Gebetsfest für den Frieden- Kagyü Mönlam im Kamalashila Institut in Langenfeld/Eifel

24. Mai 2024

15.–18. August 2024, mit Ringu Tulku Rinpoche und anderen Lamas, Online-Teilnahme ist möglich.

Im Angesicht der andauernden Nachrichten über kriegerische Konflikte, die auch Europa immer mehr betreffen, lädt das Kamalashila Institut zu einem Wochenende ein, an dem die kraftvollen Gebete des Kagyü Mönlam, eines Gebetsfestes, rezitiert werden, um alle Buddhas und Bodhisattvas, alle heilsamen und helfenden Kräfte des Universums, zu bitten, der Gewalt ein Ende zu setzen.

Mönlam bedeutet „Wunschgebet“, genauer „Pfad der Wünsche“ oder „den Wünschen beziehungsweise Gebeten eine Richtung geben“. Kagyü Mönlams werden seit Jahrzehnten jährlich von verschiedenen Gruppen der Karma-Kagyü-Tradition in Bodh Gaya in Indien zelebriert. Seit einigen Jahren werden solche Gebetsfeste, bei denen aus einer großen Sammlung Texte des Mahayana-Buddhismus und aller anderen Fahrzeuge rezitiert werden, auch in Europa und Nordamerika in buddhistischen Zentren durchgeführt. Die Texte sind zumeist auf Tibetisch und in alten indischen Sprachen und werden von den Lamas angestimmt. Dazu gibt es Textbücher, die in verschiedene Sprachen übersetzt sind, sodass alle Teilnehmenden den Rezitationen folgen und in diese einstimmen können. Je mehr Menschen daran teilnehmen, desto kraftvoller werden die gemeinsamen Gebete erlebt und hoffentlich auch wirksam werden.

Ringu Tulku Rinpoche hat seit Ausbruch des Krieges um die Ukraine immer wieder Friedensbotschaften und Gebete verfasst. Er wird das diesjährige Kagyü Mönlam im Kamalashila Institut leiten, dazu auch Vorträge halten und dabei dem Wunsch, Frieden und Harmonie in der Welt wiederherzustellen, Ausdruck verleihen. In Langenfeld in der Eifel steht auch ein Friedensstupa, der vor fast 20 Jahren mit der Motivation errichtet worden ist, einen geistigen Schutz für Deutschland zu verankern. Auch vor ihm können Gebete gesprochen werden, die er spirituell verstärkt. Lamas und Mönche der Karma-Kagyü-Schule werden zudem die besonderen Mönlam Tormas, große kunstvolle Opfergaben, darbringen.

Am Ende des Wochenendes soll es auch ein fröhliches Fest geben, bei dem Butterlampen-Opfergebete, Marme Mönlams, zelebriert und zudem musikalische Beiträge von eingeladenen Künstlern dargeboten werden. Eintritt, Unterkunft und Verpflegung sind – Letzteres bei rechtzeitiger Anmeldung, das heißt, solange der Platz reicht – kostenfrei. Es sind sowohl buddhistische Praktizierende aller Schulen als auch Nichtbuddhisten willkommen.

2023 wurde ein entsprechendes Kagyü Mönlam im Berliner Bodhicharya Zentrum veranstaltet, an das sich viele wegen der wunderbaren Atmosphäre, die dabei, bei allem Ernst der Lage, entstanden war, gerne erinnern.

Yesche U. Regel

Mehr Info und Anmeldung: https://kamalashila.de/programm/veranstaltungen/veranstaltung/gebetsfest-fuer-den-frieden-kagyu-moenlam-deutschland/

Online-Teilnahme: kamalashila-campus.com