Andy Karr

Im Spiegel des Geistes

Eine buddhistische Reise durch Geist, Materie und die Natur der Wirklichkeit

Heft: 04 | 2025 Heilung
Verlag:Manjughosha Edition
Jahr:2025
Preis:25 Euro
Seiten:236

Rezension

Andy Karr behandelt in „Im Spiegel des Geistes“ grundlegende Themen des buddhistischen Weges und setzt sie in Bezug zu modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen und westlichen philosophischen Theorien. Der buddhistische Lehrer, Fotograf und Autor wurde unter anderem von Shunryu Suzuki im Zen, von Chögyam Trungpa Rinpoche und Khenchen Tsultrim Gyamtso Rinpoche in der Mahamudra ausgebildet. Karl Brunnhölzl, ein Lehrer des tibetischen Buddhismus, fasst zusammen, Andy Karr stelle „die buddhistische Sicht, die den Geist als einzige Grundlage aller Erfahrungen und Phänomene versteht, einer Reihe von materialistischen und reduktionistischen Auffassungen über das Bewusstsein gegenüber. Im Gegensatz zu den heute verbreiteten Auffassungen, die Materie als primär und das Bewusstsein als bloßes Epiphänomen der Materie betrachten, sehen die Mahayana-Buddhisten es genau andersherum: Die Materie ist ein Epiphänomen des Geistes. Gleichzeitig kann weder die Materie noch der Geist als ein inhärent existentes oder dinghaftes Etwas identifiziert werden.“

Im ersten Teil, „Aufbruch“, werden grundlegende Aspekte der Lehre auf lebendige Weise eingeführt: „Vier Wahrheiten für edle Wesen“, das dreifache Training in Verhalten, Meditation und Weisheit, Gedanken zum Erwachen, erste Praxisschritte und der feinstoffliche Körper. Im zweiten Teil, „Materialismus überwinden“, stellt Andy Karr „das schwierige Problem des Bewusstseins“ – das altbekannte Leib-Seele-Problem der Philosophie – vor. Dabei fasst er zentrale Gedanken, beispielsweise die des Philosophen David Chalmers, zusammen und stellt sie buddhistischen Vorstellungen über die Natur der Wirklichkeit gegenüber.

Im Laufe des Buches erörtert der Autor unterschiedliche Ansichten und Theorien des Materialismus und inwiefern sie mit dem Dharma nicht übereinstimmen. Der dritte Teil, „Eine tiefgründige Reise“, ist den aufeinander aufbauenden Erkenntnisstufen im Mahayana gewidmet. Hier finden wir neben den Ausführungen über den Abhidharma, die Prajnaparamita-Sutras und die Philosophie des Madhyamaka auch Kurzbiografien von Nagarjuna, Asanga und seinem Bruder Vasubandhu, Notizen über Buddhanatur, das Uttaratantrashastra und Bodhichitta. Auch ein breites Spektrum vertiefender Betrachtungen zum grundlegenden Fahrzeug, Yogachara und Geistestraining sowie zur Natur des Geistes bietet das Buch und beschreibt darüber hinaus auch die Methoden, Letztere zu erkennen und in ihr zu verweilen – sehr inspirierend.

Gerhard Haberhauer