Rubrik: Aktuell

Gemeinschaftlicher Wandel oder apokalyptische Krise?

Ein Interview mit Anna Karolina Brychcy, Manfred Folkers, Nils Clausen geführt von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2021/2 Freude unter der Rubrik Aktuell.
Die Menschheit taumelt von einer Krise in die nächste – das geht auch Buddhistinnen und Buddhisten und ihren Dachverband, die Deutsche Buddhistische Union (DBU), etwas an. Ein Interview mit Nils Clausen, Anna Karolina Brychcy und Manfred Folkers aus dem Rat der DBU. BUDDHISMUS aktuell: Pandemien, ökologischer Raubbau, Verelendung breiter Bevölkerungsschichten weltweit, während einige wenige einen absurden Reichtum anhäufen – sollten wir diese Krisen als ursächlich...

Licht in Zeiten der Dunkelheit

Ein Beitrag von Dzogchen Ponlop Rinpoche übersetzt von Monika Sandmeier veröffentlicht in der Ausgabe 2021/2 Freude unter der Rubrik Aktuell. (Leseprobe)
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zwingen Menschen weltweit in eine ungewohnte körperliche Distanzierung zueinander. Die vielen Stunden am Tag ohne die gewohnten sozialen Kontakte stellen eine große Herausforderung dar. Doch wie wäre es, wenn wir uns darauf ausrichten könnten, einen positiven Nutzen aus dieser Zeit des Rückzugs zu ziehen? Reflexionen und Ratschläge von dem tibetisch-buddhistischen Gelehrten Dzogchen Ponlop Rinpoche. Normalerweise nehmen wir unser...

Weniger Angst – weniger Diskriminierung

Ein Beitrag von Gabriela Frey veröffentlicht in der Ausgabe 2020/4 Mitgefühl unter der Rubrik Aktuell.
Die meisten Länder Europas haben ein gutes Bildungs- und ein weitgehend gerechtes Justizsystem, eine freie Presse sowie Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Dennoch gehören Diskriminierung, Hass und Gewalt zur Tagesordnung. Warum und wie ließe sich das ändern? Diese Frage untersuchte eine Arbeitsgruppe im Europarat. Ein Bericht von Gabriela Frey, die dort die Europäische Buddhistische Union (EBU) vertritt. Die Arbeitsgruppe Interkulturelle Städte ist Teil des Bildungsausschusses...

{Warum}… die neuen virtuellen Räume den Buddhismus weiter demokratisieren werden

Ein Beitrag von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2020/3 Transformation unter der Rubrik Aktuell.
Neuerdings sitze ich morgens mit Menschen aus einer buddhistischen Gemeinschaft, deren Zentrum in der Mitte Deutschlands liegt. Abends meditiere ich mit Menschen aus dem Umfeld einer Lehrerin, die seit Monaten in einem Retreat auf Mallorca ist. Außerdem höre ich Vorträge und nehme an Austauschrunden teil – alles im virtuellen Raum und ohne mich selbst vom Fleck zu bewegen. „Nie war es so wichtig, gemeinsam allein zu sein“ – so der Titel eines ZEIT-Magazins im März dieses...

Sind wir bereit für die Zukunft?

Ein Beitrag von Anna Karolina Brychcy, Nils Clausen veröffentlicht in der Ausgabe 2020/1 Frauen unter der Rubrik Aktuell.
Buddhistinnen und Buddhisten wissen: Alles ist ständig im Wandel – auch das Selbstverständnis und die Zielsetzungen von Menschen und Organisationen. In der Deutschen Buddhistischen Union (DBU), dem traditionsübergreifenden Dachverband buddhistischer Gemeinschaften in Deutschland, gab es Zeiten langsamer Veränderungen – und solche, in denen sich die aufgestauten Potenziale disruptiv entladen haben. Nils Clausen, der sich im Vorstand der DBU engagiert, und Anna Karolina Brychcy,...

Muss künstliche Intelligenz ethisch handeln?

Ein Beitrag von Ron Eichhorn veröffentlicht in der Ausgabe 2019/4 Mut unter der Rubrik Aktuell.
Was haben die Personen auf diesen Bildern gemeinsam? Es sind keine echten Menschen, sondern ihre Portrait wurden von einer Maschine „erdacht“.* Nichts daran ist echt – weder die Gesichter noch das Lächeln oder der Hintergrund. Computer mit lernender Software können heute Fotos von Menschen, Katzen, Schlafzimmern so generieren, dass man keinen Unterschied mehr zu einem echten Foto erkennen kann. Der Schritt zum bewegten Bild, also zu völlig realistisch wirkenden, aber von einer...

Staatliche Anerkennung lässt weiter auf sich warten

Ein Beitrag von Volker Junge veröffentlicht in der Ausgabe 2019/3 jung & alt unter der Rubrik Aktuell.
Trotz intensiver Bemühungen fehlt den Behörden in Hamburg noch immer die Bereitschaft, den Buddhismus durch einen Staatsvertrag mit anderen Religionsgemeinschaften gleichzustellen. Ein aktueller Bericht von Volker Junge, Vorstandsmitglied der Buddhistischen Religionsgemeinschaft Hamburg und an dem Bemühen um die offizielle Gleichstellung des Buddhismus in Hamburg von Anfang an beteiligt. Im ersten Jahrzehnt dieses Jahrtausends begann die Freie und Hansestadt Hamburg ihr Verhältnis zu...

Die Arbeit der Ethik-AG

Ein Beitrag von Susanne Billig veröffentlicht in der Ausgabe 2019/2 Freundschaft unter der Rubrik Aktuell.
Buddhistische Gemeinschaften befinden sich weltweit und auch in Deutschland in einem intensiver werdenden Austausch über die Frage, was ethisch angemessenes und unangemessenes Verhalten auf den verschiedenen Ebenen buddhistischen Zusammenlebens ausmacht. Dabei werden auch mögliche Richtlinien diskutiert, die die Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden und innerhalb von Gemeinschaften verlässlich regeln könnten. Ein aktueller Bericht von Susanne Billig. Während sich einige...

Buddhistische Nonnen: Perspektiven für das 21. Jahrhundert

Ein Beitrag von Gabriela Frey veröffentlicht in der Ausgabe 2019/2 Freundschaft unter der Rubrik Aktuell.
Ordinierte Frauen haben die buddhistische Tradition in Lehre und Praxis geprägt. Dennoch fehlte es ihnen durch die Jahrhunderte an Unterstützung und Anerkennung. Eine großzügige Spende hat nun die Gründung der „Brambosch-Schaelen-Stiftung der Deutschen Buddhistischen Union“ möglich gemacht. Die neue Stiftung wird ordinierte Frauen in Deutschland auf vielen Ebenen fördern. Gabriela Frey über die Lage buddhistischer Nonnen seit der Zeit des Buddha und über...

Erklärung der Chefredakteurin

Ein Beitrag von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2019/1 Wachsen unter der Rubrik Aktuell.
In ihrer Erklärung erläutert Ursula Richard, warum sie ihren Honorarvertrag mit der Deutschen Buddhistischen Union zum Ende des Jahres gekündigt hat. Ihrer Entscheidung ging eine längere Zeit der Reflexion darüber voraus, welchen Feldern sie gegenwärtig und künftig in ihrem Leben mehr Zeit und Energie widmen möchte. Liebe Leserinnen und Leser der BUDDHISMUS aktuell, vor einigen Tagen, am 3. August 2018, versandte Vorstand und Rat der Deutschen Buddhistischen Union eine...
< Spätere Artikel  |    Frühere Artikel >