Artikel

Editorial der Ausgabe 2025/4

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der 4-2025 Heilung unter der Rubrik Editorial.
Liebe Leserinnen und Leser, Heilung ist ein Sehnsuchtswort. Es klingt nach umfassen- dem Wiederganzwerden. Kein Schmerz mehr, keine Verletzungen, keine Fragilität. So wie der Körper nach einer Krankheit wieder werden soll, wie er vielleicht zuvor ein- mal war, robust und Herausforderungen bestens...

Aus dem Diamant-Sutra

Ein Beitrag von Diamantsutra veröffentlicht in der 4-2025 Heilung unter der Rubrik Inspirationen.
So sollten wir alle bedingten Phänomene betrachten:wie einen Stern, eine Luftspiegelung, eine Butterlampe,wie eine Illusion, einen Tautropfen, Luftblasen im Wasser,wie einen Traum, einen Blitz, eine Wolke. DENN DIE FREUDE, DIE WIR GEBEN – Großzügigkeit ist eine grundlegende buddhistische Praxis. Die BA-Redaktion bemüht sich täglich darum, buddhistische Wortmeldungen und Texte aus allen Traditionen sowohl aus Deutschland wie weltweit wahrzunehmen, zusammenzutragen und für...

„Wir haben die Pflicht zur Zuversicht“

Ein Beitrag von Natalie Amiri veröffentlicht in der 4-2025 Heilung unter der Rubrik Aktuell.
Seit 25 Jahren lädt die Stiftung Weltethos gemeinsam mit der Universität Tübingen herausragende Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Religionen und öffentlichem Leben jährlich zu einer Weltethos-Rede ein. In diesem Jahr hat die Journalistin und Nahostexpertin Natalie Amiri in einer von Krisen geschüttelten Welt über den hohen Wert der Demokratie gesprochen. Wir präsentieren ihre Rede in gekürzter Form. Natalie Amiri, Foto: © Jörg Jäger-Universität...

Werkzeuge der Heilung hinter Gitter tragen

Ein Beitrag von Mitro Stephanie Hofmann veröffentlicht in der 4-2025 Heilung unter der Rubrik Schwerpunkt Heilung.
Mit Achtsamkeitsübungen lässt sich Schritt für Schritt lernen, den eigenen Impulsen nicht blind zu folgen, sondern bewusst eine Antwort zu wählen. Das eröffnet besonders Menschen hinter Gittern neue Entfaltungsmöglichkeiten. Die Ärztin und Vipassana-Praktizierende Mitro Stephanie Hofmann engagiert sich in dem Verein Lernraum Knast. Kosala war ein antikes Königreich im Norden Indiens. In seinen Wäldern lebte ein Räuber namens Angulimala, der wegen seiner Grausamkeit...

Gesundheit neu denken

Ein Interview mit Antje Miksch, Martina Aßmann geführt von Sarina Hassine veröffentlicht in der 4-2025 Heilung
Zwischen Achtsamkeit, Salutogenese und gesellschaftlichem Wandel In einer Welt, geprägt von wachsender Belastung und einem Gesundheitssystem, das oft auf Reparatur statt auf Vorsorge ausgerichtet ist, verändert sich der Blick auf Gesundheit und Heilung. Welche Rolle spielen dabei Konzepte wie Achtsamkeit, Salutogenese und Selbstmitgefühl – und was lässt sich aus der buddhistischen Perspektive lernen? Darüber spricht Sarina Hassine mit den Expertinnen...

Die Praxis des Medizinbuddha – Meditation mit einem Mantra

Ein Beitrag von Soenam Choekyi veröffentlicht in der 4-2025 Heilung unter der Rubrik Schwerpunkt Heilung.
Meditation mit einem Mantra Wir begeben uns an einen stillen Ort, säubern den Raum und richten einen kleinen Altar her. Auf dem Altar sollte sich ein Bild des Medizinbuddha befinden, vor dem Opfergaben in schöner Anordnung aufgebaut sind. Da diese Meditation auf der Grundlage der buddhistischen Zuflucht geübt wird, erzeugen wir zu Beginn die Zufluchtnahme.  Dann bringen wir, so gut wir können, den Erleuchtungsgeist hervor, etwa durch folgenden Gedanken: Der Sinn meines Lebens...

Wie kann Wandel gelingen?

