Artikel

Editorial der Ausgabe 2023/2

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2023/2 Buddhismus im Westen unter der Rubrik Editorial.
Ende der 1980er-Jahre begann meine Reise in die weite Welt des Buddhismus: staunend, lernend und aufsaugend, aber auch fragend, sortierend und kritisch.  Es hat allein Jahre gedauert, bis ich auch nur annähernd begreifen konnte, was an den Lehren und Gebräuchen der Gemeinschaft, der ich mich angeschlossen hatte, eher japanisch und eher buddhistisch war. Dazu musste ich ja zunächst einmal verstehen, was japanische Kultur, jenseits der Klischees, ausmacht. Gleichzeitig musste ich...

Ode an den Klang der Leere

Ein Beitrag von Felix Idris Kunzang Baritsch veröffentlicht in der Ausgabe 2023/2 Buddhismus im Westen unter der Rubrik Inspirationen.
Wo Stille nur, klingt auch Musik. Klang bedingt Nicht-Klang, Nicht-Klang bedingt Klang – So lehrte der Buddha das Abhängige Entstehen.  Nicht aus Seiendem das Sein entsteht, Denn es würde nur, was es schon war. Wie würde neu geboren, Was niemals entstanden, sondern immer schon da?  Nicht aus Nicht-Sein Seiendes entsteht, Denn Ursachen bewirken Wesensgleiches bloß. Trägt nicht der Samen den Duft seiner Blüten, Die...

Tibetischen Buddhismus im Westen lehren

Ein Interview mit James Low geführt von Andreas Ruft veröffentlicht in der Ausgabe 2023/2 Buddhismus im Westen unter der Rubrik Schwerpunkt Buddhismus im Westen.
Mehr Intimität und Demokratie Seit 1980 lehrt James Low nach einer langjährigen Ausbildung in Indien den tibetischen Buddhismus der Dzogchen-Tradition im Westen. Bei einem Besuch in Deutschland konnte sein Schüler Andreas Ruft ein Interview mit ihm führen. Andreas Ruft: Warum ist der Buddhismus für westliche Menschen und unsere westliche Kultur von besonderer Bedeutung? James Low: Die im Westen vorherrschende materialistische Sichtweise reduziert die Welt und uns auf das...

„Im Buddhismus haben wir keine Angst vor Veränderungen“

Ein Interview mit Anna Karolina Brychcy, Nils Clausen geführt von Redaktion BUDDHISMUS aktuell veröffentlicht in der Ausgabe 2023/2 Buddhismus im Westen unter der Rubrik Transformation.
In der Deutschen Buddhistischen Union zeigt sich, was Menschen im westlichen Buddhismus derzeit bewegt. Ein Gespräch mit Anna Karolina Brychcy und Nils Clausen vom Vorstand des Dachverbandes über Vielfalt und Transformation. BUDDHISMUS aktuell: Beginnen wir persönlich – wie kam der Buddhismus zu euch westlichen Menschen? Hat euch da eine gewisse Exotik angezogen?  Anna Karolina Brychcy: Der Buddhismus kam zu mir in der Zeit meines Psychologiestudiums. Darin hatte ich...

„Vielleicht war ich der Zeit voraus“

Ein Interview mit Renate Noack geführt von Susanne Billig übersetzt von veröffentlicht in der Ausgabe 2023/2 Buddhismus im Westen unter der Rubrik Schwerpunkt Buddhismus im Westen.
Renate Noack hat als erste Lehrerin in Deutschland Buddhismus an öffentlichen Schulen unterrichtet. Im Gespräch blickt sie zurück. Und nach vorn: Denn Nachfolgerinnen und Nachfolger für den buddhistischen Religionsunterricht werden dringend gesucht. Susanne Billig: Du lehrst Buddhismus an öffentlichen Schulen und gibst ihn so an die nächste Generation weiter. Wie bist du selbst zum Buddhismus gekommen? Renate Noack: Mein erster buddhistischer Lehrer war Ende der...

