapraktizierende darauf antworten? Ein Beitrag von Yuka Nakamura.Wenn wir die ökologische Krise und ihre Ursachen tiefer verstehen und...
Visualisierung und die Magie der Wirklichkeit
Ein Beitrag von Heidi Köppl
veröffentlicht in der Ausgabe 2019/4 Mut unter der Rubrik Buddhismus Heute. (Leseprobe)
Wer mit der Vajrayana- Praxis des Visualisierens nicht vertraut ist, mag sich fragen: Warum die Meditation damit verbringen, Gottheiten und Paläste über die Alltagswelt zu stülpen? In ihrem Beitrag arbeitet Heidi Köppl heraus, dass auch die gewöhnliche Alltagswahrnehmung nichts anderes tut, als Illusionen zu erzeugen. Die Praxis des Visualisierens hilft, die Leerheit und den grenzenlosen Reichtum des gegenwärtigen Moments zu erfahrenAls Rechungpa, Schüler des berühmten tibetischen Yogi...
Editorial der Ausgabe 2019/3
Ein Beitrag von Susanne Billig
veröffentlicht in der Ausgabe 2019/3 jung & alt unter der Rubrik Editorial.
„Jung & alt“ lautet das Schwerpunktthema der neuen Ausgabe von BUDDHISMUS aktuell. Darin geht es um das Miteinander der Generationen in buddhistischen Gemeinschaften, um die Weitergabe der Lehre und um den offensiven Umgang mit dem eigenen Jungsein und dem eigenen Altern. Auch die „Freiheit“ spielt in Susanne Billigs Editorial eine Rolle – wann darf sie als gutes Argument dienen, wann gilt es, sich an ihre buddhistische Begründung zu erinnern?Liebe Leserinnen und...
Staatliche Anerkennung lässt weiter auf sich warten
Ein Beitrag von Volker Junge
veröffentlicht in der Ausgabe 2019/3 jung & alt unter der Rubrik Aktuell.
Trotz intensiver Bemühungen fehlt den Behörden in Hamburg noch immer die Bereitschaft, den Buddhismus durch einen Staatsvertrag mit anderen Religionsgemeinschaften gleichzustellen. Ein aktueller Bericht von Volker Junge, Vorstandsmitglied der Buddhistischen Religionsgemeinschaft Hamburg und an dem Bemühen um die offizielle Gleichstellung des Buddhismus in Hamburg von Anfang an beteiligt.Im ersten Jahrzehnt dieses Jahrtausends begann die Freie und Hansestadt Hamburg ihr Verhältnis zu den...
Young People: Wir möchten uns selbst und die Welt verändern
Ein Beitrag von Susanne Billig
veröffentlicht in der Ausgabe 2019/3 jung & alt unter der Rubrik jung & alt.
Tobias Thamm und Mirko Meyer gehören zum Team der „Young People“-Gruppe im Buddhistischen Tor Berlin, einem Zentrum der Triratna-Gemeinschaft. Im Gespräch erzählen sie, was ihnen der Buddhismus bedeutet und warum es ihnen wichtig ist, den Dharma mit anderen jungen Menschen zusammen zu praktizieren.BUDDHISMUS aktuell: Was habt ihr für einen Hintergrund und wie seid ihr zum Buddhismus gekommen?TOBIAS: Ich bin 24 Jahre alt und studiere derzeit Japanologie und Religionswissenschaft an der...
Winter Youth Retreat: Wenn die Herzen über die Körper hinauswachsen
Ein Interview mit Susanne Backner geführt von
Nadja Gebhardt veröffentlicht in der Ausgabe 2019/3 jung & alt unter der Rubrik jung & alt. (Leseprobe)
Seit zwölf Jahren reisen jährlich über Silvester an die hundert junge Menschen aus ganz Europa ins schwäbische Bad Rappenau, um am „Winter Youth Retreat“ auf Schloss Heinsheim teilzunehmen. Unsere Autorin Nadja Gebhardt war 2015 und 2016 selbst dabei und ließ sich vom Zauber der Veranstaltung und des Ortes in den Bann ziehen. Für BUDDHISMUS aktuell sprach sie mit der Initiatorin und langjährigen Organisatorin des Treffens, Susanne Becker, und mit jungen Teilnehmerinnen und...
Lobpreis des Alterns
Ein Beitrag von Jetsunma Tenzin Palmo
veröffentlicht in der Ausgabe 2019/3 jung & alt unter der Rubrik jung & alt. (Leseprobe)
Verfall ist das Wesen aller bedingten Dinge und der natürliche Lauf des Lebens weist in Richtung Verfall und Tod. Das sind gute Umstände, betont Jetsunma Tenzin Palmo, um den späten Lebensjahren einen besonderen Glanz und Wert zu verleihen.Der Buddha beschrieb Geburt, Krankheit, Alter und Tod als dukkha oder Leiden. Wenn wir nicht jung sterben, erleben wir das Alter. Deshalb betrifft dieses Thema die allermeisten Menschen. Doch unsere Gesellschaft gibt sich einem Jugendkult hin und...