Ein Beitrag von Maja Göpel, Yongey Mingyour Rinpoche, Gert Scobel veröffentlicht in der 4-2025 Heilung unter der Rubrik Transformation & Meditation.
In einer Zeit globaler Umbrüche trafen sich die Transformationsforscherin Maja Göpel, der buddhistische Meditationsmeister Yongey Mingyur Rinpoche und der bekannte Philosoph und Wissenschaftsjournalist Gert Scobel zum Dialog.  © Artus Geisler Organisiert von der buddhistischen Tergar-Gemeinschaft, suchte die Veranstaltung am 3. Juli 2025 in Berlin Antworten auf eine der drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie lassen sich individueller Bewusstseinswandel und...

Brückenbauer zwischen den Welten

Ein Interview mit Friedrich Reg geführt von Bettina Hilpert veröffentlicht in der 4-2025 Heilung unter der Rubrik Buddhismus Weltweit.
Ein Leben für den Buddhismus Er ist Ingenieur, Reisender, Fotograf – und war jahrzehntelang Delegierter Deutschlands in der internationalen buddhistischen Gemeinschaft. Im Gespräch mit Bettina Hilpert blickt Friedrich Reg zurück auf eine außergewöhnliche Biografie. Bettina Hilpert: Bitte erzähl uns von deiner Kindheit und Jugend. Friedrich Reg: Ich bin 1937 in München geboren, aufgewachsen am Stadtrand. Meine ersten bewussten Erinnerungen stammen aus den...

Editorial der Ausgabe 2025/3

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der 3-2025 Computerwelten unter der Rubrik Editorial.
Liebe Leserinnen und Leser, wie viele andere Menschen informiere ich mich – zumal als Journalistin – fortlaufend über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen. Dazu gehören auch die Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren dessen, was wir heute „künstliche Intelligenz“ nennen. Um sie kennenzulernen, muss ich sie ausprobieren. Kaum habe ich damit begonnen, spüre ich ihre verführerische Kraft. DENN DIE FREUDE, DIE WIR GEBEN – Großzügigkeit ist eine grundlegende buddhistische...

Weisheit erwacht

Ein Beitrag von Thich Nhat Hanh veröffentlicht in der 3-2025 Computerwelten unter der Rubrik Inspirationen.
Weisheit erwacht,  wenn wir lernen,  dem Leben, dem Leiden  und sogar der Stille  zwischen unseren Gedanken  zuzuhören.  Thich Nhat Hanh (1926–2022) Vietnamesischer buddhistischer Mönch,  Schriftsteller und Begründer der Plum-Village-Tradition    BUDDHISMUS TRADITIONSÜBERGREIFEND WERTSCHÄTZEN UND FÖRDERNAls traditionsübergreifende Zeitschrift weiß sich „BUDDHISMUS aktuell“ sowohl...

Warum … wir den Weg der Mitte neu berechnen müssen

Ein Beitrag von Robert Pauli veröffentlicht in der 3-2025 Computerwelten unter der Rubrik Meinung.
Die Menschheit hat sich selbst und den gesamten Planeten an den Rand der Klimakatastrophe manövriert. In einer solchen Situationen stellen sich buddhistisch ganz neue Fragen, erklärt Robert Pauli, Umweltaktivist und engagiert im Jungen Buddhistischen Netzwerk. Was bedeutet es, in einer Welt der Klimakipppunkte den Weg der Mitte zu gehen? Seit ich denken kann, beschäftige ich mich mit der Geschichte der Erde. Ich habe Fossilien gesammelt und versucht, mit diesen versteinerten...

Buddhismus in Europa oder europäischer Buddhismus?

Ein Beitrag von Wolfgang Damoser veröffentlicht in der 3-2025 Computerwelten unter der Rubrik Aktuell.
Wie sieht die Zukunft des Buddhismus in Europa aus? Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens lud die Europäische Buddhistische Union (EBU) am 25. April 2025 zu der internationalen Konferenz „Buddhism 2075 – Shaping The Identity Of European Buddhism“ nach Wien ein. Dort stellte sie die Frage nach Identität, Wandel und gesellschaftlicher Verantwortung des Buddhismus in Europa. Eindrücke von Wolfgang Damoser.  Die Wiener Konferenz brachte Mitglieder buddhistischer...