Lama Anagarika Govinda: Westlicher Wanderer und Visionär

Ein Beitrag von Vajramala veröffentlicht in der Ausgabe 2023/2 Buddhismus im Westen unter der Rubrik Schwerpunkt Buddhismus im Westen.
Als „hausloser Wanderer“ kam er in der Welt weit herum: Lama Anagarika Govinda, geboren 1898. Aus der sächsischen Provinz zog es ihn erst nach Italien, dann nach Sri Lanka, Indien und Tibet. Seine Vorstellungen eines international eng verbundenen lebendigen Buddhismus wirken bis heute fort. Zum 125. Geburtstag des westlichen Visionärs ein Beitrag seiner Dharmaerbin Vajramala. In diesem Jahr feiern wir Lama Anagarika Govindas 125. Geburtstag. Seine Bücher waren in der...

Editorial der Ausgabe 2023/1

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2023/1 Sprechen unter der Rubrik Editorial.
Liebe Leserinnen und Leser, Sprache, Sprechen – das führt mitten hinein in die Frage, was es heißt, ein Mensch zu sein. Zwar ist die anspruchsvolle Kommunikation nicht so ausschließlich dem Homo sapiens vorbehalten, wie dieser es in seiner Überheblichkeit gegenüber anderem Leben oft gern hätte. Pflanzen tauschen sich mit ausgeklügelten chemischen Botschaften aus, und so gut wie alle Tierarten kommunizieren miteinander, teils auf komplexe Weise und mit Formen echten Sprechens, also...

Warum … einer Arte-Dokumentation über Missbrauch die angestrebte Aufklärung nicht gelingt

Ein Beitrag von Werner Vogd veröffentlicht in der Ausgabe 2023/1 Sprechen unter der Rubrik Buddhismus und Gesellschaft.
Auch buddhistische Geistliche können schlimme Dinge tun. Die Sache lässt sich nicht mehr mit dem mitleidigen Fingerzeig auf andere abwenden: Nicht nur im Katholizismus und in der Reformpädagogik kann die seelische Führung von Menschen sehr hässliche Formen annehmen, sondern auch bei uns – in buddhistischen Gruppen. Foto: Malicki M. Beser auf unsplash Prominent platziert fand sich bei Arte im Herbst 2022 die Dokumentation „Buddhismus: Missbrauch im Namen der Erleuchtung“ von...

Auf dem Weg der Gewaltlosigkeit

Ein Beitrag von Werner Heidenreich veröffentlicht in der Ausgabe 2023/1 Sprechen unter der Rubrik Buddhismus und Gesellschaft.
Geht es um eine Antwort auf Krieg und Gewalt nimmt ahimsa, die gewaltlose Friedfertigkeit, in den buddhistischen Lehren eine zentrale Stellung ein. Sie folgt nicht allein ethischen Normen, sondern beruht auf einer geistigen Haltung, die aus dem Herzen erwächst und das gesamte Leben eines Menschen prägen sollte. Gedanken zu Krieg und Frieden von Werner Heidenreich. Wer absteht von Gewalt bei schwachen und bei starken Wesen, Nicht tötet und nicht töten lässt, den nenne einen...

Buddhas Weisungen für eine gewandte Sprache

Ein Beitrag von Shifu Shuman übersetzt von Shifu Simplicity veröffentlicht in der Ausgabe 2023/1 Sprechen unter der Rubrik Schwerpunkt Sprechen.
Worte, Sprache, Schrift sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Leider ist das oft verbunden mit leeren Debatten, Schmeicheleien und Täuschungen. Die Chan-Nonne Shifu Shuman über das Sprechen auf dem Weg zur Befreiung. Mögen alle Wesen, die Nahrung spenden und empfangen, mit Gesundheit, Kraft, einem langen Leben, Frieden und Redegewandtheit gesegnet sein. Dieses Gebet wird im chinesischen Buddhismus gewöhnlich vor einer Mahlzeit rezitiert. Seine fünf Segnungen finden sich...
Frühere Artikel >