Artikel

Wir wissen es nicht

Ein Interview mit Rei Ryu Philippe Coupey geführt von Jonas Endres veröffentlicht in der Ausgabe 2014/4 Abschied unter der Rubrik Im Gespräch. (Leseprobe)
Ein Gespräch mit dem Zenmönch Philippe Coupey über das Ende von Traditionslinien, über Selbstmord und andere Tode. © tiefpics / photocase.com Jonas Endres: Bevor wir über den individuellen menschlichen Tod sprechen, möchte ich auf einen anderen Tod zu sprechen kommen: den Tod des Dharma – das Aussterben der buddhistischen Lehre. Philippe Coupey: Wenn du nur Schnarchnasen als Schüler hast oder nur Leute, die einfach mit dir sitzen, aber auch mit irgendjemand anderem sitzen...

Abschied von einem romantischen Buddhismus

Ein Beitrag von Dr. med. Ulrich Küstner veröffentlicht in der Ausgabe 2014/4 Abschied unter der Rubrik Vom Leben und Sterben. (Leseprobe)
© Victoria Knobloch Niemals in der Geschichte gab es einen solch breiten Zugriff auf die unterschiedlichen Traditionen des Buddhismus. Nie war aber auch die Spannbreite der geistigen Strömungen, auf die der Buddhismus in einer für ihn neuen Kultur trifft, so weit gefasst: Monotheismus und protestantische Reformation, die europäische Aufklärung, die wissenschaftliche Revolution und das rationale Denken, der Kolonialismus und seine Auswirkungen sowie eine nie dagewesene religiöse und...

Editorial der Ausgabe 2014/3

Ein Beitrag von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2014/3 Ist Buddhismus eine Religion? unter der Rubrik Editorial.
Ihre Ursula Richard, Chefredakteurin Liebe Leserin, lieber Leser, den Religionsstiftern Buddha oder Christus ist es sicherlich nicht darum gegangen, Religionen zu gründen. Weder war der eine Buddhist noch der andere Christ. Doch ihre auf Erfahrungen beruhenden Befreiungswege sind im Laufe der Geschichte zu (Welt-)Religionen mit Millionen von Gläubigen geworden. Mit Heilszielen, Wertesystemen, Ritualen, Mythen, Legenden, hierarchischen Machtstrukturen und all den Problemen, die solch...

Die Vielfalt wertschätzen

Religionen geben uns viel, doch sie können auch zur Ursache von Feindseligkeit und sozialen Konflikten werden, anstatt sie zu beenden. Karmapa Ogyen Trinley Dorje Wir sind alle durch unser Menschsein miteinander verbunden. Religiöse Lehren versuchen, uns auf dieser universellen menschlichen Ebene anzusprechen. Doch das Festhalten an einer bestimmten religiösen Identität kann Menschen vom Geist dieser Lehren wegführen. Wenn Religionen Menschen am Ende voneinander trennen, ist dies ein...

Nonnen & Yoginis. Die Tsoknyi-Nonnen von Nangchen – eine Tradition gelebter weiblicher Spiritualität

Ein Beitrag von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2014/3 Ist Buddhismus eine Religion? unter der Rubrik Reportage. (Leseprobe)
Diese Frauen verkörpern einen unglaublichen Reichtum an Liebe, Mitgefühl und buddhistische Weisheit in seiner weiblichen Form. Dies erachte ich als sehr kostbar. Sollte das Licht dieser Tradition von der Erde verschwinden, werden auch die Wärme und der Segen der lebendigen Tradition dieser Frauen, deren Zeugen wir sind, für immer verschwunden sein. Selbst wenn uns ihre Texte erhalten bleiben. In der abgeschiedenen Weite der Berge von Nangchen in Osttibet existiert eine einzigartige...

Die ewige Frage: Ist der Buddhismus eine Religion?

Ein Beitrag von Karsten Schmidt veröffentlicht in der Ausgabe 2014/3 Ist Buddhismus eine Religion? unter der Rubrik Ist Buddhismus eine Religion?. (Leseprobe)
Um das „Religiöse“ klarer abzugrenzen, kommen Wissenschaftler ergänzend meist wieder auf den Bezug zu einer transzendenten Wirklichkeit zurück. © Bruno Baumann Die Geschichte des Begriffs Religion Obwohl die Etymologie nicht eindeutig ist, wird der lateinische Ausdruck religio meist entweder mit Cicero (106–43 v. Chr.) auf relegere („wieder lesen“, „sorgfältig beachten“) oder mit Lactantius (250 bis ca. 320 n.Chr.) auf religare („verbinden“, „zurückbinden“)...

