Artikel

Die Zukunft des Todes – Überlegungen zum Hirntod

Ein Beitrag von Linus Geisler veröffentlicht in der Ausgabe 2016/3 Vom Leben und Sterben unter der Rubrik Vom Leben und Sterben.
„Tot ist tot“, sagt der Volksmund – doch so einfach ist es nicht. In den vergangenen Jahrzehnten gab es, ermöglicht durch die technischen Möglichkeiten der Intensivmedizin, massive Um- und Neudefinitionen des Sterbeprozesses und des Todes. Diese Entwicklung, ihre ethischen Implikationen und möglichen Zukünfte zeichnet der folgende Beitrag des medizinethisch engagierten Arztes Linus Geisler nach. Erstmals publiziert wurde sein Text, den wir für BUDDHISMUS aktuell leicht gekürzt...

Wenn Geburt und Tod zusammenfallen

Ein Beitrag von Dr. Clarissa Schwarz veröffentlicht in der Ausgabe 2016/3 Vom Leben und Sterben unter der Rubrik Vom Leben und Sterben. (Leseprobe)
Kinder, die vor, während oder kurz nach ihrer Geburt sterben, verwaiste Eltern: Als Hebamme und Bestatterin hat Clarissa Schwarz mit beiden zu tun. In ihrem Beitrag berichtet sie aus ihrem Arbeitsalltag, von ihren Erfahrungen und dem, was ihr dabei Kraft und Unterstützung gibt. © mathias the dread, photocase.de Meine Arbeit als Hebamme und als Bestatterin erinnert mich im Alltag daran, dass alles, was lebt, auch wieder sterben wird. Eine Mutter, die ihrem Kind das Leben schenkt,...

Unter einem Dach

Ein Beitrag von Philip Philippou veröffentlicht in der Ausgabe 2016/3 Vom Leben und Sterben unter der Rubrik Vom Leben und Sterben. (Leseprobe)
Sukhavati, das erste buddhistische Zentrum für Spiritual Care in Deutschland, hat in Bad Saarow bei Berlin seinen Betrieb aufgenommen. Für spirituell Orientierte, die Teil der Gemeinschaft werden wollen, bietet es Wohnen im eigenen Apartment an. In seinem Pflegebereich wendet sich das Modellprojekt an Menschen, die krank oder am Ende ihres Lebens angekommen sind. Sie profitieren von der heilsamen Atmosphäre, die durch die kontemplative Praxis der Gemeinschaft entsteht. Das...

Serviceteil zum Themenschwerpunkt „Vom Leben und Sterben“

Ein Beitrag von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2016/3 Vom Leben und Sterben unter der Rubrik Vom Leben und Sterben.
© Robbiy, photocase.de Einige Adressen, Websites, Links und Literaturhinweise zum Themenschwerpunkt „Vom Leben und Sterben“ HOSPIZ UND PALLIATIVMEDIZIN www.dhpv.de Der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband e.V. fördert die Verbreitung und gesellschaftliche  Verankerung der Hospizidee als ein Gesamtkonzept der Hospiz- und Palliativversorgung und setzt sich für eine flächendeckende Hospizund Palliativversorgung in Deutschland...

Editorial der Ausgabe 2016/2

Ein Beitrag von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2016/2 Hoffnung und Furcht unter der Rubrik Editorial.
Ursula Richard, Chefredakteurin Liebe Leserin, lieber Leser Hoffnung und Furcht scheinen die vorherrschenden Geisteszustände unserer Zeit zu sein: Menschen in vielen Teilen der Welt fürchten um ihr Leben und hoffen auf ein besseres in einem anderen Land; Menschen hierzulande haben vielfach Angst um die Sicherheiten ihres bisherigen Lebens. Andere sind voller Hoffnung, dass mit Engagement und gutem Willen alles zu schaffen sei. Schaut man auf die gegenwärtige Weltlage, bietet sie eher...

Säkularer Buddhismus. Chancen und Grenzen

Ein Beitrag von Sylvia Wetzel veröffentlicht in der Ausgabe 2016/2 Hoffnung und Furcht unter der Rubrik Aktuell.
Seit ein paar Jahren gibt es eine zum Teil leidenschaftlich geführte innerbuddhistische Debatte um säkularen versus traditionellen Buddhismus, im Kern also darum, was eine angemessene Interpretation der buddhistischen Lehre für unsere Zeit sein kann. Sylvia Wetzel beschreibt in ihrem Beitrag die Notwendigkeit, den Buddhismus in die Sprache unserer Zeit zu übersetzen, und die Chancen und Grenzen säkular buddhistischer Ansätze. Lebensrad Der Begriff „säkular“ (von lateinisch...

