Kum Nye
Selbstheilung durch Entspannung - Komplettes Handbuch
| Heft: | 04 | 2025 Heilung |
| Verlag: | Dharma Publishing |
| Jahr: | 2025 |
| Preis: | 29,80 Euro |
| Seiten: | 412 |
Rezension
Mit der überarbeiteten Neuausgabe seines Klassikers „Selbstheilung durch Entspannung“ legt der Dharma Publishing Verlag ein umfassendes Handbuch des Kum Nye Yoga vor – klar strukturiert, praxisnah und sowohl für Einsteigerinnen und Einsteiger als auch Fortgeschrittene geeignet. Kum Nye ist ein körperorientierter Übungsweg mit Wurzeln in der tibetischen Heilkunst und dem Yoga-System des Nying-thig Tsa-Lung. Er wurde in den 1970er-Jahren von Tarthang Tulku in den Westen gebracht – lange bevor Achtsamkeit und Körperarbeit zum Mainstream wurden. In der Neuausgabe des Handbuchs finden sich 115 Körper-, Atem- und Selbstmassageübungen, die durch eigens angefertigte Zeichnungen ergänzt werden. Das erleichtert die Praxis deutlich und wertet das Buch auch als Nachschlagewerk für Unterricht und Eigenpraxis auf. Die Bewegungen sind einfach, die Wirkungen tiefgreifend: Kum Nye löst Blockaden, beruhigt den Geist und öffnet den Zugang zu einem bewussteren Körpergefühl – ohne dass Vorkenntnisse nötig wären.
Die Stärke dieses Buches liegt nicht nur in der systematischen Darstellung der Übungen, sondern in der Beschreibung der tiefen kontemplativen Haltung, die der Praxis zugrunde liegt. Kum Nye ist kein Fitnessprogramm, sondern eine Einladung, in den gegenwärtigen Moment einzutauchen und das Zusammenspiel von Körper, Atem und Geist neu zu entdecken. Dabei verbindet Tarthang Tulku auf einzigartige Weise traditionelle buddhistische Weisheit mit einem offenen, nicht-dogmatischen Zugang, der auch Menschen ohne spirituellen Hintergrund anspricht.
Wer Kum Nye in einer Gruppe vor Ort erleben möchte und in der Nähe von Köln lebt, kann das Nyingma Zentrum Köln besuchen, das zahlreiche Möglichkeiten anbietet, die Übungen begleitend zur Buchpraxis zu vertiefen. Es gibt dort Drop-In-Stunden, Retreats oder auch Kum-Nye-Ausbildungen – auch für besondere Zielgruppen wie ältere Menschen oder Menschen mit Krebserkrankung. Sogar Formate mit musikalischer Begleitung werden angeboten und zeugen von der Offenheit und Weiterentwicklung dieser Praxis im deutschsprachigen Raum.
Helmuth Czekalla