In Denkmustern gefangen

Ein Beitrag von Alfred Weil veröffentlicht in der Ausgabe 2014/3 Ist Buddhismus eine Religion? unter der Rubrik Ist Buddhismus eine Religion?. (Leseprobe)
Der Buddhismus sollte, so Alfred Weil, am besten von seinen eigenen Voraussetzungen, seinen besonderen Inhalten, Herangehensweisen und Ausdrucksformen her verstanden werden. Gelehrt hat der Buddha keine Religion, sondern: Dhamma/Dharma. © photocase / steffne RELIGION? Wir kommen in unserer Lebenswirklichkeit nur zurecht, wenn wir die Vielfalt unserer Erfahrungen ordnen. Dafür kleben wir den Dingen gewissermaßen ein Etikett auf, wir geben ihnen Namen. Gegebenenfalls fügen wir noch...

Dharma – das universale Gesetz?

Ein Beitrag von Dr. Ursula Baatz veröffentlicht in der Ausgabe 2014/3 Ist Buddhismus eine Religion? unter der Rubrik Ist Buddhismus eine Religion?.
Die Buddha-Lehre gilt als eine Analyse des universalen Gesetzes der Natur, als „universaler Dharma“, der ähnlich wie Naturgesetze der Physik eine „grundlegende Gesetzmäßigkeit des Universums“ ausdrückt. Oft unterscheiden Religionswissenschaftler, aber auch westliche Buddhisten zwischen dem Buddhismus als „Volksreligion“ und dem Buddhismus als „Elitereligion“. Buddhistische Volksreligion ist etwa, wenn in Myanmar Buddhastatuen mit Blattgold beklebt werden oder wenn um...

Die Zukunft des Buddhismus liegt im Dialog

Ein Interview mit Carola Roloff (Jampa Tsedroen) geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2014/3 Ist Buddhismus eine Religion? unter der Rubrik Im Gespräch. (Leseprobe)
Jampa Tsedroen (Carola Roloff) äußert sich im Gespräch mit Ursula Richard zu den Chancen, Herausforderungen und Risiken, wenn sich der Buddhismus bei uns im Westen auch als Religion etablieren will. © Werner Steiner Buddhismus aktuell: Der Dalai Lama fordert seine westlichen Anhänger immer wieder auf, sie sollten nicht zum Buddhismus konvertieren oder das Ziel buddhistischer Zentren solle nicht sein, für den Buddhismus als Religion zu werben. Wie würden Sie seine Position...

Einige Fragen zum Leben des historischen Buddha Gautama

Ein Interview mit Dr. Olaf Beuchling geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2014/3 Ist Buddhismus eine Religion? unter der Rubrik Im Gespräch.
Historisch-wissenschaftliches Interesse, aber auch die interkulturelle und interreligiöse Begegnung bringen es mit sich, dass sich Buddhistinnen und Buddhisten mit grundlegenden Fragen zur Historizität von religiösen Überlieferungen auseinandersetzen. Einige der zentralen Punkte zu Buddhas Leben werden im Folgenden in aller Kürze, aber auf dem gegenwärtigen Stand der buddhismuskundlichen Forschung, beantwortet. © fotolia / topfen22photo BUDDHISMUS aktuell: War Buddha Gautama eine...

In der Obhut meines Blicks

Ein Interview mit Margrit Irgang geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2014/3 Ist Buddhismus eine Religion? unter der Rubrik Im Gespräch.
Ursula Richard: Sie haben, wie zu Beginn Ihres Buches Leuchtende Stille. Auf der Suche nach dem achtsamen Leben zu lesen ist, zwei Jahre lang ein Journal geführt, um die Spuren Ihrer Zen-Übung im Alltag zu finden. Was hat Sie zu dieser Spurensuche inspiriert? Margrit Irgang: Vor ein paar Jahren wurde mir die Aussage des Zen „Es gibt nichts zu erreichen“, die ich schon Dutzende Male gehört hatte, plötzlich in ihrer ganzen Tiefe bewusst. Ja, tatsächlich – dies ist es schon!...

Editorial der Ausgabe 2014/2

Ein Beitrag von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2014/2 Heilung und Transformation unter der Rubrik Editorial.
Liebe Leserin, lieber Leser, in den letzten Jahren haben eine Vielzahl von wissenschaftlichen Studien belegt, dass Meditation, Gebete, das Vertrauen in eine transzendente Dimension des Lebens, religiöse Verwurzelung usw. heilsame Wirkungen haben. Diese Wirkungen können eine körperliche Gesundung einschließen, gehen aber weit darüber hinaus. Uns wohnt, so scheint es, ein grundlegendes Gesundsein inne, das durch Krankheit letztlich nicht beschädigt werden kann. In diesen Worten...