Zen-Gärten. Schönheit, die nicht still steht

Ein Interview mit Thomas Kierok geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2016/2 Hoffnung und Furcht unter der Rubrik Im Gespräch.
Der Fotograf Thomas Kierok hatte die Gelegenheit, bei einem Japanaufenthalt den weltbekannten Zen-Priester und Zen-Garten-Designer Shunmyo Masuno zu treffen. Über die Faszination von alten und modernen Zen-Gärten und seine Begegnung mit Shunmyo Masuno sprach er mit Ursula Richard. Shunmyo Masuno. © Thomas Kierok UR: Ist die Beschäftigung mit Zen-Gärten Teil seiner Familientradition? TK: Er fuhr als kleiner Junge oft mit seinem Vater nach Kyoto, um sich Gärten anzuschauen,...

Durch uns sollte Gutes in der Welt entstehen

Ein Interview mit 17. Karmapa Ogyen Trinley Dorje geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2016/2 Hoffnung und Furcht unter der Rubrik Im Gespräch. (Leseprobe)
Im Sommer letzten Jahres konnte seine Heiligkeit der 17. Karmapa Ogyen Trinley Dorje zum zweiten Mal zu Unterweisungen nach Deutschland kommen. Bei diesem Besuch hatten Ursula Richard und Ingrid Strobl die Gelegenheit zu Interviews mit ihm. Für Buddhismus aktuell haben sie diese zusammengefügt. © www.nalandawest.org | Foto: Filip Wolak Buddhismus aktuell: Die Moderne birgt viele Herausforderungen. Wie kann der Buddhismus den Menschen und Gemeinschaften dabei helfen, mit den Problemen...

Jenseits von Hoffnung und Furcht

Ein Beitrag von Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck veröffentlicht in der Ausgabe 2016/2 Hoffnung und Furcht unter der Rubrik Hoffnung und Furcht.
Im Buddhismus geht es darum, einen Geisteszustand jenseits von Hoffnung und Furcht zu kultivieren, heißt es oft. Doch warum spricht der Dalai Lama dann so häufig davon, man solle die „Hoffnung nicht verlieren“? Steht er damit nicht im Widerspruch zur buddhistischen Lehre? Oder kennt auch der Buddhismus Vorstellungen von Hoffnung und Furcht? © Robin Benad | unsplash.com Die buddhistischen Traditionen lassen sich nicht umstandslos in die westliche Denkweise übersetzen. Die...

Erwachen in Zeiten des Klimawandels

Ein Beitrag von David R. Loy veröffentlicht in der Ausgabe 2016/2 Hoffnung und Furcht unter der Rubrik Hoffnung und Furcht. (Leseprobe)
Wenn sich der Buddhismus mit der ökologischen Krise befassen und Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit geben will, muss er sich über seine Kernbotschaft klar werden – so der buddhistische Gelehrte David R. Loy. © NG | unsplash.com Der Klimawandel stellt die größte uns bekannte Bedrohung der menschlichen Zivilisation dar. Diese Gefahr kommt nicht von außen, sondern wir schaffen sie selbst. Und unsere kollektiven Reaktionen bleiben sehr weit hinter den Erfordernissen...

Zen gibt uns die Möglichkeit, ein authentisches Leben zu führen

Ein Interview mit Ludger Tenryu Tenbreul geführt von Ursula Kogetsu Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2016/2 Hoffnung und Furcht unter der Rubrik Im Gespräch. (Leseprobe)
Ein Gespräch mit dem Zen-Meister Ludger Tenryu Tenbreul über dessen Jahre mit seinem Lehrer Deshimaru Roshi, über existenzielle Lebensfragen und über das, was Zen als Antworten anbietet. Das Gespräch, das im Berliner Dojo Shogozan Zenkoji stattfand, führte Ursula Richard. © Zen-Vereinigung Deutschland e.V. Ursula Richard: Sie waren lange Jahre Schüler von Taisen Deshimaru Roshi, der eine sehr wichtige Rolle bei der Übermittlung des Zen in den Westen gespielt hat. Wie und wo sind...

Aus der Angst wird lebendige Energie geboren

Ein Interview mit Barbara Salaam Wegmüller geführt von Ursula Richard veröffentlicht in der Ausgabe 2016/2 Hoffnung und Furcht unter der Rubrik Im Gespräch.
BARBARA SALAAM WEGMÜLLER IST FÜNFACHE MUTTER UND DREIFACHE GROSSMUTTER. AUSSERDEM IST SIE SEIT VIELEN JAHREN IM ZEN-PEACEMAKER-ORDEN ENGAGIERT UND MITTLERWEILE ALS ZEN-MEISTERIN AUTORISIERT. ÜBER DIE FREUDEN UND HERAUSFORDERUNGEN EINES SOLCHEN LEBENS ERZÄHLT SIE IM GESPRÄCH MIT URSULA RICHARD Barbara Salaam Wegmüller und Bernie Glassman bei einem Treffen der White Plum Sangha in Greystone, New York, 2014,...